Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Regierungssystem der USA
  Großes Bild
 
Regierungssystem der USA
von: Wolfgang Jäger ua. (Hrsg.)
De Gruyter Oldenbourg, 2007
ISBN: 9783486584387
564 Seiten, Download: 4167 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  Tabellenverzeichnis 10  
  Abbildungverzeichnis 12  
  1 Die Sozialstruktur 14  
     1.1 Einwanderungsgesellschaft USA 14  
     1.2 Der Umgang mit den Kulturen das Selbstverständnis der Amerikaner 18  
     1.3 Der Umgang mit dem Fremdkulturellen die Realität 22  
     1.4 Ausgewählte Einwanderungsgruppen, "vergessene“ Bevölkerungssegmente 23  
     1.5 Einkommensdisparitäten, Armut und Parallelgesellschaften: soziale Differenzierung 26  
     1.6 Literatur 35  
     1.7 Websites 37  
  2 Gesellschaftliche Wertvorstellungen und politische Ideologien 38  
     2.1 E Pluribus Unum? Das Problem nationaler Identität in einer Gesellschaft von Einwanderern 38  
     2.2 „Amerikanismus“ Die nationale Integrationsideologie der Gesellschaft 39  
     2.3 Liberale Tradition und Politische Kultur 43  
     2.4 Soziokulturelle und politisch-ideologische Konfliktlinien 48  
     2.5 Literatur 53  
  3 Entstehung und Ausformung des Verfassungssystems 58  
     3.1 Die Ursprünge des amerikanischen Konstitutionalismus 58  
     3.2 Die Staatenverfassungen der Revolutionszeit 59  
     3.3 Die Entstehung der Bundesverfassung von 1787 62  
     3.4 Ratifizierungsdebatte und Bill of Rights 67  
     3.5 Die Verfassungen der Einzelstaaten nach 1787 70  
     3.6 Die Entwicklung des Verfassungssystems im 19. und 20. Jahrhundert 71  
     3.7 Reformdebatten und das Verfassungssystem zu Beginn des 21. Jahrhunderts 76  
     3.8 Literatur 78  
  4 Die bundesstaatliche Struktur 82  
     4.1 Zur begrifflichen Klärung 82  
     4.2 Historische und verfassungsrechtliche Grundlagen 83  
     4.3 Die heutige Struktur des Bundesstaates 90  
     4.4 Literatur 106  
  5 Der Kongreß 112  
     5.1 Der Kongreß als Verfassungsorgan 113  
     5.2 Der Kongreß als politische Institution 122  
     5.3 Kongreßreformen 126  
     5.4 Der Kongreß als Mitgliederversammlung 132  
     5.5 Literatur 138  
     5.6 Websites 141  
  6 Der Präsident 142  
     6.1 Historische und rechtliche Grundlagen 142  
     6.2 Rekrutierung und Wahl 144  
     6.3 Parteiführer 151  
     6.4 Der Apparat: managerial presidency? 153  
     6.5 Mitwirkung am Gesetzgebungsprozeß: chief legislator? 160  
     6.6 Außenpolitiker und Oberkommandierender: imperial presidency? 166  
     6.7 Der Vizepräsident 172  
     6.8 Bilanz 174  
     6.9 Literatur 176  
     6.10 Website 183  
  7 Der Oberste Gerichtshof 184  
     7.1 Der Oberste Gerichtshof als Verfassungsorgan 184  
     7.2 Bestellung und Qualifikation der Richter 184  
     7.3 Zugang zum Gericht 187  
     7.4 Die Funktion der Normenkontrolle 188  
     7.5 Verfassungsinterpretation und Politik 194  
     7.6 Literatur 195  
     7.7 Websites 197  
  8 Der Gesetzgebungsprozeß 198  
     8.1 Parlament und Gesetzgebung im präsidentiellen Regierungssystem: der Kongreß als Legislative 198  
     8.2 Die Formen legislativer Entscheidungen 199  
     8.3 Die Grundzüge des Gesetzgebungsprozesses 200  
     8.4 Abstimmungsverhalten 208  
     8.5 Gesetzgebung heute 214  
     8.6 Literatur 216  
     8.7 Websites 217  
  9 Budget und Haushaltsverfahren 218  
     9.1 Begriffsklärung 218  
     9.2 Die Einnahmen und Ausgaben des Bundes 223  
     9.3 Das Haushaltsverfahren 227  
     9.4 Reformen des Haushaltssystems 236  
     9.5 Literatur 238  
     9.6 Websites 240  
  10 Rechtssystem und Gerichtsbarkeit 242  
     10.1 Das Rechtssystem 242  
     10.2 Die Gerichtsbarkeit 245  
     10.3 Literatur 255  
     10.4 Websites 258  
  11 Verwaltung und Vollzug 260  
     11.1 Begriffliche Vorbemerkungen 260  
     11.2 Die Organisation der Bundesverwaltung 260  
     11.3 Der Öffentliche Dienst (Civil Service) 263  
     11.4 Rechtsformen des Verwaltungshandelns 265  
     11.5 Kontrolle der öffentlichen Verwaltung 270  
     11.6 Literatur 274  
  12 Wahlsystem und Wählerverhalten 278  
     12.1 Strukturmerkmale des amerikanischen Wahlsystems 278  
     12.2 Wahlrecht und Wahlbeteiligung 279  
     12.3 Wahlverhalten und Wählerkoalitionen 285  
     12.4 Individuelles Wählerverhalten im Umbruch 289  
     12.5 Die Politik des elektoralen Patts 298  
     12.6 Literatur 299  
     12.7 Websites 301  
  13 Die politischen Parteien 302  
     13.1 Zur begrifflichen Klärung 302  
     13.2 Die Grundzüge der historischen Entwicklung 303  
     13.3 Organisationsstruktur und programmatisches Profil 307  
     13.4 Parteien und Wahlen 316  
     13.5 Die Parteien in der Wählerschaft 326  
     13.6 Parteien im Kongreß 328  
     13.7 Dritte Parteien 331  
     13.8 Wiederaufstieg der amerikanischen Parteien? 333  
     13.9 Literatur 334  
     13.10 Websites 338  
  14 Die Interessengruppen 340  
     14.1 Die Akzeptanz des Pluralismus 340  
     14.2 Die Grundzüge der historischen Entwicklung 342  
     14.3 Zur Typologie der amerikanischen Verbände 343  
     14.4 Strategien und Adressaten der Verbände 347  
     14.5 Zur rechtlichen Einbindung der Verbände 351  
     14.6 Pluralismus oder Oligarchie? Legitimationsprobleme des Verbandswesens in der amerikanischen Demokratie 353  
     14.7 Literatur 356  
     14.8 Websites 359  
  15 Politische Eliten 360  
     15.1 ‚Wer regiert Amerika?’ 360  
     15.2 Theorien und Methoden 361  
     15.3 Dimensionen der Elitenstruktur 363  
     15.4 Integrierte oder fragmentierte Elite 370  
     15.5 Literatur 371  
  16 Soziale Bewegungen 376  
     16.1 Zur begrifflichen Klärung 376  
     16.2 Soziale Bewegungen als sozialwissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand 377  
     16.3 Die amerikanische Bewegungslandschaft 379  
     16.4 Charakteristika sozialer Bewegungen in den USA: Erscheinungsform, Adressaten, Strategien 381  
     16.5 Der Einfluß sozialer Bewegungen auf die amerikanische Gesellschaft und Politik 384  
     16.6 Perspektiven 385  
     16.7 Literatur 387  
  17 Massenmedien und öffentliche Meinung 390  
     17.1 Zur begrifflichen Klärung 390  
     17.2 Die Presse 391  
     17.3 Die elektronischen Medien 395  
     17.4 Die Medien im politischen Prozeß 400  
     17.5 Medien und öffentliche Meinung 402  
     17.6 Literatur 403  
     17.7 Websites 406  
  18 Präsident und Kongreß im außenpolitischen Entscheidungsprozeß 408  
     18.1 Konstitutionelle und historische Rahmenbedingungen 408  
     18.2 Präsident und Exekutive 411  
     18.3 Die außenpolitische Rolle des Kongresses 418  
     18.4 Das Zusammenwirken von Kongreß und Präsident 421  
     18.5 Zusammenfassung 428  
     18.6 Literatur 429  
     18.7 Websites 432  
  19 Die Außenwirtschaftspolitik 434  
     19.1 Zur begrifflichen Klärung 434  
     19.2 Die Politikfelder der Außenwirtschaftspolitik 434  
     19.3 Internationale Ordnungspolitik: Die Organisation der Weltwirtschaft unter der Pax Americana 435  
     19.4 Handelspolitik zwischen Exekutive und Legislative 438  
     19.5 Literatur 446  
     19.6 Websites 448  
  20 Der Einfluß der Intermediären Institutionen auf die Außenpolitik 450  
     20.1 Zur begrifflichen Klärung 450  
     20.2 Der Niedergang des außenpolitischen Establishments 451  
     20.3 Die Rolle von Forschungsinstitutionen im Bereich der Außenpolitik 454  
     20.4 Außenpolitik als Interessengruppenpolitik 457  
     20.5 Die Rolle der Medien und der öffentlichen Meinung 464  
     20.6 Die Intermediären Institutionen in der amerikanischen Außenpolitik: Das Erbe der 1990er Jahre und der Einfluß des 11. Septembers 467  
     20.7 Literatur 468  
  21 Die Regierungssysteme der Einzelstaaten 472  
     21.1 In pluribus multum 472  
     21.2 Die Verfassungen der Einzelstaaten 474  
     21.3 Politische Kultur 475  
     21.4 Die Regierungsinstitutionen 477  
     21.5 Intermediäre Institutionen und politische Partizipation 488  
     21.6 Haushaltssysteme 503  
     21.7 Literatur 507  
     21.8 Websites 509  
  Anhang 510  
     US-Verfassung 510  
     Präsidenten und Kongreßmehrheiten 1789-2006 530  
     Präsidentschafts- und Kongreßwahl 2004 533  
     Wahlergebnisse in den Regionen 536  
     Kongreßwahl 2006 545  
  Glossar 548  
  Personenverzeichnis 552  
  Sachverzeichnis 556  
  Autorenverzeichnis 564  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz