Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Rechtsgeschichte der Wirtschaft - Seit dem 19. Jahrhundert
  Großes Bild
 
Rechtsgeschichte der Wirtschaft - Seit dem 19. Jahrhundert
von: Mathias Schmoeckel, Matthias Maetschke
Mohr Siebeck Lehrbuch, 2016
ISBN: 9783161545054
561 Seiten, Download: 4067 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Vorwort zur 2. Auflage 8  
  Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 12  
  Inhaltsverzeichnis 14  
  Abkürzungsverzeichnis 19  
  A. Einleitung 22  
     I. Bestimmung des Gegenstandes 22  
        1. Keine Wissenschaftsgeschichte des Wirtschaftsrechts 22  
        2. Keine „neuere Privatrechtsgeschichte II“ 23  
        3. Keine Rechtsgeschichte aller wirtschaftsrelevanten Rechtsmaterien 24  
        4. Freiheit als Abgrenzungskriterium und Vergleichsmaßstab 25  
     II. Methodenfragen 30  
     III. Gliederung des Stoffes 31  
  B. Bis zur Entstehung des freien Marktes 34  
     I. Vorbemerkung 34  
     II. Markt und Zoll 35  
     III. Der „gerechte Preis“ (iustum pretium), Zins- und Wucherverbot 37  
     IV. Von der Natural- zur Geldwirtschaft 42  
        1. Die Bedeutung des Geldes bis zum Hohen Mittelalter 42  
        2. Entstehung der Banken 43  
        3. Entstehung der Versicherungen 46  
        4. Aufschwung der Geldwirtschaft 48  
     V. Bindungen auf dem Land 50  
     VI. Gilden, Zünfte, Innungen 51  
     VII. Merkantilismus und Kameralismus 55  
     VIII. Standesgesellschaft 60  
  C. Der Markt als Wirtschaftsprinzip: die „invisible hand“ des Liberalismus 65  
     I. Entwicklung des Liberalismus in England 65  
     II. Adam Smith 69  
     III. Die Bedeutung des Handels für die englische Gesellschaft 73  
     IV. Zusammenhang von Liberalismus und staatlicher Ordnung 76  
     V. „Industrielle Revolution“ 80  
        1. Aspekte und Probleme des Begriffs 80  
        2. Gründe für die Entwicklung in England 85  
        3. Die preußischen Reformen 87  
     VI. Allgemeine Faktoren 97  
  D. Entwicklung des Handelsrechts 101  
     I. Wirtschaftliche Entwicklung 101  
     II. Entwicklung des Handelsrechts bis 1800 105  
     III. Wissenschaftliche Erneuerung nach 1800 109  
     IV. Entwicklung des Wechselrechts 113  
     V. Entwicklung des ADHGB 116  
        1. Entstehung 116  
        2. Entwicklung bis 1897 121  
     VI. Kritik am HGB nach 1900 124  
        1. Einleitung 124  
        2. Subjektives oder objektives System? 125  
        3. „Unternehmen“ als Zentralbegriff des Handelsrechts 130  
        4. Rügepflicht, § 377 HGB 133  
     VII. Zusammenfassung 134  
  E. Die Grundlagen des Markts 137  
     I. Der Markt und seine Freiheit 137  
     II. Schutz vor unlauterem Wettbewerb? 141  
     III. Geschichte des geistigen Eigentums 146  
        1. Historische Entwicklung 146  
        2. Patentrecht 150  
        3. Urheberrecht 155  
        4. Warenmarken, -zeichen 160  
     IV. Zusammenfassung 164  
  F. Gesellschaftsrecht 169  
     I. Fragestellung 169  
     II. Vorgeschichte 171  
        1. Frühformen 171  
        2. Die Erfindung der juristischen Person 175  
     III. Entwicklung der Personengesellschaften bis zum HGB 178  
     IV. Entwicklung der Kapitalgesellschaften 179  
        1. Aktienrecht bis zum ADHGB 179  
        2. Genossenschaftsrecht 185  
        3. Abkehr vom Konzessionssystem im Aktienrecht ab 1860 189  
        4. Entstehung und Entwicklung der GmbH 193  
     V. Der Konzern 196  
     VI. Corporate Governance 202  
     VII. Zusammenfassung 208  
  G. Die öffentliche Hand: Sozial- und Verwaltungsrecht 213  
     I. Die soziale Frage 213  
     II. Ideen zur Lösung der sozialen Frage durch den Staat 221  
     III. Vom „sozialen Königtum“ zum Sozialstaat: Entstehung des Sozialrechts 225  
        1. Entstehung der Sozialversicherungen 225  
        2. Der Krieg als „großer Schrittmacher der Sozialpolitik“ 230  
        3. Bundesrepublik 233  
     IV. Von der Eingriffverwaltung zur Gewährleistungsaufsicht 235  
        1. Verkammerung 235  
        2. Motive staatlicher Wirtschaftstätigkeit 237  
           a. Zentrale Aufgaben 237  
           b. Ökonomische Erwägungen 239  
           c. Politische Gründe 240  
        3. Die Entwicklung von Staatsbetrieben bis zum Ersten Weltkrieg 241  
        4. Staatskonzerne in der Weimarer Republik 246  
        5. Von der Daseinsvorsorge zur Leistungsverwaltung 250  
     V. Ergebnis 257  
  H. Steuerrecht 263  
     I. Geschichte des Steuerrechts bis 1800 263  
     II. Entwicklung des Steuerstaates bis 1870 274  
     III. Kaiserreich 278  
     IV. Weimar 286  
     V. Nationalsozialismus 290  
     VI. Bundesrepublik 292  
     VII. Zusammenfassung 295  
  I. Das Kartellrecht: Individualismus oder Kollektivismus auf dem Gütermarkt? 300  
     I. Einleitung 300  
     II. Zulassung der Kartelle bis zum Ersten Weltkrieg 302  
        1. Der Weg zur Kartelllegalisierung 1897 302  
        2. Ein deutscher Sonderweg? 312  
     III. Kartellkontrolle in der Weimarer Zeit 314  
        1. Verordnung gegen den Missbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen 1923 314  
        2. Kartellnotverordnung von 1930 318  
     IV. Entwicklung im Dritten Reich 320  
        1. Preisüberwachung und Kartellrecht 320  
        2. Zwangskartellgesetz vom 15. 7.1933 320  
     V. Kartellrecht der Bundesrepublik 322  
     VI. Kartellrecht in der europäischen Einigung 328  
     VII. Zusammenfassung und Deutung 329  
  K. Regulierungsrecht 334  
     I. Einleitung 334  
        1. Einführung in das Problem am Beispiel der Eisenbahn 334  
        2. Einführung der „independent regulatory agencies“ in den USA 336  
        3. Entstehung von Regulierungstheorien 340  
        4. Regulierung in Europa 341  
        5. Regulierung in Deutschland 342  
        6. Fragestellung 345  
     II. Besondere Regelungsmaterien 346  
        1. Telekommunikation und Post 346  
        2. Eisenbahnen 349  
        3. Versicherungswirtschaft 351  
        4. Finanzmarkt 355  
           a. Reichsbank und Geldversorgung 355  
           b. Kredit- und Kapitalmarkt 360  
              aa. Einleitung 360  
              bb. Wertpapierhandel 362  
              cc. Hypothekenbanken 364  
              dd. Bankenaufsicht 365  
              ee. Ergebnis 367  
        5. Energiewirtschaft 368  
     III. Zusammenfassung 371  
        1. Regulierung als „legal transplant“? 371  
        2. Pfadabhängigkeiten 373  
  L. Arbeitsvertragsrecht 376  
     I. Fragestellung und Einleitung 376  
     II. Kaiserreich 384  
        1. Die Rolle des Staates 384  
        2. Entstehung der Arbeitsrechtswissenschaft 388  
        3. Zur Regelung im BGB 394  
     III. Weimarer Republik 398  
        1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 398  
        2. Entwicklung der Arbeitsrechtsprechung 400  
     IV. Nationalsozialismus 402  
     V. Bundesrepublik 406  
     VI. Zusammenfassung 410  
  M. Tarifvertragsrecht 416  
     I. Vorgeschichte und Fragestellung 416  
     II. Kaiserreich 421  
     III. Weimar 429  
     IV. Nationalsozialismus 433  
     V. Bundesrepublik 436  
     VI. Zusammenfassung 442  
  N. Recht der betrieblichen Mitbestimmung 447  
     I. Fragestellung 447  
     II. Vorgeschichte: bis zum Ersten Weltkrieg 449  
     III. Anfänge in der Weimarer Verfassung 453  
     IV. Nationalsozialismus 458  
     V. Nachkriegszeit 460  
        1. Zonen bis 1949 460  
        2. Anfänge der Bundesrepublik: Der Montanbereich 463  
        3. Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmungsgesetz 466  
     VI. Zusammenfassung 471  
  O. Weltwirtschaftsrecht? 475  
     I. Fragestellung 475  
     II. Epoche des Freihandels seit Ende des 18. Jahrhunderts 477  
        1. Handelsverträge 477  
        2. Internationale Währungspolitik 480  
        3. Internationale Verkehrspolitik 482  
        4. Folgen 483  
     III. Rückkehr des Protektionismus am Ende des 19. Jahrhundert 484  
        1. Gründe des Protektionismus 484  
        2. Bemühungen um internationale Rechtsangleichung 487  
     IV. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit 491  
        1. Großraum-Denken 491  
        2. Handelspolitik 493  
        3. Devisenrecht 495  
     V. Nachkriegszeit 497  
     VI. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 503  
     VII. Zusammenfassung 504  
  P. Resümee: Politische Konzepte zur Rechtsordnung der Wirtschaft 508  
     I. Einleitung 508  
     II. 1800–1870: Liberalisierung der Wirtschaft 511  
     III. Kaiserreich 515  
        1. Pragmatischer Kapitalismus 515  
        2. Korporativer Wettbewerb 518  
     IV. 1919–1933: Der Staat als Schlichter im korporativen Wettbewerb 519  
        1. Das Zeitalter der Experimente 519  
        2. Die Idee der „Gemeinwirtschaft“ 521  
     V. Nationalsozialismus 524  
     VI. DDR (1945 bis ca. 1970): Staatliche Planwirtschaft 525  
        1. Staatliche Planwirtschaft 525  
        2. Verstaatlichung 526  
        3. Planung 529  
     VII. Bundesrepublik (1945 bis ca. 1970): Soziale Marktwirtschaft 531  
     VIII. Zusammenfassung 540  
  Anhang: Musterklausur 543  
     I. Quellentext 543  
     II. Aufgabenstellung 544  
     III. Lösungsvorschlag 544  
  Register 558  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz