Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Phoniatrie und Pädaudiologie - Einführung in die medizinischen, sychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör
  Großes Bild
 
Phoniatrie und Pädaudiologie - Einführung in die medizinischen, sychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör
von: Gerhard Friedrich, Wolfgang Bigenzahn, Patrick Zorowka
Hogrefe AG, 2013
ISBN: 9783456952086
522 Seiten, Download: 11270 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt und Vorworte 6  
  1. Grundlagen I: Physiologie von Stimme und Sprechen 26  
     1.1 Einleitung 26  
        1.1.1 Sprache, Sprechen, Artikulation, Phonation 26  
        1.1.2 Der Hör-Sprach-Kreis 26  
        1.1.3 Primär- und Sekundärfunktionen 29  
     1.2 Atmung 30  
        1.2.1 Aufbau und Funktion des Atemapparates 30  
        1.2.2 Atemformen 32  
        1.2.3 Lungenvolumina 32  
        1.2.4 Ruheatmung und Sprechatmung 33  
        1.2.5 Atemstörungen 34  
     1.3 Kehlkopf 35  
        1.3.1 Aufbau 35  
        1.3.2 Stimmerzeugung im Kehlkopf 38  
     1.4 Ansatzrohr (Vokaltrakt) 40  
     1.5 Physikalische Grundlagen von Stimme und Sprache 43  
        1.5.1 Schall 43  
        1.5.2 Frequenz und Tonhöhe 44  
        1.5.3 Amplitude und Lautstärke 44  
        1.5.4 Ton 45  
        1.5.5 Klang 45  
        1.5.6 Geräusch 47  
        1.5.7 Eigenfrequenz und Resonanz 47  
     1.6 Akustische Funktion des Kehlkopfes 47  
        1.6.1 Primärer Kehlkopfklang 47  
        1.6.2 Tonhöhe- und Lautstärkenregulation 47  
        1.6.3 Heiserkeit 48  
     1.7 Akustische Funktion des Ansatzrohres 48  
        1.7.1 Artikulatorische Funktion 48  
        1.7.2 Linguistische Grundlagen: Laute, Phone und Phoneme 48  
        1.7.3 Resonanzfunktion und Vokalentstehung 51  
        1.7.4 Geräuschquellen und Konsonantenentstehung 53  
        1.7.5 Phonatorische Funktion 55  
     1.8 Zentrale Steuerung (phonatorisches Kontrollsystem) 55  
        1.8.1 Audio-phonatorische Kontrolle 55  
        1.8.2 Neuro-muskuläre Kontrolle 56  
        1.8.3 Bedeutung des phonatorischen Kontrollsystems fu¨r die Entstehung von Stimmstörungen 56  
     1.9 Merkmale und Leistungen der Stimme 57  
        1.9.1 Tonhöhe, mittlere Sprechstimmlage und Tonhöhen-(Stimm-)Umfang 57  
        1.9.2 Stimmstärke und Lautstärkenumfang (Stimmdynamik) 57  
        1.9.3 Stimmklang 57  
        1.9.4 Stimmeinsatz 59  
        1.9.5 Tonhaltedauer 59  
        1.9.6 Stimmgattungen und Stimmtypen 59  
        1.9.7 Stimmregister 60  
        1.9.8 Vibrato 60  
        1.9.9 Tragfähigkeit 60  
     1.10 Besondere Stimmformen 61  
        1.10.1 Flu¨sterstimme 61  
        1.10.2 Taschenfaltenstimme 61  
        1.10.3 Bauchrednerstimme 61  
        1.10.4 Jodelstimme 62  
        1.10.5 Ösophagusstimme 62  
        1.10.6 Obertonsingen 62  
        1.10.7 Kastratenstimme 63  
        1.10.8 Pfeifen 63  
  2. Stimmdiagnostik 68  
     2.1 Einleitung 68  
     2.2 Phoniatrisch-logopädische Anamnese 68  
     2.3 Untersuchung und Beurteilung der Stimmorgane 70  
        2.3.1 Atmung 70  
        2.3.2 Kehlkopf 71  
        2.3.3 Ansatzrohr 73  
     2.4 Untersuchung und Beurteilung des akustischen Produktes 74  
        2.4.1 Tonhöhe 74  
        2.4.2 Lautstärke 75  
        2.4.3 Stimmfeldmessung 75  
        2.4.4 Stimmklang 76  
     2.5 Stimmbelastungsfähigkeit, sängerische Stimmleistungen 81  
  3. Stimmstörungen (Dysphonien) 86  
     3.1 Organische Stimmstörungen 89  
        3.1.1 Missbildungen 89  
        3.1.2 Entzu¨ndungen des Kehlkopfes (Laryngitis) 89  
        3.1.3 Kehlkopflähmungen und neurologische Erkrankungen 90  
        3.1.4 Kehlkopftumore 93  
        3.1.5 Hormonelle Stimmstörungen 95  
        3.1.6 Kehlkopfverletzungen 96  
     3.2 Funktionelle Stimmstörungen 96  
        3.2.1 Einteilung und Ursachen 96  
        3.2.2 Symptome 97  
        3.2.3 Berufsstimmstörungen 98  
        3.2.4 Psychogene Dysphonie und Aphonie 99  
        3.2.5 Taschenfaltenstimme 99  
     3.3 Sekundär-organische Veränderungen 99  
        3.3.1 Hyperämie 100  
        3.3.2 Stimmlippenknötchen 100  
        3.3.3 Stimmlippenpolypen und -ödeme 101  
        3.3.4 Kontaktgranulom, Kontaktulkus 102  
     3.4 Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie entwicklungsbedingte Stimmstörungen 103  
        3.4.1 Stimmstörungen im Kindesalter 103  
        3.4.2 Stimmentwicklung und normale Mutation 103  
        3.4.3 Mutationsstimmstörungen 105  
  4. Prophylaxe und Therapie von Stimmstörungen 112  
     4.1 Stimm- und Sprechhygiene in verschiedenen Lebensaltern 112  
        4.1.1 Kindesalter 112  
        4.1.2 Jugendalter 113  
        4.1.3 Erwachsenenalter 114  
        4.1.4 Höheres Lebensalter 114  
     4.2 Allgemeine Hinweise zur Stimmhygiene 115  
        4.2.1 Atmung 115  
        4.2.2 Haltung 115  
        4.2.3 Stimmgebung 116  
        4.2.4 Artikulation 118  
        4.2.5 Psychische Einflu¨sse 119  
        4.2.6 Ernährung und Genussmittel 119  
        4.2.7 Infekte 120  
        4.2.8 Medikamente 120  
     4.3 Grundzu¨ge der Therapie von Stimmstörungen 120  
        4.3.1 Logopädische Stimmu¨bungsbehandlung 121  
        4.3.2 Medikamentöse Therapie 123  
        4.3.3 Physikalische Therapie 124  
        4.3.4 Apparative Therapien und Hilfen 124  
        4.3.5 Psychotherapie 125  
        4.3.6 Operative Therapie (Phonochirurgie) 125  
  5. Dysglossien 136  
     5.1 Allgemeine Ursachen 136  
     5.2 Labiale Dysglossien 137  
     5.3 Dentale Dysglossien 137  
     5.4 Linguale Dysglossien 138  
     5.5 Palatale Dysglossien 139  
     5.6 Nasale Dysglossien 140  
     5.7 Untersuchungsmethoden bei Dysglossien 140  
  6. Näseln 144  
     6.1 Offenes Näseln 144  
        6.1.1 Funktionelle Hyperrhinophonie 144  
        6.1.2 Organische Hyperrhinophonie 145  
        6.1.3 Spaltbildungen 145  
     6.2 Geschlossenes Näseln (Hyporhinophonie) 147  
        6.2.1 Funktionelle Hyporhinophonie 148  
        6.2.2 Organische Hyporhinophonie 148  
     6.3 Gemischtes Näseln 148  
     6.4 Untersuchung 148  
     6.5 Therapie 149  
  7. Orofaziale Dysfunktionen 154  
     7.1 Das orofaziale System 154  
        7.1.1 Die Strukturen des orofazialen Systems 154  
        7.1.2 Das Schlucken 156  
        7.1.3 Falsches Schlucken 156  
     7.2 Klinische Symptome bei orofazialen Dysfunktionen 157  
     7.3 Ätiologische Faktoren 159  
     7.4 Anamnese und Diagnostik 161  
        7.4.1 Anamnese 161  
        7.4.2 Diagnostik 161  
     7.5 Therapie 162  
        7.5.1 Myofunktionelle Therapie 162  
        7.5.2 Orofaziale Regulationstherapie 163  
        7.5.3 Logopädisch orientierte orofaziale Therapie (LOOFT) 163  
        7.5.4 Heidelberger Gruppenkonzept fu¨r myofunktionelle Störungen (GRUMS) 164  
        7.5.5 Wiener Konzept zur Therapie orofazialer Dysfunktionen 165  
        7.5.6 Habit-Abbau 165  
        7.5.7 Anleitung zur Mundhygiene 166  
        7.5.8 Therapieprobleme 167  
  8. Oropharyngeale Dysphagien 170  
     8.1 Der normale Schluckakt 170  
     8.2 Ursachen 172  
     8.3 Terminologie 172  
     8.4 Symptome 173  
     8.5 Diagnostik 175  
     8.6 Therapie 178  
        8.6.1 Funktionelle Schlucktherapie 178  
        8.6.2 Chirurgische Therapie 186  
  9. Grundlagen II: Nervensystem 190  
     9.1 Gliederung des Nervensystems 190  
        9.1.1 Autonomes (vegetatives) Nervensystem 190  
        9.1.2 Somatisches Nervensystem 191  
     9.2 Feinstruktur und Funktion des Nervengewebes 191  
        9.2.1 Nervenzellen 191  
        9.2.2 Gliazellen 193  
        9.2.3 Synapsen 193  
     9.3 Das Zentralnervensystem 194  
        9.3.1 Hu¨llen des ZNS 194  
        9.3.2 Ru¨ckenmark 195  
        9.3.3 Lähmungen 196  
        9.3.4 Hirnstamm 198  
        9.3.5 Hirnnerven 199  
        9.3.6 Kleinhirn 200  
        9.3.7 Extrapyramidal-motorisches System 200  
        9.3.8 Zwischenhirn 201  
        9.3.9 Großhirn 202  
     9.4 Untersuchungsmethoden des Nervensystems 204  
        9.4.1 Neurologische Untersuchung 204  
        9.4.2 Elektroenzephalographie 204  
        9.4.3 Evozierte Potenziale 204  
        9.4.4 Bildgebende Verfahren 205  
        9.4.5 Liquoruntersuchungen 205  
        9.4.6 Elektromyographie (EMG) und Elektroneurographie (NLG) 205  
        9.4.7 Psychologische Testverfahren 205  
  10. Dysarthrien (Dysarthrophonien) 208  
     10.1 Dysarthrien im Erwachsenenalter 208  
     10.2 Diagnostik der Dysarthrien 209  
     10.3 Therapie 209  
     10.4 Dysarthrien im Kindesalter 210  
        10.4.1 Therapie 211  
  11. Aphasien 214  
     11.1 Diagnostik 214  
     11.2 Aphasische Syndrome 215  
        11.2.1 Amnestische Aphasie 215  
        11.2.2 Wernicke-Aphasie (sensorische, rezeptive Aphasie) 216  
        11.2.3 Broca-Aphasie (motorische, expressive Aphasie) 216  
        11.2.4 Globale Aphasie (totale, expressiv-rezeptive Aphasie) 217  
        11.2.5 Sonderformen 217  
        11.2.6 Mit der Aphasie assoziierte Störungen 218  
     11.3 Therapie 219  
     11.4 Aphasie im Kindesalter 220  
  12. Sprachstörungen bei psychiatrischen Krankheitsbildern 222  
     12.1 Psychosen 222  
        12.1.1 Endogene Psychosen 222  
        12.1.2 Exogene (organische) Psychosen 223  
        12.1.3 Autismus 224  
     12.2 Neurosen 225  
     12.3 Oligophrenie 226  
  13. Grundlagen III: Entwicklung von Sprache und Sprechen 228  
     13.1 Biologische Grundlagen 228  
        13.1.1 Lateralität und Dominanz 229  
        13.1.2 Phylogenese, Ontogenese und Sprachentwicklung 231  
     13.2 Linguistische Grundlagen 232  
        13.2.1 Definition und Aufgabenbereiche 232  
        13.2.2 Sprachliche Beschreibungsebenen 234  
        13.2.3 Andere Aspekte linguistischer Sprachbetrachtung 239  
     13.3 Vererbung und Umwelt 241  
     13.4 Voraussetzungen fu¨r eine normale Sprachentwicklung 241  
     13.5 Verlauf der Sprachentwicklung 246  
        13.5.1 Präverbale (prälinguale) Phase 247  
        13.5.2 Verbale (linguale) Phase 249  
     13.6 Entwicklungsbedingte Redeunflu¨ssigkeit 253  
  14. Grundlagen IV: Entwicklungs- und Wahrnehmungspsychologie 256  
     14.1 Allgemeine Entwicklungspsychologie 256  
        14.1.1 Entwicklung 256  
        14.1.2 Grundprinzipien des Entwicklungsgeschehens 256  
     14.2 Entwicklungsstadien 257  
        14.2.1 Das erste Lebensjahr 257  
        14.2.2 Kleinkind- und Vorschulalter (ca. 2. bis 7. Lebensjahr) 260  
        14.2.3 Mittlere Kindheit (ca. 7. bis 12. Lebensjahr) 261  
        14.2.4 Jugendalter (ab ca. 13. Lebensjahr) 262  
     14.3 Wahrnehmungspsychologie 263  
        14.3.1 Wahrnehmung 263  
        14.3.2 Wahrnehmungsprozess 263  
        14.3.3 Entwicklung von Wahrnehmungsleistungen 264  
        14.3.4 Das sensorische System 265  
        14.3.5 Wahrnehmungsfunktionen 266  
     14.4 Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen 268  
        14.4.1 Formen 268  
        14.4.2 Diagnostik 270  
        14.4.3 Therapeutische Maßnahmen 271  
  15. Sprachentwicklungsstörungen 276  
     15.1 Einteilung 276  
     15.2 Häufigkeit 281  
     15.3 Ursachen 282  
        15.3.1 Sprachentwicklungsstörungen im Zusammenhang mit Komorbiditäten 282  
        15.3.2 Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) 285  
        15.3.3 Sprachentwicklungsstörung bei Zwei- oder Mehrsprachigkeit 286  
     15.4 Erscheinungsformen von Sprachentwicklungsstörungen 286  
        15.4.1 Störungen der Aussprache 287  
        15.4.2 Störungen der Grammatik (Dysgrammatismus) 287  
        15.4.3 Störungen des Wortschatzes 288  
        15.4.4 Störungen des Sprachverständnisses 288  
        15.4.5 Störungen der Kommunikation 289  
        15.4.6 Störungen des Schriftspracherwerbs 289  
     15.5 Diagnostik 290  
        15.5.1 Anamnese 290  
        15.5.2 Medizinische Diagnostik 290  
        15.5.3 Logopädische Diagnostik 291  
        15.5.4 Psychologische Entwicklungsdiagnostik 296  
     15.6 Therapie 299  
        15.6.1 Prinzipien der logopädischen Therapie 300  
     15.7 Prognose 302  
  16. Aussprachestörungen(Lautentwicklungsstörungen) 308  
     16.1 Klassifikation 308  
        16.1.1 Phonetische Entwicklungsstörung 308  
        16.1.2 Phonologische Entwicklungsstörung 311  
        16.1.3 Klassifikation nach Dodd 314  
     16.2 Ätiologie 315  
     16.3 Diagnostik 317  
     16.4 Therapie 318  
        16.4.1 Phonetische Therapie 318  
        16.4.2 Phonologische Therapie 319  
  17. Sprechablaufstörungen 324  
     17.1 Einleitung 324  
     17.2 Differenzialdiagnose 324  
     17.3 Stottern 326  
        17.3.1 Ursachenforschung: Entstehung, Auslöser und Chronifizierung des Stotterns 328  
        17.3.2 Symptomatik des Stotterns 330  
        17.3.3 Diagnostik und Therapieansätze des Stotterns 333  
     17.4 Poltern 337  
        17.4.1 Symptome 337  
        17.4.2 Ursachen 338  
        17.4.3 Diagnostik 338  
        17.4.4 Therapie 338  
        17.4.5 Prognose 339  
        17.4.6 Differenzierung von Poltern und Stottern 339  
  18. Grundlagen V: Ohr und Gehör 344  
     18.1 Das äußere Ohr 345  
        18.1.1 Anatomischer Aufbau des äußeren Ohres 345  
        18.1.2 Funktion 345  
     18.2 Das Mittelohr 345  
        18.2.1 Anatomischer Aufbau 345  
        18.2.2 Funktion 347  
        18.2.3 Untersuchungsmethoden 347  
     18.3 Das Innenohr 348  
        18.3.1 Anatomischer Aufbau 348  
        18.3.2 Funktion des Corti’schen Organs 349  
        18.3.3 Untersuchungsmethoden 350  
     18.4 Hörnerv und zentrales Hörsystem 352  
        18.4.1 Anatomischer Aufbau 352  
        18.4.2 Funktion des zentralen Hörsystems 352  
        18.4.3 Untersuchung des Hörnervs und der zentralen Hörbahn 354  
     18.5 Entwicklung und Reifung des Hörorgans 354  
     18.6 Audiologie und Audiometrie 355  
        18.6.1 Physikalische Grundlagen 356  
        18.6.2 Klinische Hörpru¨fung 356  
        18.6.3 Tonschwellenaudiometrie 357  
  19. Pädaudiologie 360  
     19.1 Epidemiologie kindlicher Hörstörungen 360  
     19.2 Formen der Hörstörung 361  
     19.3 Grad der Hörstörung 363  
     19.4 Zeitverlauf der Hörstörung 364  
     19.5 Ursachen kindlicher Hörstörungen 365  
        19.5.1 Angeborene Schwerhörigkeit: hereditäre Formen 368  
        19.5.2 Erworbene Schwerhörigkeit 373  
     19.6 Folgen kindlicher Hörstörungen 375  
     19.7 Klinische und weiterfu¨hrende Diagnostik kindlicher Hörstörungen 376  
        19.7.1 Anamnese 377  
        19.7.2 HNO-ärztlich/phoniatrische Diagnostik 378  
        19.7.3 Vestibularisdiagnostik 378  
        19.7.4 Sprachentwicklungsdiagnostik 379  
        19.7.5 Entwicklungspsychologische Diagnostik 379  
        19.7.6 Neuropädiatrische Diagnostik 380  
        19.7.7 Ophthalmologische Diagnostik 380  
        19.7.8 Dermatologische Diagnostik 381  
        19.7.9 Weiterfu¨hrende Untersuchungen zur ätiologischen Abklärung 381  
        19.7.10 Humangenetische Diagnostik und Beratung 382  
     19.8 Pädaudiometrie – kinderaudiometrische Diagnostik 382  
     19.9 Subjektive Hörpru¨fungen (psychoakustische Hörpru¨fverfahren) 385  
        19.9.1 Pränatale Hörpru¨fung (30. bis 32. Gestationswoche) 385  
        19.9.2 Reflexaudiometrie (bis zum 6. Lebensmonat) 385  
        19.9.3 Verhaltens-Beobachtungsaudiometrie (6. bis 36. Lebensmonat) 387  
        19.9.4 Spielaudiometrie (ab 3. Lebensjahr) 390  
        19.9.5 Hörschwellenaudiometrie (ab Ende des 4. Lebensjahres) 391  
        19.9.6 Kindersprachaudiometrie 392  
        19.9.7 Überschwellige Audiometrie 394  
     19.10 Objektive Hörpru¨fungen (physiologische Hörpru¨fverfahren) 398  
        19.10.1 Impedanzmessung 398  
        19.10.2 Otoakustische Emissionen 401  
        19.10.3 Elektrische Reaktionsaudiometrie – auditorisch evozierte Potenziale 405  
     19.11 Screening nach Hörstörungen (Aussonderungsdiagnostik) 411  
        19.11.1 Neugeborenen-Screening 412  
        19.11.2 Screening im Säuglings- und Kleinkindalter 414  
        19.11.3 Screening im Kindergarten-, Vorschul- und Schulalter 414  
     19.12 Therapie kindlicher Hörstörungen 414  
        19.12.1 Konservative Therapie 415  
        19.12.2 Operative Therapie 416  
        19.12.3 Hörgeräteversorgung 416  
        19.12.4 Cochlea-Implantate 425  
        19.12.5 Aktive Mittelohrimplantate 433  
     19.13 Fru¨hförderungs- und Integrationsmaßnahmen 435  
        19.13.1 Fru¨hförderung 435  
        19.13.2 Hör-Sprach-Erziehung 435  
        19.13.3 Ausbildung, Berufswahl, Integration 436  
  20. Der tracheo(s)tomierte Patient 442  
     20.1 Definition Tracheo(s)tomie 442  
     20.2 Indikationen 442  
     20.3 Formen der Tracheo(s)tomie 443  
     20.4 Trachealkanu¨len 444  
     20.5 Cuffdruck 445  
     20.6 Tracheostomaversorgung 445  
     20.7 Zubehör 445  
     20.8 Komplikationen nach Tracheotomie 445  
     20.9 Tracheostomie in der Rehabilitation bis zur Dekanu¨lierung 446  
  Allgemeine Literatur 448  
  Glossar 452  
  Sachwortverzeichnis 514  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz