Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Scientia transcendens - Die formale Bestimmung der Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit (Duns Scotus, Suárez, Wolff, Kant, Peirce)
  Großes Bild
 
Scientia transcendens - Die formale Bestimmung der Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit (Duns Scotus, Suárez, Wolff, Kant, Peirce)
von: Ludger Honnefelder
Felix Meiner Verlag, 1990
ISBN: 9783787325603
568 Seiten, Download: 34581 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 9  
  Einleitung 13  
  Erster Teil: Metaphysik als scientia transcendens: Die Bestimmung der Seiendheit als non repugnantia ad esse bei Duns Scotus 31  
     I. Seiendheit - Möglichkeit - Wirklichkeit 31  
        1. Die verschiedenen Bedeutungen von »Seiend« (ens) 31  
        2. Die Zurückführung des »Seienden« auf seine Möglichkeit 39  
        3. Die Zurückführung der metaphysischen Möglichkeit auf das esse intelligibile der göttlichen Erkenntnisgegenstände 50  
        4. Die ontologische Deutung des esse intelligibile der göttlichen Erkenntnisgegenstände: Die Auseinandersetzung mit Heinrich von Gent 59  
        5. Die doppelte ratitudo des »Seienden« seiner Möglichkeit und seiner Wirklichkeit nach 73  
     II. Das »Seiende« in den Modi von Kontingenz und Notwendigkeit 84  
        1. Die non repugnantia ad esse und ihr Verhältnis zu Möglichkeit und Notwendigkeit 84  
        2. Die Zurückführung der Kontingenz auf das esse volitum des von Gott gewollten Endlichen 102  
           a) Die Frage nach dem Ursprung der Kontingenz der veränderlichen Seienden: Die Auseinandersetzung mit dem Nezessitarismus der »philosophi« 102  
           b) Die Kausalität der ersten Ursache ad extra: Der göttliche Wille als Ursprung der Kontingenz 110  
           c) Der Hervorgang der Dinge aus Gott: Der Zusammenhang von Notwendigkeit und Kontingenz 122  
        3. Die Möglichkeit von Metaphysik angesichts von Kontingenz und Notwendigkeit 128  
     III. Das »Seiende« in den Modi von Endlichkeit und Unendlichkeit 136  
        1. Das »Seiende« und die Bestimmungen endlich - unendlich 136  
        2. Das endliche Seiende 150  
        3. Wesen und Existenz: Das wirkliche Seiende als Identität von esse essentiae und esse existentiae 168  
        4. Das unendliche Seiende 186  
           a) Die Erkennbarkeit des unendlichen Seienden: Metaphysik als »Wissenschaft von Gott« 186  
           b) Der Beweis eines ersten Seienden 195  
           c) Der Beweis eines unendlichen Seienden 210  
  Zweiter Teil: Die Systematisierung der Metaphysik: Die Deutung der Seiendheit als aptitudo intrinseca bei Francisco Suarez 228  
     I. Ens in quantum ens reale: Das »Seiende« als Gegenstand der Metaphysik 228  
        1. Die Bedeutung der Disputationes metaphysicae für die Vermittlung der mittelalterlichen Metaphysiktradition an die Metaphysik der Neuzeit 228  
        2. Gegenstand, Ziel und Methode der Metaphysik 233  
     II. Der Begriff des Seienden 242  
        1. Formaler und objektiver Begriff 243  
        2. Der formale Begriff des Seienden: Einheit und Struktur 245  
        3. Der objektive Begriff des »Seienden«: Die Einheit der ratio entis 250  
        4. Die Auseinandersetzung mit Scotus (I): Die Frage nach der Unterschiedenheit der ratio entis 257  
        5. Die Explikation der Bedeutung von »Seiendem«: »ens« als »id quod aptum est ad existendum« 263  
        6. Die Auseinandersetzung mit Scotus (II): Das Problem der kontrahierenden Differenz 268  
     III. Die modale Explikation des »Seienden« 10  
        1. Die Bedeutung der modalen Explikation für die Erhellung der ratio entis 275  
        2. Endlichkeit und Unendlichkeit 276  
        3. Wesenheit und Möglichkeit 283  
           a) Die Frage nach dem ontologischen Status: Die Wesenheit als »ens in potentia« 284  
           b) Mögliche Wesenheit und göttliche Idee: Die non repugnantia essendi 288  
           c) Die ewige Wahrheit der Wesensaussagen: Das eidetische »ex se« 294  
        4. Wesenheit und Existenz 300  
        5. Univokation oder Analogie der ratio entis 310  
  Dritter Teil: Metaphysik als Ontologie: Die Explikation der Seiendheit als non contradictio bei Christian Wolff 323  
     I. Chr. Wolffs Erneuerung der Metaphysik 323  
        1. Die Vermittlung der scholastischen Metaphysik durch Wolffs Ontologie 323  
        2. Ontologie als Wissenschaft: Gegenstand und Methode der Metaphysik 326  
           a) Wissenschaft und wissenschaftliche Methode 329  
           b) Begriff und Definition 331  
           c) Philosophie und Ontologie 339  
        3. Wolff - Suarez - Scotus 345  
     II. Der Begriff des Seienden: Widerspruchsfreiheit - Möglichkeit - Seiendheit 354  
        1. Die Prinzipien des Widerspruches und des zureichenden Grundes als Voraussetzungen der Explikation des »Seienden« 355  
        2. Möglichkeit, Nichtrepugnanz, Bestimmtheit 11  
        3. Die Explikation der Bedeutung von »Seiendem«: »ens« als »id, cui existentia non repugnat« 369  
     III. Die modale Explikation des »Seienden« 376  
        1. Die »evolutio notionis entis«: Wesenheit und Existenz 376  
           a) Die Wesenheit als ontologisches Prinzip 378  
           b) Die Wesenheit als göttliche Idee und als transzendentale Wahrheit 382  
           c) Die Existenz als »complementum possibilitatis« 391  
        2. Kontingenz und Notwendigkeit 399  
        3. Endlichkeit und Unendlichkeit 404  
  Vierter Teil: Metaphysik als theory of reality: Die Bestimmung der Realität als Gegenstand der definite opinion bei Charles S. Peirce 410  
     I. Die Frage nach der Metaphysik 410  
     II. Der Begriff der Realität 412  
        1. Die Realität des Allgemeinen als Bedingung der Möglichkeit von Wissenschaft 412  
        2. Die Erkenntnis des Allgemeinen als repräsentierende Vermittlung 414  
        3. Realität als Gegenstand der definite opinion 11  
     III. Das Verständnis von »Seiendem« (being) 424  
  Schluß 431  
     I. Metaphysik als scientia transcendens: Das gemeinsame Grundkonzept 431  
     II. Die formale Bestimmung von Seiendheit und Realität 449  
        1. Die Unterscheidung des Seienden vom Nichtseienden 450  
        2. Die Explikation des Seienden durch die Möglichkeit des Wesens 458  
           a) Scotus - Suarez - Wolff 458  
           b) Kant - Peirce 471  
        3. Der Bezug des Seienden auf die Existenz 491  
        4. Die Deutung des Seienden als intensiver Größe 500  
  Abkürzungsverzeichnis 515  
  Verzeichnis der zitierten Literatur 517  
  Verzeichnis der zitierten Stellen aus den Werken von Johannes Duns Scotus - Francisco Suarez - Christian Wolff - Immanuel Kant - Charles Sanders Peirce 544  
  Namenverzeichnis 563  
  Sachverzeichnis 571  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz