Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Lernen mit neuen Medien - Instruktionspsychologische Grundlagen
  Großes Bild
 
Lernen mit neuen Medien - Instruktionspsychologische Grundlagen
von: Jörg Zumbach, Marcus Hasselhorn, Herbert Heuer, Frank Rösler
Kohlhammer Verlag, 2010
ISBN: 9783170227897
228 Seiten, Download: 4079 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titel 1  
  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen über Lehr-Lernprozesse 12  
     1.1 Lernen mit Neuen Medien: Einfluss von Technologie und Gesellschaft 13  
     1.2 Grenzen traditioneller Medien: Warum Neue Medien unabdingbar sind 14  
     1.3 Lernen mit Computern: Historischer Abriss und Eingrenzung »Neuer« Medien 17  
     1.4 Lehren, Lernen und situierte Lernumgebungen 19  
        1.4.1 Förderung der Eigenkonstruktion von Wissen 21  
        1.4.2 Lernen unter multiplen Perspektiven 22  
        1.4.4 Eigenverantwortung im Lernprozess 24  
        1.4.3 Einbettung des Lernens in realistische und relevante Kontexte 24  
        1.4.5 Einbettung des Lernens in einen sozialen Kontext 25  
        1.4.7 Förderung selbstgesteuerten Lernens und metakognitiver Prozesse 27  
        1.4.6 Nutzung multimodaler Informationspräsentation 27  
     1.5 Zusammenfassung und Fazit 28  
     Fragen zur Selbstüberprüfung 29  
  2 Gestaltung Neuer Medien: Instruktionsdesign 30  
     2.1 Die Analyse des Handlungsbedarfs und das Formulieren von Gesamtlehrzielen 31  
     2.2 Die Instruktionsanalyse 33  
     2.3 Ableitung von Lernzielen und Wahl der Instruktionsstrategie 37  
     2.4 Medienwahl und Materialproduktion 38  
     2.5 Formative und summative Evaluation 40  
     2.7 Andere Ansätze des Instruktionsdesigns 43  
     2.6 Weitere Faktoren im Rahmen des Instruktionsdesigns 43  
     2.8 Zusammenfassung und Fazit 44  
     Fragen zur Selbstüberprüfung 45  
  3 Interaktivität 46  
     3.1 Begriffsklärung 46  
     3.2 Interaktivität als Merkmal instruktioneller Software 47  
     3.3 Einfluss von Interaktivität auf den Lernprozess 53  
        3.3.1 Interaktivität und Motivation 54  
        3.3.2 Interaktivität und Kognition 56  
     3.4 Zusammenfassung und Fazit 59  
     Fragen zur Selbstüberprüfung 60  
  4 Adaptivität 61  
     4.1 Verschiedene Formen der Adaptation 61  
     4.2 Adaptivität und Intelligente Tutorielle Systeme 64  
     4.3 Adaptative Hypermedien 65  
     4.4 Bewertung und Ge-staltung adaptativer Lernprogramme 66  
     4.5 Zusammenfassung und Fazit 69  
     Fragen zur Selbstüberprüfung 70  
  5 Lernen mit Multimedia 71  
     5.1 Einleitung 71  
     5.2 Kognitive Grundlagen des Lernens mit Multimedia 72  
        5.2.1 Menschliche Informationsverarbeitung und die Besonderheiten des Arbeitsgedächtnisses 73  
        5.2.2 Der Multimedia-Effekt: Speicherung von verbalen und piktoralen Informationen 75  
        5.2.3 Der Modalitätseffekt: Speicherung von auditiven, verbalen und piktoralen Informationen 81  
        5.2.4 Der Split-Attention-Effekt, der Redundanz- und der Expertise-Reversal-Effekt 83  
     5.3 Multimediales Lernen und Motivation 85  
     5.4 Zusammenfassung und Fazit 87  
     Fragen zur Selbstüberprüfung 87  
  6 Lernen mit Hypermedien 88  
     6.1 Was sind Hypermedien? 88  
     6.2 Knoten als Informationseinheiten 89  
     6.3 Hyperlinks 90  
     6.4 Navigation in Hypertexten 93  
     6.5 Probleme des Zugriffs auf hypertextuelle Informationen 94  
     6.6 Grundlagen des Wissenserwerbs mit Hypertexten 96  
     6.7 Exkurs: Der Mythos der kognitiven Plausibilität 98  
     6.8 Instruktionsdesign für das Lernen mit Hypertexten 99  
        6.8.1 Didaktische Gestaltung hypermedialen Lernens durch Navigationsstrukturen 99  
        6.8.2 Systematische Strukturierung von Hypermedien 100  
        6.8.3 Gestaltung von Hypermedien anhand der Cognitive Flexibility Theory 102  
        6.8.4 Wann ist welche Art der Gestaltung am besten geeignet? 104  
        6.8.5 Hypertext in Lernumgebungen 105  
        6.8.6 Aktive Gestaltung hypermedialer Lernumgebungen 106  
     6.9 Ausgewählte Befunde zum Lernen mit Text und Hypertext 109  
     6.10 Zusammenfassung und Fazit 112  
     Fragen zur Selbstüberprüfung 113  
  7 Lernen mit Simulationen 114  
     7.1 Exploratives und hypothesentestendes Lernen mit Simulationen 115  
        7.1.1 Simulationen beim Inquiry-Based Learning 116  
        7.1.2 Exkurs: Die Anchored Instruction 120  
        7.1.3 Lernen mit multiplen Repräsentationen 122  
     7.2 Übendes Lernen mit Simulationen und Goal-Based Scenarios 124  
        7.2.1 Generelle Eigenschaften übungsbasierter Simulationen 124  
        7.2.2 Besondere Simulationen zum Erwerb interpersoneller Kompetenzen: Goal-Based Scenarios 125  
     7.3 Zusammenfassung und Fazit 129  
     Fragen zur Selbstüberprüfung 130  
  8 Computervermittelte Kommunikation 131  
     8.1 Eigenschaften und Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation 131  
     8.2 Wissensaustausch: Was ist Wissen? 132  
     8.3 Grundlegende Pro-zesse der Wissenskommunikation 135  
     8.4 Merkmale computervermittelter Kommunikation 138  
        8.4.1 Theorien der computervermittelten Kommunikation 138  
        8.4.2 Mediensynchronizitätstheorie 141  
        8.4.3 Synchrone computervermittelte Kommunikation 144  
        8.4.4 Asynchrone computervermittelte Kommunikation 145  
     8.5 Defizite der computervermittelten Kommunikation 146  
     8.6 Besondere Probleme der computervermittelten Kommunikation beim kooperativen und kollaborativen Lernen 147  
     8.7 Vorteile und Befunde zur computervermittelten Kommunikation 149  
     8.8 Zusammenfassung und Fazit 152  
     Fragen zur Selbstüberprüfung 153  
  9 Computerunterstütztes kollaboratives Lernen 154  
     9.1 Lernen in Kleingrup-pen: Einführende Be-griffs bestimmungen und didaktische Modelle 155  
        9.1.1 Kooperatives Lernen 155  
        9.1.2 Problembasiertes Lernen 158  
        9.1.3 Theoretische Grundlagen kooperativen und kollaborativen Lernens 164  
     9.2 Computervermittelte Kommunikation beim Lernen in Kleingruppen 168  
        9.2.1 Bewertung computerunterstützten kollaborativen Lernens 172  
        9.2.2 Förderung computerunterstützten kollaborativen Lernens 174  
        9.2.3 Effekte unterschiedlicher Visualisierungen 175  
        9.2.4 Förderung sozialer Informationsverarbeitung 177  
        9.2.5 Förderung virtueller Lerngruppen durch Tutoren und Moderatoren 181  
        9.2.6 Augmented Reality als neuer Spielraum vernetzten Lernens in Gruppen 185  
     9.3 Blended Learning 186  
        9.3.1 Gründe für die Nutzung von Blended-Learning-Ansätzen 188  
        9.3.2 Mögliche Kombinationen des Online-und Offline-Lernens 189  
     9.4 Sozialpsychologische Aspekte des Lernens in Face-to-Face- und Online-Gruppen 190  
        9.4.1 Gruppenklima und Online-Lernen 190  
        9.4.3 Bewertung von Blended Learning 194  
     9.5 Zusammenfassung und Fazit 195  
     Fragen zur Selbstüberprüfung 196  
  10 Gegenwärtige Entwicklungen: Mobile Learning und Ubiquitous Computing 197  
     10.1 Podcasting 199  
     10.2 Ubiquitous Computing und M-Learning 200  
     10.3 Virtual Reality und Augmented Reality 202  
     10.4 Kollaboratives Schreiben im Internet: Blogs und Wikis 203  
     10.5 Zusammenfassung und Fazit 205  
  Literatur 208  
  Stichwortverzeichnis 226  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz