Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Digitalisierung und Industrie 4.0 - eine Relativierung
  Großes Bild
 
Digitalisierung und Industrie 4.0 - eine Relativierung
von: Peter Mertens, Dina Barbian, Stephan Baier
Springer Vieweg, 2018
ISBN: 9783658196325
189 Seiten, Download: 3387 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Digitalisierung und Industrie 4.0 – eine Relativierung 4  
     Impressum 5  
     Die großen Dinge haben einen großen Feind: die großen Worte.(Hans Krailsheimer (1888–1958), dt. Aphoristiker) 6  
     Vorwort 7  
     Zusammenfassende Befunde und Thesen zu Digitalisierung und Industrie 4.0 9  
     Inhaltsverzeichnis 15  
     Abkürzungsverzeichnis 17  
     Abbildungsverzeichnis 20  
     Tabellenverzeichnis 21  
  1: Einleitung: Moden und Trends in Forschung, Entwicklung und Betrieb 23  
     Literatur 24  
  2: Typen von Entwicklungen über der Zeitachse 25  
     Literatur 34  
  3: Merkmale von Moden in Wissenschaft und Technik 37  
     Literatur 50  
  4: Merkmale von Trends in Wissenschaft und Technik 54  
     Literatur 55  
  5: Begriffe von Digitalisierung und Industrie 4.0 56  
     5.1 Digitalisierung 56  
     5.2 Industrie 4.0 67  
     5.3 Indizien für modische Verläufe im Sprachlichen 71  
        5.3.1 Die Inflationierung des D-Wortes 71  
        5.3.2 Die Inflationierung des I-Wortes und der Zahl 4.0 75  
     Literatur 77  
  6: Digitalisierung und Industrie 4.0 als Moden oder Trends? 83  
     Literatur 86  
  7: Zu den Innovationen und Chancen in ausgewählten Wirtschaftszweigen und Branchen – fördernde und hemmende Faktoren 87  
     7.1 Industrie und Güterlogistik 88  
        7.1.1 Zustandsabhängige vorbeugende Fehlerdiagnose und Instandhaltung 88  
        7.1.2 Parameterregulierung 90  
        7.1.3 Fertigungssteuerung 91  
        7.1.4 Management von Liefernetzen 92  
        7.1.5 Ausgewählte Anwendungssysteme zu I4.0 93  
     7.2 Finanzwirtschaft 97  
     Literatur 100  
  8: Änderung von Geschäftsmodellen 102  
     Literatur 104  
  9: Gefahr der Retardierung auf ausgewählten Innovationsfeldern 105  
     9.1 Informatik und Ingenieurwesen – inkompatible Kulturen? 105  
     9.2 Zögern von kleinen und mittleren Unternehmen und Familiengesellschaften 110  
     9.3 Spezielle Interessenlagen 112  
     9.4 Individualisierung und Losgröße 1 114  
     9.5 Problematische Echtzeitentscheidungen 116  
     9.6 Das „digitale Kraftfahrzeug“ 117  
     9.7 Die VR China als Konkurrent 119  
     9.8 Die Subsumtion von Vorhandenem 120  
     9.9 Spielereien und Triviales 122  
     9.10 Normung und Rechtsrahmen 125  
     9.11 Erleichterter Betrug 128  
     Literatur 129  
  10: Defizite beim Istzustand der Automation 137  
     10.1 Öffentliche Verwaltung, Dienste, Politik und Verkehr 137  
     10.2 Finanzwirtschaft 145  
     10.3 Handel 146  
     10.4 Industrie 147  
     10.5 Verlage 147  
     Literatur 148  
  11: Nutzenbetrachtungen 152  
     11.1 Schätzungen einzelner Unternehmen 152  
     11.2 Schätzungen auf aggregierter Ebene 153  
     11.3 Schätzungen des gesamtwirtschaftlichen Nutzens 155  
     11.4 Schätzungen des gesellschaftlichen Nutzens 158  
     Literatur 158  
  12: Risiken 161  
     12.1 Datensicherheit und Übertragungsgeschwindigkeit 161  
     12.2 Fachkräftemangel 168  
     12.3 Risiken aus der Interdisziplinarität 169  
     12.4 Risiken aus veränderten Arbeitszeit-Strukturen 169  
     12.5 Problematische Umfragen 170  
     Literatur 171  
  Stichwortverzeichnis 175  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz