Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Die Berechnung der Welt - Von der Weltformel zu Big Data
  Großes Bild
 
Die Berechnung der Welt - Von der Weltformel zu Big Data
von: Klaus Mainzer
Verlag C.H.Beck, 2014
ISBN: 9783406661310
354 Seiten, Download: 8306 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titel 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort 14  
  Einführung 18  
  Kapitel 1: Auf der Suche nach der Weltformel 36  
     Weltformel der Platonischen Körper 37  
     Mathematische Symmetrie 38  
     Globale Symmetrie physikalischer Gesetze 39  
     Lokale Symmetrie physikalischer Gesetze 39  
     Eichsymmetrie und Große Vereinigungstheorie 40  
     Eichsymmetrie als Weltformel? 41  
     Spontane Symmetriebrechung 42  
     Symmetrie und Eleganz von Formeln 43  
     Feynman-Diagramme und abstrakte Formeln 43  
     Big Data und vorläufige Erfolgsrezepte 45  
     Big Data und fundamentale Symmetriegesetze 47  
  Kapitel 2: «Nichts wäre ungewiss …» (Laplacescher Geist) 49  
     Formeln analytischer Geometrie 50  
     Formeln analytischer Mechanik 50  
     Formeln der Verwaltung? 51  
     Laplace und Gott 52  
     Laplacescher Geist und Berechenbarkeit der Welt 53  
     Berechenbarkeit in der Politik? 55  
     Erbe von Laplace 56  
  Kapitel 3: «Wir müssen wissen – wir werden wissen» (David Hilbert) 58  
     Euklids Axiomensystem der Geometrie 59  
     Hilberts formales Axiomensystem der Geometrie 59  
     Modelle formaler Axiomensysteme 60  
     Unabhängigkeit formaler Axiome 61  
     Widerspruchsfreiheit formaler Axiome 62  
     Vollständigkeit formaler Axiome 62  
     Grundlagenkrise der Mathematik 63  
     Cantors Axiomensystem der Mengenlehre 64  
     Mathematischer Intuitionismus und Konstruktivismus 64  
     Hilberts Programm finiter Formalismen 66  
     Axiomatische Methode und Weltformel 67  
  Kapitel 4: Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit (Gödel und Turing) 70  
     Gödels unentscheidbare Aussagen und unvollständige Formalismen 71  
     Formalismen und Computersprachen 72  
     Turings Beiträge zur Theorie und Praxis der Berechenbarkeit 73  
     Berechenbarkeit und Turingmaschine 74  
     Universelle Turingmaschine 75  
     Churchsche These und Berechenbarkeit 75  
     Komplexität der Berechenbarkeit 76  
     Berechenbarkeit und Leibniz' Programm der Mathesis Universalis 76  
     Effektive Entscheidbarkeit 77  
     Effektive Aufzählbarkeit 78  
     Unentscheidbarkeit und Halteproblem einer Turingmaschine 79  
     Unentscheidbarkeit und nicht-berechenbare Zahlen 80  
     Formales System der Prädikatenlogik 80  
     Logische Wahrheiten 81  
     Vollständigkeit und Unentscheidbarkeit der Prädikatenlogik 81  
     Unvollständigkeit und Turings Halteproblem 82  
     Widerspruchsfreiheitsbeweise und Hilberts finite Methoden 83  
  Kapitel 5: Von der Beweistheorie zu Computerprogrammen (Gentzen und Turing) 84  
     Von der Turingmaschine zur Gödelmaschine 84  
     Widerspruchsfreiheitsbeweise und Gentzens transfinite Methoden 85  
     Turings ordinale Beweistheorie 86  
     Grade der Entscheidbarkeit 86  
     Hyper-Berechenbarkeit 87  
     Turings Orakelmaschine 87  
     Orakelmaschinen und Intuition 88  
     Big Data und Orakelmaschinen 88  
     Orakelmaschinen in der Wissenschaft 89  
     Vom logisch-mathematischen Formalismus zum Software-Engineering 90  
     Theorembeweiser und Gentzen-Kalkül 91  
     Churchs ?-Kalkül und mathematische Funktionen 93  
     Von mathematischen Funktionen zum funktionalen Programmieren 93  
  Kapitel 6: Die Welt als Automat (John von Neumann, Konrad Zuse et al.) 95  
     Leibniz’ Welt der göttlichen Automaten 95  
     Kluge Frauen über Automaten 96  
     Die Erfindung zellulärer Automaten 96  
     Umgebungsfunktionen einer Zelle 97  
     Computersimulation zellulärer Automaten 98  
     Selbstreproduktion zellulärer Automaten 99  
     Zelluläre Automaten und Churchsche These 100  
     Zelluläre Automaten und biologische Evolution 100  
     Konrad Zuse und John von Neumann 101  
     Zuses «Rechnender Raum» 101  
     Zuse-Fredkin-Hypothese 102  
     1-dimensionale zelluläre Automaten 103  
     Stephen Wolframs «A New Kind of Science» 104  
     Computerexperimente reichen nicht! 105  
     Boolesche Gesetze der Musterbildung 105  
     Platonische Würfel als Bausteine des Universums zellulärer Automaten 106  
     Komplexitätsgrade zellulärer Automaten 106  
     Symmetriegesetze im Universum zellulärer Automaten 109  
     Symmetrie und Berechenbarkeit im Universum zellulärer Automaten 111  
     Zeitpfeil und Zeitsymmetrie im Universum der Physik und zellulärer Automaten 111  
     Zeitsymmetrie im Universum zellulärer Automaten 112  
     Zeitpfeil im Universum zellulärer Automaten 113  
     Zelluläre Automaten als dynamische Systeme 114  
     Berechenbarkeit der Automatenwelt und der physikalischen Wirklichkeit 116  
  Kapitel 7: Quantenwelt und Quantencomputer (Feynman et al.) 118  
     Quantenzustände und Superpositionen 118  
     Verschränkte Zustände und EPR-Experimente 119  
     Quantencomputer und Quantenparallelismus 120  
     Quantenbits und Hilberträume 122  
     Quanten-Turingmaschine und Churchsche These 123  
     Zelluläre Quantenautomaten 123  
     Digitale Quantenwelt 124  
     It from Bit? 126  
     Quantencomputer und Big Data 126  
  Kapitel 8: Chaos und Komplexität (Poincaré et al.) 128  
     Definition dynamischer Systeme 128  
     Lineare Dynamik 129  
     Zustandsraum dynamischer Systeme 129  
     Nichtlineare Dynamik 131  
     Mehrkörperprobleme und Grenzen der Berechenbarkeit 132  
     KAM-Theorem und Grenzen der Berechenbarkeit 133  
     Rekursionsverfahren und Differenzengleichungen 133  
     Zeitreihen und Komplexitätsgrade 134  
     Attraktoren im Zustandsraum 134  
     Zufall und Chaos 136  
     Strömungsdynamik und stochastische Gleichungen 136  
  Kapitel 9: Big Data – Die Berechnung von Leben und Gehirn 138  
     Turings Modell zellulärer Strukturbildung 138  
     Stephen Smales Modell zellulärer Strukturbildung 140  
     Selbstorganisation komplexer dynamischer Systeme 141  
     Das Prinzip lokaler Aktivität erklärt komplexe Struktur- und Musterbildung 141  
     Reaktions-Diffusionsgleichungen und zelluläre Dynamik 142  
     Testverfahren für lokale Aktivität 143  
     Parameterraum für Struktur- und Musterbildung 143  
     Struktur- und Musterbildung am Rand des Chaos 144  
     Struktur- und Musterbildung in der Chemie 145  
     Struktur- und Musterbildung in Zoologie und Botanik 146  
     Struktur- und Musterbildung in der Gehirnforschung 147  
     Berechnung neuronaler Musterbildung durch FitzHugh-Nagumo-Gleichungen 149  
     Elektrotechnisches Modell eines Axons 150  
     Elektrotechnisches Modell einer Hodgkin-Huxley-Zelle 150  
     Memristoren 152  
     Berechnung neuronaler Musterbildung durch Hodgkin-Huxley (HH)-Reaktions-Diffusionsgleichungen 152  
     Prinzip lokaler Aktivität als Ursache neuronaler Musterbildung 153  
     Von der Selbstwahrnehmung zum Selbstbewusstsein 154  
     Neurotechnische Erklärung von Semantik 155  
     Von Daten über Information zu Wissen 157  
     Vom Wissen über Informations- zur Datenverarbeitung 158  
     Architektur von Gehirnen und Computern 158  
     Theory of Mind: Erklärung sozialer Kompetenz 159  
     Kartographierung und Vermessung des Gehirns 160  
     Totale Berechnung des Gehirns? 160  
  Kapitel 10: Vom Internet zu soziotechnischen Systemen 162  
     Komplexe Kommunikationsnetze der Evolution 162  
     Komplexe Kommunikationsnetze der Technik 163  
     Struktur und Dynamik von Computernetzen 163  
     Internet als komplexes sich selbst organisierendes Informationssystem 165  
     Analogien von Computernetzen und Gehirnen 166  
     Big Data in Computernetzen und Gehirnen 167  
     World Wide Web als virtuelle Maschine 168  
     Mobilfunk und Kommunikationsnetze 169  
     Mooresches Gesetz 169  
     Ubiquitous Computing 170  
     Von Virtual Reality zu Augmented Reality 171  
     Cyberphysical Systems und Big Data 171  
     Smart Grids und Big Data 173  
     Cloud Computing und Big Data 174  
     Mathematik komplexer Netze 175  
     Komplexitätsgrade von Signalmustern 176  
     Evolution von Versorgungs-, Kontroll- und Informationssystemen 178  
     Vereinigte Theorie komplexer Netzwerke 179  
     Grade der Berechenbarkeit und Orakelmaschinen 179  
     Komplexität und logische Tiefe 180  
     Smart Cities und Big Data 181  
     Cyberphysical Systems realisieren soziotechnische Systeme 182  
     Modellierung von Informationsinfrastrukturen 183  
     Ethos von Informationsinfrastrukturen 185  
     Informationsinfrastrukturen und Demokratie 186  
  Kapitel 11: Berechenbarkeit von Risiken und Wahrscheinlichkeit 187  
     Leibniz über Risiken und Wahrscheinlichkeit 187  
     Fairer Münzwurf und das Gesetz der großen Zahl 189  
     Gaußsche Glockenkurve 190  
     Normalverteilung und Big Data 191  
     Laplacescher Geist und Wahrscheinlichkeit 193  
     Wahrscheinlichkeit als Grenzwert regelloser Zufallsfolgen 194  
     Kolmogorovs Axiomensystem des Wahrscheinlichkeitsbegriffs 194  
     Beispiele von Wahrscheinlichkeitsverteilungen 196  
     Seltene Ereignisse und das Gesetz der kleinen Zahl 198  
     Zentraler Grenzwertsatz und Normalverteilung 198  
     Extreme Ereignisse und Nicht-Gaußverteilungen 199  
     Berechnung von Risiken auf Versicherungsmärkten 200  
     Bacheliers Modell zur Berechnung des Börsenmarkts 201  
     Voraussetzungen von Bacheliers Modell 202  
     Berechnung von Portfolios 204  
     Black-Scholes-Formel zur Berechnung von Call-Optionen 204  
     Universelle Berechenbarkeit von Turbulenzen in Natur und Gesellschaft? 204  
     Risikomanagement durch Verbriefung 206  
     Berechnungsmodell für Risiken durch VaR (Value at Risk) 207  
     Krise der Risikoberechnung 209  
     Axiomatische Definition kohärenter Risikomaße 211  
     Konvexe Risikomaße und Modellunsicherheit 213  
     Beschränkte Rationalität und Big Data 213  
     Karl Popper und der schwarze Schwan 214  
     Bertrand Russell und der naive Truthahn 215  
     Nassim Taleb und das «Ende der Theorie» 215  
     Der Aberglaube an ein Perpetuum Mobile der Gewinnmaximierung 216  
     Skeptische Philosophie und Big Data 216  
     Berechenbarkeit der Soziodynamik 218  
     Komplexitätsmanagement und Berechenbarkeit 220  
     Verhaltensökonomie und Berechenbarkeit 221  
     Was macht die Mathematisierung der sozialen Welt so schwierig? 224  
  Kapitel 12: Big Data – Die Berechnung der sozialen Welt 228  
     Internet der Dinge 228  
     Soziale Netzwerke 228  
     Facebook, Twitter und Big Data 230  
     Prinzip lokaler Aktivität und Big Data 231  
     Datenexplosion und Big Data 233  
     Big Data und das «Ende der Theorie»? 234  
     Definition von Big Data 234  
     Big Data-Algorithmen 235  
     Metadaten und Big Data 236  
     Metadaten und Datenkontext 237  
     Big Data im Gesundheitssystem 238  
     Big Data in der Ökonomie 239  
     Industrie 4.0 und Big Data 240  
     Big Data in Staat und Verwaltung 240  
     Big Data in Geistes- und Kulturwissenschaften («Digital Humanities») 241  
     Automatische Schreibprogramme und Big Data 242  
     Partnersuche, Liebe und Big Data 244  
     Big Data und Intuition 244  
     Big Data im Fußball 245  
     Big Data und die totale Überwachung 246  
     Big Data und «A New Kind of Science»? 248  
     WolframAlpha-Wissensmaschine 248  
     Mathematische Gesetze in Mathematica-Software 252  
     Datenkompression oder Irreduzibilität der Rechenzeit? 252  
     Werte und Gewissen in der Big-Data-Welt 254  
     Berechenbarkeit in der Politik? 254  
     Sind Kriege berechenbar? 255  
     Drohnen und Big Data 256  
     Big Data und die Illusion von der Berechenbarkeit des Tötens 256  
     Big Data und die schöne neue Welt der Spionage 257  
     Big Data und Gödels Entdeckung der Unvollständigkeit der Demokratie 258  
  Kapitel 13: «Formeln zur Macht» oder Berechenbarkeit unserer Zukünfte? 260  
     «Formeln zur Macht» – oder wer wird Supermacht? 260  
     Macht der Algorithmen im Zweiten Weltkrieg 261  
     Wie berechenbar ist die Zukunft? 263  
     Szenarien von Zukünften 263  
     Delphi-Verfahren 264  
     Zukunft der Menschheit 265  
     Energieskala zukünftiger Zivilisationen 266  
     Weltraumtechnologie zukünftiger Zivilisationen 267  
     Zuses Vision sich selbst reproduzierender Weltraumroboter 268  
     Zukünfte von Cyberphysical Systems 269  
     Zukünfte des Lebens 269  
     Informationsskala zukünftiger Zivilisationen 269  
     «Datengetriebene» (data driven) Prognosen 270  
     Bedeutung der Naturgesetze 271  
     Erkenntnisschema mathematischer Naturgesetze 271  
     Big Data in den Lebenswissenschaften reicht nicht 272  
     Vermessung und Berechnung des Lebens auf der Grundlage von Gesetzen 273  
     Prognosepotential in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 274  
  Kapitel 14: Wieso passt die Mathematik so gut auf die Welt? 276  
     Vom Zählen zum Zahlbegriff 276  
     Beweis des Unendlichen: die Macht der Theorie 278  
     Mathematische Welten jenseits des Abzählbaren 279  
     Von geometrischen Konstruktionen zur Idealität geometrischer Formen 279  
     Lösung mathematischer Probleme durch Abstraktion: die Macht der Theorie 280  
     Die Gesetze der Mathematik gelten im strengen logischen Sinn unabhängig von der physikalischen Raum-Zeit 281  
     Mathematische Abstraktion und physikalische Anwendung 282  
     Formale Axiomensysteme, Modelle und Datenmuster 283  
     Invarianz- und Symmetriegesetze der Natur 284  
     Sind mathematische Strukturen Konstruktionen des menschlichen Geistes oder reale Strukturen der Welt? 284  
     Symmetrie und Symmetriebrechung 285  
     Digitale Struktur der physikalischen Welt 286  
     Kritik der Urteilskraft und Big Data 286  
     Das Lachen der thrakischen Magd und Big Data 287  
  Anhang 290  
     Anmerkungen 292  
     Literaturverzeichnis 328  
     Abbildungsnachweis 340  
     Sachverzeichnis 343  
     Personenverzeichnis 351  
  Zum Buch 354  
  Über den Autor 354  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz