Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch der Personalberatung - Konzepte, Prozesse und Visionen
  Großes Bild
 
Handbuch der Personalberatung - Konzepte, Prozesse und Visionen
von: Michael Heidelberger, Lothar Kornherr
Verlag Franz Vahlen, 2014
ISBN: 9783800646791
376 Seiten, Download: 4754 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Geleitwort 4  
  Vorwort der Herausgeber 6  
  Inhaltsübersicht 7  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  1. Personalberatung – eine Branche stellt sich vor 21  
     1.1 Die Geschichte der Personalberatung in Deutschland – von den 50er-Jahren bis zum Beginn des neuen Jahrtausends 21  
        1.1.1 Die 50er-Jahre – die Geburtsstunde der Personalberatung in Deutschland 21  
        1.1.2 Die 60er- und 70er-Jahre – die Personalberatung durchlebt eine bewegte Kindheit 22  
        1.1.3 Die 80er-Jahre – eine Branche entwickelt ihr Profil 24  
        1.1.4 Die 90er-Jahre – die Personalberatung wird erwachsen 24  
        1.1.5 Das frühe 21. Jahrhundert – Personalberatung im Wechselbad der Gefühle 26  
           1.1.5.1 Das Jahr 2000 – die Branche boomt 26  
           1.1.5.2 Die Jahre 2001 bis 2004 – der Markt bricht ein 27  
           1.1.5.3 Die Jahre 2004 bis 2008 – Aufbruch zu neuen Höhen 29  
           1.1.5.4 Das Krisenjahr 2009 31  
           1.1.5.5 Die aktuelle Situation – die Jahre 2011/2012 32  
     1.2 Abgrenzung Personalberatung – Personalvermittlung/Arbeitsvermittlung 33  
        1.2.1 Personalberatung 33  
        1.2.2 Gewerbliche (private) Personalvermittlung/Arbeitsvermittlung 34  
     1.3 Positionierung und Bedeutung der Personalberatung in Deutschland 34  
        1.3.1 Personalberatung versus Arbeitsvermittlung 34  
        1.3.2 Leistungsangebote und Verhaltenskodex für Personalberater 36  
        1.3.3 Struktur und Suchmethoden der Personalberatung 38  
        1.3.4 Einstieg in die Personalberatung und Karrierewege 40  
        1.3.5 Spezialisierungen 42  
        1.3.6 Neue Herausforderungen und Trends 43  
     1.4 Warum werden Personalberater beauftragt – welchen Mehrwert bieten sie ihren Klienten? 44  
        1.4.1 Personalberatung – eine Kurzbeschreibung 44  
        1.4.2 Anlässe für die Personalsuche 45  
        1.4.3 Die Jagd nach den besten Mitarbeitern – „Make or Buy"? 45  
        1.4.4 Mehrwert: Wie die Klienten profitieren 46  
        1.4.5 Unter der Lupe: ausgewählte Beispiele aus dem Beratungsprozess 48  
        1.4.6 Unterschiede zu anderen Personaldienstleistungen 51  
     1.5 Spezialisierung versus Personalberatung aus einer Hand: Wie finde ich den Personalberater meines Vertrauens? 52  
        1.5.1 Die Vielfalt der angebotenen Produkte 53  
           1.5.1.1 Personalsuche 53  
           1.5.1.2 Personalentwicklung 54  
           1.5.1.3 Coaching 54  
           1.5.1.4 Outplacement 54  
           1.5.1.5 Vergütungsberatung 55  
        1.5.2 Die Spezialisierung auf Methoden, Branchen und Positionen 55  
           1.5.2.1 Suchmethode 55  
           1.5.2.2 Branchen- und Positionsfokus 55  
        1.5.3 Die strukturellen und persönlichen Aspekte 56  
           1.5.3.1 Passende Größe 56  
           1.5.3.2 Passendes Renommee 57  
           1.5.3.3 Passende Persönlichkeiten 57  
        1.5.4 Der Weg zum passenden Personalberater 58  
           1.5.4.1 Konkretisierung der Erwartungen 58  
           1.5.4.2 Wege zum Ziel 59  
        1.5.5 Auf den Punkt 60  
  2. Kriterien professioneller Personalberatung 61  
     2.1 Grundsätze ordnungsgemäßer und qualifizierter Personalberatung 61  
        2.1.1 Ziele 61  
        2.1.2 Inhalte 62  
        2.1.3 Fazit 62  
     2.2 Der CERC – eine Zertifizierung mit internationalem Zuschnitt 63  
     2.3 Messbarer Rekrutierungserfolg – KPI in Personalberatung und Unternehmen 64  
        2.3.1 Thematische Einordnung 64  
        2.3.2 Welche Faktoren bestimmen den „Rekrutierungserfolg"? 65  
           2.3.2.1 Quantitativer Rekrutierungserfolg 65  
           2.3.2.2 Qualitativer Rekrutierungserfolg 66  
              2.3.2.2.1 Qualität im Rekrutierungsergebnis 66  
              2.3.2.2.2 Qualität im Rekrutierungsprozess 68  
              2.3.2.2.3 Qualität in der Kundenzufriedenheit 71  
        2.3.3 Key Performance Indicators in der Personalberatung 72  
           2.3.3.1 Ergebnisqualität in der Personalberatung 73  
           2.3.3.2 Prozessqualität in der Personalberatung 74  
              2.3.3.2.1 KPI Termintreue 74  
              2.3.3.2.2 Prozesssicherheit in der Personalberatung 74  
              2.3.3.2.3 KPI Kundenzufriedenheit in der Personalberatung 75  
        2.3.4 Schlussbemerkungen 76  
     2.4 Qualitätsmanagement in der Personalberatung 77  
        2.4.1 Qualitätsmanagement und Personalberatung 77  
        2.4.2 Spezifika der Personalberaterbranche 78  
        2.4.3 Verankerung des Qualitätsmanagements in der Personalberatung 79  
           2.4.3.1 Beratungsqualität entlang der Wertschöpfungskette 79  
           2.4.3.2 TQM-Ansatz und EFQM-Modell als Richtschnur für Beratungsqualität 81  
           2.4.3.3 Qualitätsmanagement und daraus resultierender Prozessablauf 82  
           2.4.3.4 Ausblick 85  
     2.5 Kriterienkatalog für die Auswahl eines professionellen Personalberaters 85  
  3. Rahmenbedingungen in der Personalberatung 89  
     3.1 Demografischer Wandel – Personalberatung im Wandel 89  
        3.1.1 Demografischer Wandel beschleunigt sich ab 2020 89  
        3.1.2 Status quo 89  
        3.1.3 Demografische Entwicklung verstärkt den Fachkräftemangel 91  
        3.1.4 Bildungspolitik als wichtigste Aufgabe des Staats 92  
        3.1.5 Auswirkungen auf die Personalberatung 94  
           3.1.5.1 Bestandskunden pflegen 95  
           3.1.5.2 Konzeptionelle Beratung 96  
           3.1.5.3 Internationalisierung 97  
        3.1.6 Schlusswort 97  
     3.2 Personalberater – Dinosaurier im „Web-2.0"-Zeitalter? 97  
        3.2.1 Kontextfaktoren – Globalisierung, Virtualisierung, Sozialisation 98  
        3.2.2 „Web 2.0": Definition und Erscheinungsformen 100  
        3.2.3 Auswirkungen des „Web 2.0" auf die Personalberatung 101  
           3.2.3.1 „Web 2.0" und die Projektabwicklung 102  
           3.2.3.2 „Web 2.0" und die Aufbauorganisation der Personalberatung 106  
           3.2.3.3 Auswirkungen auf das Personalberatungsgeschäft 107  
        3.2.4 Die Kreidezeit der Personalberatung ist tatsächlich zu Ende 108  
     3.3 Ausgewählte Rechtsfragen der Personalberatung 109  
        3.3.1 Personalberatung – Freier Beruf oder Gewerbe? 109  
           3.3.1.1 Gewerbesteuer 109  
              3.3.1.1.1 Die grundsätzlichen Voraussetzungen 109  
              3.3.1.1.2 Personalbeschaffung und Freiberuflichkeit 110  
              3.3.1.1.3 Konsequenzen der finanzgerichtlichen Rechtsprechung 112  
           3.3.1.2 Personalberatung und verdeckte Gewinnausschüttung 113  
        3.3.2 Rechtsprobleme bei der vertraglichen Abwicklung des Beratungsauftrags 114  
           3.3.2.1 Beginn der Vergütungspflicht von Personalberatungsleistungen 114  
           3.3.2.2 Mindestqualifikation vorgestellter Kandidaten 115  
        3.3.3 Personalberatung und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 116  
           3.3.3.1 Der Anwendungsbereich 116  
           3.3.3.2 Die Merkmale 116  
           3.3.3.3 Die Benachteiligung 118  
           3.3.3.4 Gerechtfertigte Ungleichbehandlung 118  
           3.3.3.5 Fragen zur Beweislast 119  
           3.3.3.6 Rechtsfolgen 120  
     3.4 Das gerechte Honorar 121  
        3.4.1 Was ist schon gerecht? 121  
           3.4.1.1 Vorbemerkungen 121  
           3.4.1.2 Aus Fehlern kann man lernen 122  
        3.4.2 Honorargestaltung 124  
           3.4.2.1 Die Bezugsgröße des Honorars 125  
           3.4.2.2 Honorarhöhe 126  
           3.4.2.3 Zahlungszeitpunkte des Honorars 126  
        3.4.3 Empfehlung 126  
  4. Arbeitsweise des Personalberaters in der Personalrekrutierung 128  
     4.1 Akquisition – ein Erfahrungsbericht aus zehn Jahren Praxis 128  
        4.1.1 Einleitung 128  
        4.1.2 Das Ziel 129  
        4.1.3 Der Weg zum Ziel (Akquisitionsprozess) 130  
           4.1.3.1 Gewinnung von Akquisitionsterminen 130  
           4.1.3.2 Vorbereitung und Durchführung der Präsentation 131  
           4.1.3.3 Abschluss 132  
        4.1.4 Weitere Kontakte zum Klienten 132  
        4.1.5 Was soll ein Berater an Akquisitionsfähigkeiten mitbringen? 133  
        4.1.6 Zusammenfassung 134  
     4.2 Das Erstgespräch mit dem Klienten 135  
        4.2.1 Bedeutung des Erstgesprächs 135  
        4.2.2 Gesprächsvorbereitung des Personalberaters 136  
        4.2.3 Informationsbereitschaft und zeitliche Investition bei Projektbeginn 136  
        4.2.4 Die zu besetzende Position 138  
        4.2.5 Voraussichtlicher Ablauf des Such- und Entscheidungsprozesses 138  
        4.2.6 Typische Probleme, die bei einem Erstgespräch auftreten können 139  
        4.2.7 Spielregeln für die Zusammenarbeit 140  
        4.2.8 Die wichtigsten Tipps für das Erstgespräch 141  
     4.3 Die Auswahl der geeigneten Suchmethode 142  
        4.3.1 Suchmethoden 142  
           4.3.1.1 Anzeigengestützte Suche in Online- und Print-Medien 142  
           4.3.1.2 Direktansprache 145  
           4.3.1.3 Datenbank- und Internetsuche 148  
        4.3.2 Eingesetzte Suchmethoden im Jahr 2012 149  
        4.3.3 Fazit 150  
     4.4 Research – Erfolgsfaktor im Executive Search 151  
        4.4.1 Grundsätzliche Bemerkung 152  
           4.4.1.1 Definition Research und dessen Aufgaben 152  
           4.4.1.2 Anforderungen an die Person des Researchers 154  
        4.4.2 Interner versus externer Research 156  
           4.4.2.1 Gründe für externen Research 156  
           4.4.2.2 Vorteile des internen Researchs 158  
        4.4.3 Markt des externen Research – Researchfirmen 159  
        4.4.4 Zusammenarbeit mit externem Research 160  
           4.4.4.1 Einbindung in den Prozess-Workflow 160  
           4.4.4.2 Vertragliche Grundlagen 161  
           4.4.4.3 Steuerung des externen Researchs 163  
        4.4.5 Vom ( Re-)Searcher zum Sourcer? 163  
        4.4.6 Fazit 164  
     4.5 Die Analyse der Bewerbungsunterlagen 164  
        4.5.1 Prüfung der Bewerbungsunterlagen 166  
           4.5.1.1 Die äußere Form und die Vollständigkeit der Unterlagen 166  
           4.5.1.2 Der Lebenslauf 167  
           4.5.1.3 Das Anschreiben 169  
           4.5.1.4 Die Zeugnisse 170  
        4.5.2 Schlussbemerkung 172  
        4.5.3 Checkliste 172  
     4.6 Der Körper Ihres Kandidaten spricht 174  
        4.6.1 Der Gedanke lenkt den Körper 174  
        4.6.2 Der Status zeigt die Einstellung zum Gespräch 175  
        4.6.3 Die Begrüßung ist der erste Auftritt 177  
        4.6.4 Eine differenzierte Wahrnehmung benötigt einen differen-zierten Ausdruck 180  
        4.6.5 Kleine Bewegungen mit großer Wirkung 182  
           4.6.5.1 Der Kopf zeigt die Perspektive 182  
           4.6.5.2 Hände zeigen die Qualität von Aktionen 183  
           4.6.5.3 Das Sitzen zeigt die innere Spannung 183  
        4.6.6 Fazit 183  
     4.7 Einsatz psychologischer Testverfahren 184  
        4.7.1 Psychologische Testverfahren 184  
           4.7.1.1 Definition 185  
           4.7.1.2 Arten/Gliederung 185  
           4.7.1.3 Gütekriterien 186  
        4.7.2 Verfahren zur intellektuellen Leistungsfähigkeit 187  
        4.7.3 Verfahren zur Persönlichkeitsstruktur 189  
        4.7.4 Integration psychologischer Testverfahren in die Tätigkeit des Personalberaters 196  
        4.7.5 Perspektiven 197  
     4.8 Kandidatengespräche in ihren verschiedenen Phasen 198  
        4.8.1 Einführung anhand eines Beispiels 199  
        4.8.2 Gesprächsvorbereitungen 201  
           4.8.2.1 Zielsetzung 201  
           4.8.2.2 Erster Kontakt 201  
           4.8.2.3 Erstgespräch 202  
           4.8.2.4 Vorbereitung der Zweitgespräche 202  
           4.8.2.5 Präsentation beim Klienten 203  
              4.8.2.5.1 Organisatorische Vorbereitung 203  
              4.8.2.5.2 Zeitrahmen 203  
              4.8.2.5.3 Teilnehmerzahl und -rollen 204  
              4.8.2.5.4 Inhaltliche Vorbereitung 204  
        4.8.3 Gesprächsleitfaden 205  
           4.8.3.1 Individueller Teil 205  
              4.8.3.1.1 Persönlicher Eindruck 205  
              4.8.3.1.2 Spezifische Fragen 205  
           4.8.3.2 Fragen zum Anforderungsprofil 205  
              4.8.3.2.1 Ausbildung und Berufserfahrung 205  
              4.8.3.2.2 Spezifische Kenntnisse 206  
           4.8.3.3 Standardfragen 207  
              4.8.3.3.1 Wechselgrund 207  
              4.8.3.3.2 Kündigungsfrist 207  
              4.8.3.3.3 Einkommen 208  
              4.8.3.3.4 Persönlicher Hintergrund/Umzug 209  
        4.8.4 Gesprächsführung 210  
           4.8.4.1 Aufbau 210  
           4.8.4.2 Einführung 210  
           4.8.4.3 Eignungsspezifischer Teil 211  
           4.8.4.4 Abschluss 212  
           4.8.4.5 Fragetechniken 212  
        4.8.5 Auswertung 214  
           4.8.5.1 Auswertung des Erstgesprächs zusammen mit den Klienten 214  
           4.8.5.2 Anzahl der Gespräche 215  
           4.8.5.3 Sonstige Informationsquellen 215  
           4.8.5.4 Fehlerquellen 216  
           4.8.5.5 Sicht der Kandidaten 216  
        4.8.6 Abschließende Beurteilung 217  
     4.9 Consultancy Goes Global – Besonderheiten internationaler Suchaufträge in Osteuropa und Russland 218  
        4.9.1 Unterstützung durch internationale Personalberatung 218  
        4.9.2 Sprach- und Kommunikationsbarrieren 220  
        4.9.3 Regionale Unterschiede 220  
        4.9.4 Besonderheiten in der Projektabwicklung 221  
           4.9.4.1 Das Erstgespräch: Internationale Suchaufträge haben einen stärker ausgeprägten Beratungscharakter 221  
           4.9.4.2 Suchstrategien und Research 223  
           4.9.4.3 Kandidatenevaluation – 26, Hochschulabschluss, fünf Jahre Berufserfahrung 224  
           4.9.4.4 Kandidatenpräsentation 227  
           4.9.4.5 Vertragsabschluss 227  
           4.9.4.6 Klientenbetreuung 227  
        4.9.5 Andere Länder, andere Sitten: Anforderungen an den Berater 229  
        4.9.6 Schlusswort 230  
     4.10 Recruiting in China 230  
        4.10.1 Vorbemerkung 231  
           4.10.1.1 Mobilität 231  
           4.10.1.2 Qualifizierte Mitarbeiter 231  
           4.10.1.3 Umgang mit Problemen 232  
           4.10.1.4 Beziehung, Beziehung, Beziehung 232  
           4.10.1.5 Sprache 233  
        4.10.2 Recruiting-Kanäle 233  
           4.10.2.1 Internet 233  
           4.10.2.2 Anzeigen (Print) 234  
           4.10.2.3 Soziale Foren 234  
           4.10.2.4 Jobmessen 234  
           4.10.2.5 Hochschulevents/-kontakte 234  
           4.10.2.6 Praktika/Ausbildungsprogramme 234  
           4.10.2.7 Zeitarbeit 235  
           4.10.2.8 Dienstleister 235  
           4.10.2.9 Persönliche Kontakte 235  
           4.10.2.10 Personalberater 236  
        4.10.3 Personalberater 236  
           4.10.3.1 Spezielle/spezialisierte Jobprofile 236  
           4.10.3.2 Gehaltsforderung 237  
           4.10.3.3 Titel 237  
           4.10.3.4 Mobilität 237  
           4.10.3.5 Englisch als Fremdsprache 237  
           4.10.3.6 Kontaktpersonen in den Unternehmen 238  
              4.10.3.6.1 Personalmanagement 238  
              4.10.3.6.2 Recruiting 238  
              4.10.3.6.3 Führungskräfte 239  
           4.10.3.7 Vorstellungsgespräch 239  
           4.10.3.8 Honorarstruktur 239  
           4.10.3.9 „Vitamin B" 239  
        4.10.4 Ausblick 240  
           4.10.4.1 Qualifizierte Mitarbeiter 240  
           4.10.4.2 Mitarbeiterbindung – Retention 240  
           4.10.4.3 Risiko – Abkühlung der Wirtschaft, Schuldenkrise 240  
     4.11 Internationale Personalarbeit 241  
        4.11.1 Einleitung 241  
        4.11.2 Die Praxis 243  
           4.11.2.1 Der Blickwinkel des deutschen Mittelstands 243  
              4.11.2.1.1 Suche für internationale Unternehmensstandorte 243  
              4.11.2.1.2 Suche für Deutschland mit globalem Ansatz 245  
              4.11.2.1.3 Suche für einen deutschen Standort 246  
              4.11.2.1.4 Suche nach Spezialisten für den internationalen Standort eines deutschen Unternehmens 247  
           4.11.2.2 Die globale Sicht 248  
        4.11.3 Resümee 249  
     4.12 Auswirkungen der Globalisierung – Arbeit im internationalen Netzwerk 250  
        4.12.1 Der internationale Kontext – die Problemlage 250  
           4.12.1.1 Die Herausforderungen – neue Märkte, neue Mitarbeiter 250  
           4.12.1.2 Andere Länder, andere Sitten, andere Lösungen 251  
           4.12.1.3 Russland, Brasilien, Indien – ungeahnte Praxisanforderungen für ausländische Unternehmen 252  
        4.12.2 Der internationale Kontext – Netzwerke als Lösungsmuster 253  
           4.12.2.1 Ein Netzwerk bildet sich – der Gründungsimpuls 253  
           4.12.2.2 Das Netzwerk wächst – Knotenpunkte rund um den Globus 254  
           4.12.2.3 Netzwerk mit Struktur – Ankerpunkte für das Tagesgeschäft 255  
           4.12.2.4 Netzwerk mit Kultur – externe und interne Qualitätsstandards 255  
        4.12.3 Der internationale Kontext – Verfahren und Prozesse 256  
           4.12.3.1 Die „Chemie" muss stimmen 256  
           4.12.3.2 Verfahren der grenzüberschreitenden Personalsuche 257  
        4.12.4 Die internationale Checkliste: Was muss ich bei der Personalsuche im Ausland beachten? 257  
        4.12.5 Fazit 258  
  5. Weitere Beratungsleistungen in der Personalberatung 259  
     5.1 Die Suche nach Nachfolgern in Familienunternehmen 259  
        5.1.1 Die Übergabesituation 260  
           5.1.1.1 Die Finanzierung der Nachfolge 260  
           5.1.1.2 Die Übergabe an die nächste Generation 261  
           5.1.1.3 Die Übergabe an Mitarbeiter des Unternehmens (Management Buy Out) 261  
           5.1.1.4 Die Übergabe an Außenstehende (Management Buy In) 262  
        5.1.2 Die Form der Übergabe 262  
           5.1.2.1 Klärung der grundsätzlichen Verhältnisse 262  
           5.1.2.2 Voraussetzungen für die erfolgreiche Übergabe 263  
        5.1.3 Der passende Nachfolger 264  
           5.1.3.1 Fortführung des Bestehenden oder Ausrichtung auf die Zukunft 264  
           5.1.3.2 Das Auswahlprozedere 264  
        5.1.4 Human Resources Diligence – die umfassende Sorgfalt bei der Auswahl und dem Umgang mit den Mitarbeitern 265  
        5.1.4.1 Unterschiedliche Persönlichkeiten – unterschiedliche Vorstellungen 265  
        5.1.4.2 Ausscheiden mit Stil und Stärken des Nachfolgers 266  
        5.1.4.3 Passen die Kulturen zusammen? 266  
        5.1.4.4 Gemeinsame Einschätzung der Mitarbeiter 267  
        5.1.5 Der Einstieg des Nachfolgers 267  
           5.1.5.1 Chancen und Fehler 268  
           5.1.5.2 Führungscoaching 268  
        5.1.6 Der Beirat – Chance zur Kontinuität oder Ursache des Scheiterns eines Nachfolgers 269  
           5.1.6.1 Die Einsetzung eines Beirats 269  
           5.1.6.2 Der professionelle Beirat 270  
        5.1.7 Bei Zehntausenden Familienunternehmen in Deutschland steht der Generationswechsel an 270  
        5.1.8 Moderation des Wechsels 271  
     5.2 Warum viele Fremdgeschäftsführer in Familienunternehmen scheitern – und wie sich das vermeiden lässt 272  
        5.2.1 Was Familienunternehmen prägt 272  
        5.2.2 Was Fremdgeschäftsführer mitbringen müssen 274  
        5.2.3 Wie findet man den Richtigen? 275  
        5.2.4 Checkliste 276  
     5.3 Management-Appraisal – ein Instrument zur differenzierten Beurteilung von First Line Executives 277  
        5.3.1 Was ist ein Management-Appraisal? 278  
        5.3.2 Welche Ziele sind üblicherweise mit Management-Appraisals verbunden? 279  
        5.3.3 Ergebnisse von Management-Appraisals 279  
        5.3.4 Erfolgsfaktoren von Management-Appraisals 280  
           5.3.4.1 Festlegung des Beurteilungsfokus 281  
           5.3.4.2 Fokus auf vorhandene Kompetenzen oder entwickelbare Potenziale? 281  
           5.3.4.3 Relevanz der Fachlichkeit 282  
           5.3.4.4 Methodischer Zugang 282  
           5.3.4.5 Die Durchführung 283  
           5.3.4.6 Die Auswertung 284  
     5.4 Einzelcoaching – Grundlagen und Erfolgsfaktoren in der Praxis 284  
        5.4.1 Die Philosophie hinter dem Begriff „Coaching" 285  
           5.4.1.1 Begriff und Zielsetzung des Coachings 285  
           5.4.1.2 Nutzen des Coachings für Führungskräfte 286  
           5.4.1.3 Coaching und die Rolle der Führungskraft 288  
           5.4.1.4 Coaching und Psychotherapie 289  
        5.4.2 Die Phasen des Coachings anhand eines Fallbeispiels 290  
           5.4.2.1 Kontaktaufnahme und Auftragsklärung 290  
           5.4.2.2 Erstgespräch 291  
           5.4.2.3 Psychologischer Vertrag 292  
           5.4.2.4 Analyse der individuellen Ausgangslage 293  
           5.4.2.5 Zieldefinition 293  
           5.4.2.6 Interventionen 294  
           5.4.2.7 Inhalte des Change-Management-Coachings 295  
           5.4.2.8 Evaluation und Abschlussgespräch 297  
        5.4.3 Herausforderungen des Führungskräftecoachings 298  
           5.4.3.1 Coachinganlässe 298  
           5.4.3.2 Coaching im mittleren und Top-Management: eine Frage der Werte 298  
        5.4.4 Ausblick und Zukunft des Coachings 300  
     5.5 Retention Management – eine kritische Betrachtung 300  
        5.5.1 Warum gute Mitarbeiter gehen 301  
           5.5.1.1 Der Mitarbeiter sieht keine Entwicklungschancen 301  
           5.5.1.2 Von Vorgesetzten gegebene Versprechen werden nicht eingehalten 302  
           5.5.1.3 Die Zukunft des Unternehmens und damit die eigene Zukunft scheinen gefährdet 303  
           5.5.1.4 Ein anderes Unternehmen/Eine andere Abteilung bietet eine schnellere Aufstiegsmöglichkeit 304  
        5.5.2 Gute Informationspolitik bindet Mitarbeiter 305  
        5.5.3 Relevanz des Gehalts 305  
        5.5.4 Arbeitgeber im Vergleich 306  
        5.5.5 Mitarbeiter und der Wettbewerb 306  
        5.5.6 Unternehmer und ihre Wertschätzung der Mitarbeiter 307  
        5.5.7 Unternehmen und ihre Mitarbeiterbindungsmöglichkeiten 308  
        5.5.8 Zusammenfassung 311  
     5.6 Personalentwicklung 312  
        5.6.1 Generalisierung versus Diversifizierung 312  
        5.6.2 Fallstudien 314  
           5.6.2.1 Die Durchführung von Personalentwicklungsprojekten 314  
           5.6.2.2 Generationenwechsel in der Geschäftsführung 315  
           5.6.2.3 Einsatz von Potenzialanalysen zur Teambildung 316  
           5.6.2.4 Entwicklung der „dritten Reihe“ 317  
        5.6.3 Personalentwicklung als sinnvolles „Add-on“ 318  
  6. Zukünftige Tendenzen in der Personalberatung 320  
     6.1 Ein Human-Resources-basierter Blick auf Unternehmensstrategien und seine Bedeutung für die Personalberatung 320  
        6.1.1 Ansätze zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie 320  
        6.1.2 Ressourcenbasierter Ansatz zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie 321  
        6.1.3 Zur Rolle der Human Resources als maßgeblicher Bestandteil eines Wettbewerbsvorteils am Beispiel der Getränkewirtschaft 323  
        6.1.4 Aspekte erfolgreicher Arbeitgeber im Wettbewerb 326  
        6.1.5 Konsequenzen für die Personalberatung 328  
           6.1.5.1 Die Suche und Ansprache neuer Leistungsträger 328  
           6.1.5.2 Die Unterstützung der Kunden bei der Analyse ihrer unverwechselbaren Arbeitgeberpositionierung 328  
           6.1.5.3 Die Positionierung als Branchenexperte 329  
        6.1.6 Zusammenfassung 330  
     6.2 Quo vadis Personalberatung? 330  
        6.2.1 Einführung 330  
        6.2.2 Die Arbeitswelt von morgen 331  
           6.2.2.1 Zukünftige Herausforderungen aus unternehmensbezogener Sicht 331  
           6.2.2.2 Zukünftige Herausforderungen aus kandidatenbezogener Sicht 333  
        6.2.3 Die Personalberatung von morgen – Thesen und Gestaltungsimplikationen 334  
           6.2.3.1 Zielgruppenorientierte Personalberatung 334  
           6.2.3.2 Individualisierte Personalberatung 336  
           6.2.3.3 Multimodale Personalberatung 337  
     6.3 Der Einfluss von Social Media auf die Dienstleistung Personal-beratung 339  
        6.3.1 Einführung 339  
        6.3.2 Die Auswirkungen des Social Web auf das Marktumfeld der Personalberatung 339  
        6.3.3 Die Veränderung der Direktsuche 340  
           6.3.3.1 Der digitale Fußabdruck und der Wandel vom Telefonzum Online-Ident 340  
           6.3.3.2 Research und Direktansprache – der Wandel des Researcher-Berufsbilds 342  
           6.3.3.3 Change-Management – den eigenen Research erfolgreich modernisieren 343  
        6.3.4 Branding und Personalmarketing – Im Social Web die Aufmerksamkeit von Kandidaten und Kunden erlangen 344  
           6.3.4.1 Vorteile von Social-Media-Marketing für Personalberatungen 344  
           6.3.4.2 Vorgehensweise und Herausforderungen beim Aufbau von Social-Media-Marketing 345  
     6.4 Personalberater – Partner for Human Capital Development 346  
        6.4.1 Strategischer Kontext und aktueller Markt 346  
        6.4.2 Eingangsthesen 348  
           6.4.2.1 Steigende Nachfrage nach ganzheitlicher, fundierter und verantwortlicher Personalberatung (These 1 und 2) 348  
           6.4.2.2 Innovationschancen und neue Formen der Zusammenarbeit (These 3) 350  
           6.4.2.3 Differenzierung des Personalberatermarkts (These 4) 351  
           6.4.2.4 Global companies require global partners (These 5) 352  
           6.4.2.5 Partner for Human Capital Development (These 6) 354  
           6.4.2.6 Aufgabenänderung der Personalabteilung (These 7) 356  
        6.4.3 Schlussbemerkungen 356  
     6.5 Personalberatung aus Sicht des Kandidaten 356  
        6.5.1 Unternehmen im Wettbewerb um die besten Talente 357  
        6.5.2 Fachkräfte als Engpass 358  
           6.5.3 Anforderungen des Kandidaten an den Klienten 358  
           6.5.4 Flexibilität auch auf Klientenseite erforderlich 359  
           6.5.5 Bewertung der Vakanzen aus der Sicht der Kandidaten 360  
           6.5.6 Vier Karrieretypen 361  
           6.5.7 Was der Kandidat für die Zusammenarbeit mit dem Personalberater wissen und beachten sollte 362  
        6.6 Personalberater-Initiative für mehr Frauen in Fach- und Führungspositionen 363  
           6.6.1 Frauen in der Führungsebene deutscher Unternehmen 363  
           6.6.2 Gründe für den geringen Frauenanteil im Management 364  
           6.6.3 Schalthebel: Mit Personalberatern für eine bessere Frauenquote 365  
  7. Nationale und internationale Branchenvertretungen 366  
     7.1 Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. – die Branchenvertretung für Unternehmens- und Personalberater in Deutschland 366  
        7.1.1 Ziele und Aktivitäten des BDU 366  
        7.1.2 Die Struktur des Verbands 367  
     7.2 Der BDU-Fachverband Personalberatung – der größte Expertenkreis innerhalb des Verbands 367  
     7.3 Die ECSSA 370  
        7.3.1 Ziele 370  
        7.3.2 Mitglieder 371  
        7.3.3 Organisationsstruktur und Organe 372  
        7.3.4 Finanzen 373  
        7.3.5 Aktivitäten der ECSSA und bisherige Ergebnisse 374  
  Personenregister 376  
  Literaturverzeichnis 382  
  Stichwortverzeichnis 387  
  Impressum 393  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz