Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Transnationale Nachhaltigkeitsforschung - Was wir aus den Kontroversen über Umweltflüchtlinge lernen können
  Großes Bild
 
Transnationale Nachhaltigkeitsforschung - Was wir aus den Kontroversen über Umweltflüchtlinge lernen können
von: Marie Mualem Sultan
Campus Verlag, 2015
ISBN: 9783593432601
403 Seiten, Download: 2833 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 10  
  Danksagung 14  
  Teil I: Problem und Fokus 16  
     1 Gehört das zur Lösung oder zum Problem? 18  
        1.1 Widersprüche der Umweltmigrationsforschung 18  
        1.2 Theorie und Empirie des Forschungsdesigns 28  
        1.3 Aufbau und Argumentation 42  
     2 Moderne Wissenschaft und nichtmoderne Probleme 45  
        2.1 Das Dispositiv als Form für Theorie und Praxis 46  
        2.2 Der Natur-Kultur-Dualismus 53  
        2.3 Das Vierfakultätenmodell und die moderne Disziplin 73  
        2.4 Précis zur nichtmodernen Konstellation transnationaler Nachhaltigkeitsforschung 89  
  Teil II: Erkenntnistheorie und Methode 92  
     3 Das Modell als Form für Theorie und Praxis 94  
        3.1 Das Modell als Erkenntnistheorie 95  
        3.2 Wissenschaftliche Objektivität 109  
        3.3 Die Matrix anwendungsorientierter Modellbildung 119  
     4 Modelltheoretische Dispositivanalyse 143  
        4.1 Dispositive Lenkung und inhaltliche Ablenkung 144  
        4.2 Grund- und Leitgedanken des Ansatzes 148  
        4.3 Mit der Form zum Inhalt und mit Logik zum Dispositiv 151  
        4.4 Qualitative Bibliometrie 157  
        4.5 Der Dispositivwechselkurs 178  
  Teil III: Empirie und Synthese 184  
     5 Soll und Ist transdisziplinärer Umweltmigrationsforschung 186  
        5.1 Die Logik der binären Fronten 187  
        5.2 Die asylpolitische Lesart sozialökologischer Studien 210  
        5.3 Ausgangs- und Standpunkte 225  
        5.4 Précis zur Kontraindikation der Modellierung binärer Fronten 236  
     6 Das Definitionsproblem 240  
        6.1 Rekonstruktion des Definitionsdilemmas 240  
        6.2 Das Identitätsmodell transnationaler Nachhaltigkeitsforschung 269  
        6.3 Das Impaktmodell sozialphysischer Hybridität 285  
        6.4 Irrtümer über die Frage der Freiwilligkeit 299  
        6.5 Précis zum Problem der Repräsentationsverantwortung 324  
     7 Abschlussdiskussion über das Erhebungsproblem 333  
        7.1 Wertfreiheitskonfusionen des Erhebungsdilemmas 334  
        7.2 Das Werturteilsprinzip der Mathematik 343  
        7.3 Teleologische Desorientierungspotenziale binärer Fronten 360  
        7.4 Moderne Unsicherheiten und nichtmoderne Sicherheiten 363  
        7.5 Der relationale Rationalismus transnationaler Nachhaltigkeitsforschung 371  
  Teil IV: Kritik und Ausblick 376  
     8 Lösungsprobleme und Problemlösungen 378  
  Abbildungen 386  
  Abkürzungen 388  
  Literatur 389  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz