Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Vitamine und Spurenelemente - Bedarf, Mangel, Hypervitaminosen und Nahrungsergänzung
  Großes Bild
 
Vitamine und Spurenelemente - Bedarf, Mangel, Hypervitaminosen und Nahrungsergänzung
von: Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel, Andrea Hartwig
Wiley-VCH, 2013
ISBN: 9783527653089
397 Seiten, Download: 3702 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titel 5  
  Inhalt 7  
  Autorenverzeichnis 17  
  1 Vitamin A und Carotinoide 19  
     1.1 Einleitung 19  
     1.2 Vorkommen von Vitamin A und Carotinoiden in Lebensmitteln 23  
     1.3 Analytik und Gehalte von Vitamin A und Carotinoiden in Lebensmitteln 24  
     1.4 Aufnahme, Verteilung, Metabolismus und Elimination von Carotinoiden und Vitamin A 27  
     1.5 Wirkungen 30  
     1.6 Bewertung des Gefährdungspotenzials 36  
     1.7 Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen 37  
     1.8 Vorsorgemaßnahmen 39  
     1.9 Zusammenfassung 39  
     1.10 Literatur 40  
  2 Vitamin D 45  
     2.1 Allgemeine Substanzbeschreibung 45  
     2.2 Vorkommen 45  
     2.3 Verbreitung in Lebensmitteln und Versorgung 46  
     2.4 Kinetik und innere Exposition 46  
     2.5 Wirkungen 47  
     2.6 Bewertung des Gefährdungspotenzials bzgl. Unterund Überversorgung, auch unter Einbeziehung der Verwendung von Nahrungsergänz 48  
     2.7 Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen 51  
        2.7.1 NOAEL 51  
        2.7.2 LOAEL 51  
        2.7.3 Vitamin D-Intoxikation durch Muttermilch 52  
     2.8 Vorsorgemaßnahmen 52  
     2.9 Zusammenfassung 52  
     2.10 Literatur 53  
  3 Vitamin E 55  
     3.1 Allgemeine Substanzbeschreibung 55  
     3.2 Vorkommen 57  
     3.3 Verbreitung 57  
     3.4 Kinetik und innere Exposition 58  
        3.4.1 Aufnahme 58  
        3.4.2 Verteilung 61  
        3.4.3 Metabolismus 62  
        3.4.4 Elimination 64  
     3.5 Wirkungen Antioxidative Funktion 64  
        3.5.1 Wirkungen beim Menschen 66  
        3.5.2 Wirkungen bei Tieren 73  
        3.5.3 Wirkungen auf andere biologische Systeme 74  
        3.5.4 Zusammenfassung der wichtigsten Wirkungsmechanismen 75  
     3.6 Bewertung des Gefährdungspotenzials Unterversorgung 76  
     3.7 Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen 77  
     3.8 Vorsorgemaßnahmen 78  
     3.9 Zusammenfassung 78  
     3.10 Literatur 79  
  4 Ascorbat 87  
     4.1 Allgemeine Substanzbeschreibung 87  
        4.1.1 Physikochemische Eigenschaften 87  
        4.1.2 Redoxeigenschaften 88  
        4.1.3 Geschichte 88  
     4.2 Vorkommen und Verwendung hinsichtlich Lebensmittel und -gruppen 89  
     4.3 Verbreitung in Lebensmitteln und analytischer Nachweis 90  
     4.4 Kinetik und innere Exposition 90  
        4.4.1 Resorption und biologische Verfügbarkeit 90  
        4.4.2 Renale Reabsorption 92  
        4.4.3 Ascorbat-Plasmaspiegel 92  
        4.4.4 Gewebeverteilung 93  
        4.4.5 Katabolismus 94  
        4.4.6 Transportmechanismen 94  
           4.4.6.1 Aktiver Transport von Ascorbat 95  
           4.4.6.2 Ascorbat-Efflux 95  
           4.4.6.3 Erleichterte Diffusion von Dehydroascorbinsäure 96  
     4.5 Wirkungen 96  
        4.5.1 Biochemische Funktionen 96  
           4.5.1.1 Vitamin C als Elektronendonor für enzymatische Reaktionen 96  
           4.5.1.2 Vitamin C und Eisenresorption 98  
           4.5.1.3 Vitamin C als Antioxidans 98  
           4.5.1.4 Vitamin C und das Antioxidans-Netzwerk 99  
           4.5.1.5 Vitamin C und Nitrosaminbildung 99  
           4.5.1.6 Vitamin C und Tetrahydrobiopterin 100  
           4.5.1.7 Antioxidativer Schutz von Makromolekülen 100  
           4.5.1.8 Vitamin C als Prooxidans 101  
           4.5.1.9 Vitamin C und Genexpression 102  
        4.5.2 Vitamin C und Erkrankungen 102  
           4.5.2.1 Vitamin C und Immunfunktion 102  
           4.5.2.2 Vitamin C und Osteoporose 104  
           4.5.2.3 Vitamin C und Katarakt 104  
           4.5.2.4 Vitamin C und Krebserkrankungen 104  
           4.5.2.5 Vitamin C und kardiovaskuläre Erkrankungen 105  
        4.5.3 Vitamin-C-Mangel 107  
     4.6 Bewertung des Gefährdungspotenzials 108  
     4.7 Grenzwerte, Richtlinien, Empfehlungen, Vorsorgemaßnahmen 108  
     4.8 Zusammenfassung 110  
     4.9 Literatur 111  
  5 Folsäure 119  
     5.1 Allgemeine Substanzbeschreibung 119  
     5.2 Vorkommen und Verbreitung in Lebensmitteln 120  
     5.3 Kinetik und innere Exposition 121  
        5.3.1 Aufnahme 121  
        5.3.2 Verteilung und Metabolismus 122  
        5.3.3 Elimination 123  
     5.4 Wirkungen 123  
        5.4.1 Mensch 123  
           5.4.1.1 Essenzielle Wirkungen 123  
           5.4.1.2 Mangelerscheinungen 124  
           5.4.1.3 Subklinischer Mangel 125  
           5.4.1.4 Diagnostik eines Folsäuremangels 126  
           5.4.1.5 Akut bis chronisch toxische Wirkungen 127  
        5.4.2 Wirkungen auf Versuchstiere 131  
        5.4.3 Zusammenfassung der wichtigsten Wirkungsmechanismen 131  
     5.5 Bewertung des Gefährdungspotenz als bzgl. Unter- und Überversorgungauch unter Einbeziehung der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln 132  
        5.5.1 Unterversorgung 132  
        5.5.2 Überversorgung 134  
     5.6 Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen 134  
        5.6.1 Bedarf und Empfehlungen 134  
        5.6.2 Grenzwerte und gesetzliche Regelungen 135  
     5.7 Vorsorgemaßnahmen 137  
     5.8 Zusammenfassung 138  
     5.9 Literatur 139  
  6 Kupfer 147  
     6.1 Allgemeine Substanzbeschreibung 147  
        6.1.1 Physikalisch-chemische Eigenschaften 147  
        6.1.2 Historisches 148  
     6.2 Vorkommen und Verwendung 148  
        6.2.1 Kupferabbau und technische Verwendung 148  
        6.2.2 Vorkommen in der Umwelt – Luft und Wasser 151  
        6.2.3 Vorkommen in der Umwelt – Boden 151  
     6.3 Kupfergehalte in Lebensmitteln 153  
     6.4 Kinetik und innere Exposition 154  
        6.4.1 Aufnahme von Kupfer 154  
        6.4.2 Verteilung und Speicherung von Kupfer 158  
        6.4.3 Metabolismus und Elimination 160  
        6.4.4 Biologische Funktionen von Kupfer 162  
     6.5 Wirkungen 164  
        6.5.1 Wirkungen auf den Menschen 164  
           6.5.1.1 Toxizität, Kanzerogenität und Teratogenität 164  
           6.5.1.2 Folgen von Kupfermangel 165  
           6.5.1.3 Wichtige kupferassoziierte Erkrankungen Menkes-Syndrom 166  
        6.5.2 Wirkungen auf Versuchstiere Akute Toxizität 169  
        6.5.3 Wirkungen auf andere biologische Systeme 171  
           6.5.3.1 Wirkung auf Pflanzen 171  
           6.5.3.2 Wirkung auf aquatische Lebewesen 171  
        6.5.4 Reproduktionstoxizität und Teratogenität 172  
        6.5.5 Mutagenität und Kanzerogenität 173  
     6.6 Gesundheitliche Bewertung 174  
     6.7 Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen 175  
     6.8 Vorsorgemaßnahmen 175  
     6.9 Zusammenfassung 178  
     6.10 Literatur 179  
  7 Eisen 187  
     7.1 Allgemeine Substanzbeschreibung 187  
     7.2 Diätetische Eisenzufuhr 188  
        7.2.1 Art und Menge der Eisenzufuhr 188  
        7.2.2 Einflüsse auf die Bioverfügbarkeit von Eisen 189  
     7.3 Eisengehalte in Lebensmitteln und Eisen als Lebensmittelzusatzstoff 189  
        7.3.1 Eisengehalte in Lebensmitteln 189  
        7.3.2 Eisen als Lebensmittelzusatzstoff und zur Fortifikation von Lebensmitteln 190  
     7.4 Eisenanalytik und -diagnostik 192  
        7.4.1 Eisenanalytik 192  
        7.4.2 Diagnostik von Eisenstoffwechselkrankheiten 194  
           7.4.2.1 Serumeisen, Transferrinsättigung und Eisenbindungskapazität 194  
           7.4.2.2 Serumferritin 195  
           7.4.2.3 Weitere Diagnoseparameter 195  
           7.4.2.4 Eisenüberladung, hereditäre Hämochromatose 196  
     7.5 Resorption, Verteilung, Metabolismus und Elimination bei Menschen 196  
        7.5.1 Intestinale Eisenresorption 197  
        7.5.2 Eisenverteilung im Organismus, Eisenausscheidung und Verluste 197  
           7.5.2.1 Eisenverteilung in der Schwangerschaft 198  
           7.5.2.2 Zelluläre Eisenaufnahme und Speicherung 199  
           7.5.2.3 Regulation des zellulären Eisenstatus 199  
        7.5.3 Regulation des Körpereisenstatus 201  
           7.5.3.1 Kapazität der Regulation 201  
           7.5.3.2 Mechanismus der Regulation 201  
     7.6 Wirkungen und Mangelerscheinungen 202  
        7.6.1 Mensch 202  
           7.6.1.1 Essenzielle Wirkungen von Eisen Hämeisenabhängige Effekte 202  
           7.6.1.2 Akute toxische Effekte beim Menschen Akute Eisenintoxikation 204  
           7.6.1.3 Chronisch toxische Effekte beim Menschen Sekundäre Eisenüberladung 206  
           7.6.1.4 Dosis-Wirkungsabschätzungen Akute Eisenintoxikation 213  
     7.7 Bewertung des Gefährdungspotenzials 220  
     7.8 Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen 220  
     7.9 Zusammenfassung 222  
     7.10 Literatur 224  
  8 Fluorid 239  
     8.1 Allgemeine Substanzbeschreibung 239  
     8.2 Vorkommen 239  
     8.3 Verbreitung in Lebensmitteln 240  
     8.4 Kinetik und innere Exposition 241  
     8.5 Wirkungen 244  
        8.5.1 Mensch 244  
        8.5.2 Wirkungen auf Versuchstiere 246  
        8.5.3 Wirkungen auf andere biologische Systeme 249  
        8.5.4 Zusammenfassung der wichtigsten Wirkungsmechanismen 249  
     8.6 Gesundheitliche Bewertung 250  
     8.7 Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen 250  
     8.8 Vorsorgemaßnahmen 253  
     8.9 Zusammenfassung 253  
     8.10 Literatur 254  
  9 Selen 261  
     9.1 Allgemeine Substanzbeschreibung 261  
     9.2 Vorkommen 262  
     9.3 Verbreitung und Nachweis 263  
     9.4 Kinetik und innere Exposition 267  
     9.5 Wirkungen 274  
        9.5.1 Wirkungen auf den Menschen 278  
        9.5.2 Wirkungen auf Versuchstiere 284  
        9.5.3 Wirkungen auf andere biologische Systeme 286  
        9.5.2 Wirkungen auf Versuchstiere 284  
        9.5.3 Wirkungen auf andere biologische Systeme 286  
     9.6 Bewertung des Gefährdungspotenzials 287  
     9.7 Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen 288  
     9.8 Vorsorgemaßnahmen 291  
     9.9 Zusammenfassung 292  
     9.10 Literatur 292  
  10 Zink 305  
     10.1 Allgemeine Substanzbeschreibung 305  
     10.2 Vorkommen 305  
     10.3 Verbreitung in Lebensmitteln 306  
     10.4 Kinetik und innere Exposition 307  
        10.4.1 Zinkabsorption und -exkretion im Gastrointestinaltrakt 307  
        10.4.2 Molekulare Mechanismen der Zinkhomöostase 309  
           10.4.2.1 Zinktransporter 309  
           10.4.2.2 Intrazelluläre Zinkhomöostase 310  
        10.5 Wirkungen 311  
           10.5.1 Biochemische Funktionen 311  
           10.5.2 Wirkungen beim Menschen 311  
              10.5.2.1 Essenzielle Wirkungen und Mangelzustände 312  
              10.5.2.2 Toxische Wirkungen 314  
           10.5.3 Wirkungen auf Versuchstiere 316  
              10.5.3.1 Essenzielle Wirkungen 316  
              10.5.3.2 Toxische Wirkungen 316  
              10.5.3.3 Wirkungen auf andere biologische Systeme 317  
     10.6 Bewertung des Gefährdungspotenzials 317  
     10.7 Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen 318  
     10.8 Vorsorgemaßnahmen 320  
     10.9 Zusammenfassung 320  
     10.10 Literatur 321  
  11 Mangan 325  
     11.1 Allgemeine Substanzbeschreibung 325  
     11.2 Vorkommen 325  
     11.3 Verbreitung in Lebensmitteln und Trinkwasser 326  
        11.3.1 Analytischer Nachweis 326  
        11.3.2 Mangangehalt in Lebensmitteln 326  
        11.4 Exposition und Kinetik 327  
           11.4.1 Berufliche Exposition 327  
           11.4.2 Umweltexposition 327  
           11.4.3 Resorption, Verteilung und Elimination 327  
     11.5 Wirkungen 329  
        11.5.1 Mensch 329  
           11.5.1.1 Essenzielle Wirkungen 329  
           11.5.1.2 Bedarf und Bedarfsdeckung 329  
           11.5.1.3 Toxische Wirkungen beim Menschen 330  
              11.5.1.3.1 Akute Toxizität 330  
              11.5.1.3.2 Chronische Toxizität 331  
              11.5.1.3.3 Vergiftungen durch Nahrungsmittel 331  
              11.5.1.3.4 Vergiftungen durch Trinkwasser 332  
              11.5.1.3.5 Vergiftungen durch Säuglingsnahrung 332  
              11.5.1.3.6 Vergiftungen durch parenterale Ernährung 332  
        11.5.2 Wirkungen auf Versuchstiere 333  
           11.5.2.1 Essenzielle Wirkungen 333  
           11.5.2.2 Toxische Wirkungen beim Versuchstier 334  
              11.5.2.2.1 Akute Toxizität 334  
              11.5.2.2.2 Chronische Toxizität 334  
              11.5.2.2.3 Reproduktionstoxizität 334  
              11.5.2.2.4 Kanzerogenität/Genotoxizität 335  
     11.6 Bewertung des Gefährdungspotenzials 336  
     11.7 Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen und gesetzliche Regelungen 336  
     11.8 Vorsorge 337  
     11.9 Zusammenfassung 337  
     11.10 Literatur 337  
  12 Molybdän 343  
     12.1 Allgemeine Substanzbeschreibung 343  
     12.2 Regeln des Molybdänvorkommens in Futterund Lebensmitteln 344  
        12.2.1 Molybdän in der Flora 345  
           12.2.1.1 Der Einfluss der geologischen Herkunft des Standortes 345  
           12.2.1.2 Der Einfluss des Pflanzenalters auf den Molybdängehalt 347  
           12.2.1.3 Der Einfluss des Pflanzenteils und der Pflanzenart auf den Molybdängehalt 348  
     12.3 Verbreitung des Molybdäns in Lebensmitteln 351  
        12.3.1 Die Analyse des Molybdäns in biologischem Material 351  
        12.3.2 Der Molybdängehalt der Lebensmittel und Getränke 352  
           12.3.2.1 Pflanzliche Lebensmittel 352  
           12.3.2.2 Tierische Lebensmittel 356  
           12.3.2.3 Getränke 359  
     12.4 Kinetik und innere Exposition (Verzehr, Absorption, Verteilung, Stoffwechsel und Ausscheidung) 360  
        12.4.1 Invertebraten 360  
        12.4.2 Wirbeltiere 360  
        12.4.3 Der Mensch 365  
           12.4.3.1 Molybdänverzehr 365  
           12.4.3.2 Verteilung des Molybdäns beim Mensch 369  
           12.4.3.3 Absorption, Exkretion und Bilanz des Molybdäns 370  
           12.4.3.4 Stoffwechsel des Molybdäns bei Tier und Mensch 371  
     12.5 Wirkungen 372  
        12.5.1 Essentialität des Molybdäns 372  
           12.5.1.1 Flora 372  
           12.5.1.2 Fauna 372  
           12.5.1.3 Mensch 374  
           12.5.1.4 Molybdäncofaktor, Molybdänenzyme 375  
        12.5.2 Toxizität des Molybdäns 377  
           12.5.2.1 Flora 377  
           12.5.2.2 Fauna 377  
           12.5.2.3 Mensch 380  
           12.5.2.4 Zusammenfassung der wichtigsten Wirkungsmechanismen 381  
     12.6 Bewertung des Gefährdungspotenzials 382  
     12.7 Grenzwerte, Richtwerte, Empfehlungen, gesetzliche Regelungen 383  
     12.8 Vorsorgemaßnahmen 384  
     12.9 Zusammenfassung 384  
     12.10 Literatur 385  
  Sachregister 393  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz