Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
ZGB für den Alltag - Kommentierte Ausgabe aus der Beobachter-Beratungspraxis
  Großes Bild
 
ZGB für den Alltag - Kommentierte Ausgabe aus der Beobachter-Beratungspraxis
von: Walter Noser, Patrick Strub, Karin von Flüe, My Chau Ha
Beobachter-Edition, 2014
ISBN: 9783855698837
793 Seiten, Download: 1295 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Kurztitel 2  
  Titel 4  
  Copyright 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort 13  
  1 Einleitung 16  
     Einmaleins für den Richter und die Richterin 19  
        Was ist Auslegung? 19  
        In die Lücke springen 20  
     Inhalt der Rechtsverhältnisse 22  
        Oberster Leitsatz: Treu und Glauben 22  
        Rechtsmissbrauch wird nicht geschützt 24  
        Der gute Glaube 26  
        Wann gilt gerichtliches Ermessen? 28  
     ZGB und kantonales Recht 29  
        Öffentliches Recht der Kantone 30  
     ZGB und allgemeine Bestimmungen des Obligationenrechts 32  
     Beweisregeln – wichtig für den Prozesserfolg 33  
        Wer trägt die Beweislast? 33  
        Beweis mit öffentlicher Urkunde 35  
  2 Natürliche und juristische Personen 36  
     Die natürlichen Personen 38  
        Rechtspersönlichkeit, Rechts- und Handlungsfähigkeit 38  
        Die Urteilsfähigkeit 39  
        Die Handlungsunfähigkeit 42  
        Verwandtschaft und Schwägerschaft 46  
        Heimat und Wohnsitz 47  
     Schutz der Persönlichkeit 51  
        Schutz vor übermässiger Bindung 51  
        Schutz vor Verletzung der Persönlichkeit 53  
        Wie wehrt sich die verletzte Person? 56  
     Das Recht auf den Namen 64  
        Der Name ist geschützt 65  
        Wann ist eine Namensänderung erlaubt? 66  
     Anfang und Ende der menschlichen Persönlichkeit 70  
        Beweis von Geburt und Tod 71  
     Die Beurkundung des Personenstands 74  
     Die juristische Person: allgemeine Bestimmungen 81  
        Juristische Personen haben eine Rechtspersönlichkeit 82  
        Juristische Personen sind rechtsfähig 83  
        Juristische Personen sind handlungsfähig 84  
        Der Sitz der juristischen Person 86  
        Das Ende einer juristischen Person 86  
        Juristische Personen unter anderem Recht 87  
     Die Vereine 88  
        Gründung und Eintragung 88  
        Die Organisation des Vereins 92  
        Vereine haben Mitglieder 99  
        Die Auflösung des Vereins 105  
     Die Stiftung 107  
        Der Stiftungsinhalt 108  
        Die Organisation der Stiftung 110  
        Wer beaufsichtigt die Stiftungen? 113  
        Die Umwandlung einer Stiftung 116  
        Spezialfall: Familienstiftung und kirchliche Stiftung 118  
        Das Ende der Stiftung 119  
        Die Personalfürsorgestiftung 120  
        Das Sammelvermögen 122  
  3 Ehe und Scheidung 124  
     Die Eheschliessung 127  
        Das Verlöbnis 127  
        Voraussetzungen für die Heirat 130  
        Das Vorbereitungsverfahren und die Trauung 132  
        Wann ist eine geschlossene Ehe ungültig? 137  
     Die Ehescheidung 143  
        Wann ist eine Scheidung möglich? 144  
        Die Scheidung auf gemeinsames Begehren 145  
        Die Scheidung auf Klage 149  
        Die gerichtliche Trennung 153  
        Der Name von Frau und Mann nach der Scheidung 154  
        Güterrechtliche Auseinandersetzung und Erbrecht 154  
        Wer erhält die Wohnung der Familie? 159  
        Halbierung der Pensionskassenguthaben 161  
        Der nacheheliche Unterhalt 167  
        Was gilt für die Kinder? 180  
        Das Scheidungsverfahren – nicht mehr im ZGB geregelt 191  
     Rechte und Pflichten in der Ehe 192  
        Familienname und Bürgerrecht 194  
        Die eheliche Wohnung 195  
        Der Unterhalt der Familie 196  
        Wer vertritt wen während der Ehe? 201  
        Berufstätigkeit miteinander absprechen 204  
        Rechtsgeschäfte unter Eheleuten 204  
        Eheleute sind sich Auskunft schuldig 207  
        Der Schutz der ehelichen Gemeinschaft 208  
     Das Güterrecht der Eheleute 220  
        Allgemeine Vorschriften zum Güterrecht 221  
        Die Errungenschaftsbeteiligung: wenn nichts anderes abgemacht ist 230  
        Auflösung der Errungenschaftsbeteiligung 237  
        Die Gütergemeinschaft: Zeichen enger Verbundenheit 247  
        Die Gütertrennung: finanziell unabhängig 256  
  4 Kind und Familie 258  
     Wie entsteht das Kindesverhältnis? 260  
        Wie kommt das Kind zum Vater? 260  
     Das Kindesverhältnis durch Adoption 273  
        Durch Adoption zum «eigenen» Kind 273  
        Erwachsene adoptieren 282  
        Was bewirkt die Adoption? 284  
        Das Adoptionsverfahren 285  
        Der Weg über eine seriöse Beratungsstelle 288  
     Das Verhältnis zwischen Eltern und Kind 289  
        Eltern und Kinder sind eine Gemeinschaft 289  
        Geld für das Kind 298  
        Die Unterhaltsklage 303  
        Unterhaltsvertrag nur mit dem Segen der Behörde 306  
        Was, wenn die Alimente nicht bezahlt werden? 309  
        Geld für die Pflegeeltern 311  
        Geld für die unverheiratete Mutter 311  
     Die elterliche Sorge 313  
        Der Grundsatz 314  
        Gemeinsames oder alleiniges Sorgerecht? 315  
        Stief- und Pflegeeltern 318  
        Rechte und Pflichten der Eltern in der Erziehung 320  
        Wer vertritt wen? 324  
        Wer schützt das Kind vor seinen Eltern? 326  
        Kindesgut ist eisern Gut 337  
        Wann erhalten minderjährige Kinder einen Vormund? 342  
     Recht und Familie 343  
        Geld her für die armen Verwandten 343  
        Der oder die Hausgewaltige 346  
        Der Lidlohn 350  
        Familienstiftung und Gemeinderschaft 352  
  5 Erwachsenenschutz 356  
     Selber für Hilfe sorgen – die eigene Vorsorge 359  
        Der Vorsorgeauftrag 360  
        Der Vorsorgeauftrag wird wirksam 365  
        Die Patientenverfügung 371  
     Schutzmassnahmen im Gesetz 375  
        Das Recht, den Ehemann, die eingetragene Partnerin zu vertreten 375  
        Vertretung gegenüber Ärzten und Pflegepersonal 378  
        Aufenthalt in einem Wohn- oder Pflegeheim 381  
     Die Beistandschaften 386  
        Wann ist eine Beistandschaft angezeigt? 387  
        Massgeschneiderter Schutz 388  
        Die Begleitbeistandschaft 390  
        Die Vertretungsbeistandschaft 390  
        Die Mitwirkungsbeistandschaft 393  
        Die umfassende Beistandschaft 393  
        Das Ende der Beistandschaft 396  
        Wer kann Beistand oder Beiständin werden? 396  
        Regeln für Beistände und Beiständinnen 400  
        Die Aufgaben der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde 407  
        Das Amt als Beistand endet 410  
     Die fürsorgerische Unterbringung 413  
        Wann darf jemand fürsorgerisch untergebracht werden? 413  
        Wer darf wann eine fürsorgerische Unterbringung anordnen? 416  
        Ans Gericht gelangen 422  
     Behörden und Verfahren im Erwachsenenschutz 424  
        Zentrale Drehscheibe: die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde 424  
        Das Verfahren im Erwachsenenschutz 427  
        Der Rechtsweg 433  
        Das Verhältnis der Behörden zu Dritten 436  
        Verantwortlichkeit: Wann haften die Behörden? 438  
        Übergangsbestimmungen: Was gilt für laufende Massnahmen? 439  
  6 Erbrecht 440  
     Wer erbt? 442  
        Blutsverwandte zuerst 443  
        Überlebende Ehegatten und eingetragene Partner erben mit 448  
        Wann erbt der Staat? 450  
     Testament und Erbvertrag: die Verfügungen von Todes wegen 451  
        Wann ist eine Verfügung gültig? 451  
        Pflichtteile: Schranken der Verfügungsfreiheit 453  
        Die Enterbung 457  
        Was kann in Testament und Erbvertrag angeordnet werden? 459  
        Der Erbvertrag 467  
        Formvorschriften für Testamente 470  
        Formvorschriften für Erbverträge 479  
        Später hinzukommende Pflichtteilserben 480  
        Die Willensvollstrecker 481  
        Die Ungültigkeitsklage 483  
        Die Herabsetzungsklage 487  
        Klagen aus Erbverträgen 491  
     Die Eröffnung des Erbgangs: Das Erben beginnt 493  
        Wer ist erbfähig, wer erbunwürdig? 494  
        Verschollene als Erblasser oder als Erben 497  
     Was geschieht vor der Erbteilung? 499  
        Die Sicherung des Nachlasses 499  
        Ja zur Erbschaft 505  
        Nein zur Erbschaft: die Ausschlagung 509  
        Das öffentliche Inventar: eine Zwischenlösung 514  
        Die amtliche Liquidation 520  
        Die Erbschaftsklage 523  
     Die Teilung der Erbschaft 526  
        Die Erbengemeinschaft 526  
        Die Durchführung der Teilung oder: Wer erbt was? 529  
        Sonderfall: das bäuerliche Erbrecht 535  
        Die Ausgleichung: wenn Einzelne zu viel haben 538  
        Was gilt nach der Teilung? 543  
  7 Sachenrecht 548  
     Das Eigentum allgemein 554  
        Bestandteil und Zugehör 555  
     Das gemeinschaftliche Eigentum 559  
        Das Miteigentum 560  
        Das Gesamteigentum 572  
        Gemeinschaftliches Eigentum an landwirtschaftlichen Grundstücken 575  
     Das Grundeigentum 576  
        Was sind Grundstücke? 576  
        Der Erwerb von Grundstücken 578  
        Was umfasst das Eigentum an einem Grundstück? 584  
        Verantwortlichkeit des Grundeigentümers 591  
        Beschränkungen des Grundeigentums 593  
        Rechte an Quellen und Brunnen 608  
     Das Stockwerkeigentum 612  
        Miteigentum mit einem Sonderrecht 613  
        Gemeinsame Räume oder Eigentumswohnung? 617  
        Vorkaufs- und Einspracherecht 620  
        Wie entsteht Stockwerkeigentum? 621  
        Das Ende des Stockwerkeigentums 624  
        Verwaltung und Nutzung 626  
        Oberste Instanz: Versammlung der Stockwerkeigentümer 633  
        Der Verwalter 638  
     Das Fahrniseigentum 642  
        Erwerb durch Übertragung 643  
        Weitere Erwerbsarten 645  
        Der Verlust des Fahrniseigentums 651  
     Die beschränkten dinglichen Rechte 653  
        Die Dienstbarkeiten 654  
        Die Grundlasten 676  
        Die Pfandrechte 679  
     Besitz und Grundbuch 715  
        Der Besitz 715  
        Das Grundbuch 725  
  8 Schlusstitel 740  
     Die Anwendung bisherigen und neuen Rechts 741  
        Ein neues Recht wirkt nicht zurück 741  
        Beispiele 742  
        Einführungs- und Übergangsbestimmungen 764  
  Anhang 768  
     Verzeichnis der Abkürzungen 769  
     Literatur 770  
     Zuständige Stellen im Ehe- und Scheidungsrecht 773  
     Zuständige Behörden im Kindes- und Erwachsenenschutz 774  
     Zuständige Behörden im Erbrecht 776  
     Die wichtigsten Klagen im Erbrecht 779  
     Stichwortverzeichnis 780  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz