Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Grundlagen der Technischen Dokumentation - Anleitungen verständlich und normgerecht erstellen
  Großes Bild
 
Grundlagen der Technischen Dokumentation - Anleitungen verständlich und normgerecht erstellen
von: Lars Kothes
Springer-Verlag, 2010
ISBN: 9783642146688
308 Seiten, Download: 6002 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 5  
  Kapitel 1 13  
     Grundlegendes 13  
        1.1 Stellenwert der Technischen Dokumentation 13  
        1.2 Arten von Technischer Dokumentation 14  
        1.3 Berufsbild des Technischen Redakteurs 15  
  Kapitel 2 17  
     Gesetze, Richtlinien und Normen 17  
        2.1 Grundlagen der CE-Kennzeichnung 17  
           2.1.1 Die Europäische Union 18  
           2.1.2 Gesetzgebungsverfahren in der EU 19  
           2.1.3 EG-Richtlinien nach „Neuer Konzeption“ (New Approach) 19  
           2.1.4 Marktaufsicht 21  
           2.1.5 Geltungsbereich der EG-Richtlinien 22  
        2.2 Geräteund Produktsicherheitsgesetz und EG-Richtlinien 23  
           2.2.1 Geräteund Produktsicherheitsgesetz (GPSG) 23  
           2.2.2 Maschinenrichtlinie 24  
           2.2.3 Niederspannungsrichtlinie 26  
           2.2.4 EMV-Richtlinie 26  
           2.2.5 Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) 27  
           2.2.6 Medizinprodukterichtlinie 28  
           2.2.7 Weitere Richtlinien 29  
        2.3 Produkthaftung 30  
        2.4 Normen 31  
           2.4.1 Grundlagen der Normung 31  
           2.4.2 DIN EN 62079 34  
           2.4.3 DIN EN ISO 12100-2 38  
        2.4.4 ISO Guide 37 40  
           2.4.5 VDI 4500 42  
           2.4.6 DIN-Fachbericht 146 45  
           2.4.7 DIN EN 15038 47  
        2.5 Formale Anforderungen an die Anleitung 49  
           2.5.1 Vollständigkeit 49  
           2.5.2 Verständlichkeit 49  
           2.5.3 Lieferform 50  
           2.5.4 Zeitpunkt der Bereitstellung 50  
           2.5.5 Sprache 51  
           2.5.6 Muss der Nutzer die Anleitung eigentlich lesen? 51  
        2.6 Spezielle Anforderungen an Softwaredokumentation 52  
           2.6.1 Internationale Normen 52  
           2.6.2 Software als Bestandteil eines Produkts oder Geräts 52  
           2.6.3 Anwendbarkeit des Geräteund Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) 53  
           2.6.4 Mängelgewährleistung 53  
           2.6.5 Sicherheitsanforderungen und abgeleitete Pflichten 53  
           2.6.6 Sprachen 55  
        2.7 Die Risikobeurteilung – Grundlage der Betriebsanleitung 55  
  Kapitel 3 59  
     Dokumentationsprozess 59  
        3.1 Projektplanung 59  
           3.1.1 Zuständigkeiten 60  
        3.2 Zielgruppenanalyse 60  
           3.2.1 Zielgruppensegmentierung 61  
           3.2.2 Zielgruppencharakterisierung 62  
        3.3 Recherche 63  
           3.3.1 Recherchecheckliste erstellen 63  
           3.3.2 Vorhandene Informationen auswerten 65  
           3.3.3 Recherche vorbereiten 66  
           3.3.4 Recherche durchführen 66  
           3.3.5 Recherche auswerten 67  
        3.4 Erstellung 68  
           3.4.1 Erstellungsprozess 68  
           3.4.2 Tipps für optimale Arbeitsabläufe beim Erstellungsprozess 68  
        3.5 Qualitätssicherung 70  
           3.5.1 Welche Faktoren bestimmen die Qualität von Technischen Dokumentationen? 71  
           3.5.2 Durch welche Prozesse und Systeme kann die Qualität sichergestellt werden? 72  
        3.6 Übersetzung 75  
        3.7 Stolpersteine 76  
        3.8 Prozesse optimieren 77  
  Kapitel 4 79  
     Inhalte der Anleitung 79  
        4.1 Deckblatt 79  
        4.2 Impressum 81  
        4.3 Inhaltsverzeichnis 81  
        4.4 Allgemeines 81  
           4.4.1 Informationen zu dieser Anleitung 82  
           4.4.2 Symbolerklärung 82  
           4.4.3 Haftungsbeschränkung* 83  
           4.4.4 Urheberschutz 84  
           4.4.5 Garantie und Gewährleistung 84  
        4.5 Sicherheit 85  
           4.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 86  
           4.5.2 Allgemeine Gefahrenquellen 86  
           4.5.3 Verantwortung des Betreibers* 88  
           4.5.4 Personalqualifikation 89  
           4.5.5 Sicherheitskennzeichnung 90  
           4.5.6 Schutzausrüstung 91  
           4.5.7 Sicherheitseinrichtungen 92  
           4.5.8 Sichern gegen Wiedereinschalten 94  
           4.5.9 Verhalten im Gefahrenfall 94  
           4.5.10 Umweltschutz 95  
        4.6 Technische Daten 95  
           4.6.1 Darstellung der Technischen Daten* 96  
           4.6.2 Technische Daten im Einzelnen 96  
           4.6.3 Alternative Darreichungsformen 98  
        4.7 Aufbau und Funktion 99  
           4.7.1 Kurzbeschreibung* 99  
           4.7.2 Übersicht 99  
           4.7.3 Lieferumfang* 102  
           4.7.4 Prozessoder Funktionsbeschreibung 102  
           4.7.5 Beschreibung der Baugruppen* 103  
           4.7.6 Anschlüsse 104  
           4.7.7 Anzeigen und Bedienelemente 105  
           4.7.8 Bediensoftware 106  
           4.7.9 Arbeitsplätze und Gefahrenbereiche 107  
           4.7.10 Betriebsarten 108  
           4.7.11 Zubehör, Werkzeuge 109  
        4.8 Transport 109  
           4.8.1 Sicherheit 109  
           4.8.2 Transportinspektion* 110  
           4.8.3 Symbole auf der Verpackung* 111  
           4.8.4 Verpackung 111  
           4.8.5 Transport 113  
           4.8.6 Lagerung 114  
        4.9 Installation und Erstinbetriebnahme 114  
           4.9.1 Sicherheit 117  
           4.9.2 Anforderungen an den Aufstellort 117  
           4.9.3 Vorbereitungen 118  
           4.9.4 Installation 118  
           4.9.5 Anschließen 119  
           4.9.6 Erstinbetriebnahme 120  
        4.10 Bedienung, Betrieb 120  
           4.10.1 Sicherheit 121  
           4.10.2 Tätigkeiten vor Gebrauch 121  
           4.10.3 Einund Ausschalten 122  
           4.10.4 Normalbetrieb 123  
           4.10.5 Besondere Handlungen 123  
           4.10.6 Tätigkeiten nach der Benutzung 124  
           4.10.7 Reinigung, Desinfektion, Sterilisation 124  
        4.11 Wartung 124  
           4.11.1 Sicherheit 125  
           4.11.2 Wartungsplan 125  
           4.11.3 Wartungsarbeiten 127  
        4.12 Störungen 128  
           4.12.1 Sicherheit 129  
           4.12.2 Störungsanzeigen 129  
           4.12.3 Verhalten bei Störungen 130  
           4.12.4 Störungstabelle 131  
           4.12.5 Arbeiten zur Störungsbeseitigung 133  
        4.13 Demontage, Entsorgung 133  
           4.13.1 Sicherheit 133  
           4.13.2 Demontage 134  
           4.13.3 Entsorgung 134  
        4.14 Glossar 135  
        4.15 Index 135  
        4.16 Anhang 138  
           4.16.1 Konformitätserklärung 139  
           4.16.2 Qualitätsdokumentation 139  
           4.16.3 Datenblätter 140  
           4.16.4 Checklisten, Prüfbücher 140  
           4.16.5 Anleitungen der Lieferanten 140  
  Kapitel 5 142  
     Anleitungen formulieren 142  
        5.1 Verständlich formulieren 142  
           5.1.1 Kurze und einfache Sätze formulieren 143  
           5.1.2 Substantivierungen vermeiden 143  
           5.1.3 Sätze nicht über Aufzählungen fortsetzen 143  
           5.1.4 Klemmkonstruktionen vermeiden 144  
           5.1.5 Funktionsverbgefüge vermeiden 144  
        5.2 Präzise formulieren 145  
           5.2.1 Eindeutige Terminologie 145  
           5.2.2 Abstrakte Begriffe und Fremdwörter vermeiden 145  
           5.2.3 Einzelheiten direkt benennen 146  
           5.2.4 Abkürzungen vermeiden 146  
           5.2.5 Firmenjargon vermeiden 146  
           5.2.6 Füllwörter vermeiden 147  
           5.2.7 Weichmacher vermeiden 147  
        5.3 Einheitlich formulieren 148  
           5.3.1 Einheitliche Anrede 148  
           5.3.2 Einheiten und Werte 149  
           5.3.3 Komposita übersichtlich schreiben 149  
        5.4 Überschriften korrekt wählen 150  
        5.5 Textwüsten vermeiden, Texte strukturieren 150  
        5.6 Handlungsanweisungen formulieren 151  
           5.6.1 Handlungsanweisung betiteln 151  
           5.6.2 Voraussetzungen definieren 151  
           5.6.3 Handlungsschritte typografisch hervorheben 154  
           5.6.4 Handlungsschritte aktivisch formulieren 155  
           5.6.5 Handlungsschritte vollständig formulieren 155  
           5.6.6 Eine Handlung je Handlungsschritt 156  
           5.6.7 Richtige Reihenfolge einhalten 157  
           5.6.8 Beispiel für eine gute Handlungsanweisung 157  
        5.7 Querverweise setzen 157  
        5.8 Übersetzungsgerecht schreiben 161  
  Kapitel 6 162  
     Anleitungen gestalten 162  
        6.1 Funktionsund zielgruppengerechte Gestaltung 162  
           6.1.1 Zweck der Gestaltung 162  
           6.1.2 Einfluss der Zielgruppe 163  
           6.1.3 Einfluss des Produktes 165  
           6.1.4 Entwicklung einer zweckgerichteten Gestaltung 166  
        6.2 Seitengestaltung 169  
           6.2.1 Seitengröße 169  
           6.2.2 Satzspiegel 170  
           6.2.3 Einseitig oder doppelseitig? 174  
           6.2.4 Ränder 174  
           6.2.5 Navigationselemente und andere Elemente auf der Seite 176  
        6.3 Typografie 178  
        6.4 Digitale Ausgabeformate von Anleitungen 181  
           6.4.1 PDF als Online-Medium 181  
           6.4.2 Klassische Online-Medien 182  
           6.4.3 E-Books 183  
           6.4.4 Hörbücher 184  
           6.4.5 Video-Anleitungen 184  
  Kapitel 7 186  
     Sicherheitshinweise gestalten und formulieren 186  
        7.1 Aufgaben von Sicherheitshinweisen 186  
        7.2 Anforderungen an Sicherheitshinweise 187  
        7.3 Sicherheitshinweise gestalten 188  
           7.3.1 Hervorhebung 188  
           7.3.2 Aufbau 189  
           7.3.3 Symbole 189  
        7.4 Sicherheitshinweise formulieren und strukturieren 193  
           7.4.1 Schwere der Gefahr spezifizieren 193  
           7.4.2 Art und Quelle der Gefahr spezifizieren 196  
           7.4.3 Mögliche Folgen der Gefahr beschreiben 196  
           7.4.4 Instruktionen zur Abwehr der Gefahr geben 197  
        7.5 Eingebettete Sicherheitshinweise 197  
        7.6 Sicherheitshinweise platzieren 198  
           7.6.1 Grundsätzliche (allgemeine) Sicherheitshinweise 199  
           7.6.2 Abschnittsbezogene Sicherheitshinweise 199  
           7.6.3 Eingebettete Sicherheitshinweise 199  
  Kapitel 8 200  
     Visualisierung 200  
        8.1 Bedeutung von Abbildungen 200  
        8.2 Grafiksoftware 201  
        8.3 Abbildungen richtig einsetzen 201  
           8.3.1 Wann brauche ich ein Bild? 201  
           8.3.2 Text-Bild-Anordnung 210  
           8.3.3 Bildgröße 217  
           8.3.4 Ausschnitte 221  
           8.3.5 Bildunterschriften und Legenden 221  
        8.4 Abbildungsarten 222  
           8.4.1 Fotos 222  
           8.4.2 Strichzeichnungen 225  
           8.4.3 Screenshots 230  
           8.4.4 Symbole und Piktogramme 231  
        8.5 Grafische Auszeichnungen 233  
        8.6 Textlose Anleitungen 235  
  Kapitel 9 239  
     Anleitungen modular erstellen 239  
        9.1 Grundlagen der Modularisierung 239  
           9.1.1 Was ist Modularisierung? 239  
           9.1.2 Anwendungsbereiche 240  
           9.1.3 Chancen und Risiken 241  
           9.1.4 Redaktionssysteme 242  
        9.2 Vorgehensweise bei der Modularisierung von Anleitungen 243  
           9.2.1 Modularisierungskonzept festlegen 244  
           9.2.2 Module einteilen 248  
        9.3 Besonderheiten bei der Modularisierung 250  
           9.3.1 Metadaten 250  
           9.3.2 Statusverwaltung 251  
           9.3.3 Versionierung 251  
           9.3.4 Verwendungsnachweis 251  
           9.3.5 Querverweise 252  
           9.3.6 Übersetzungsmanagement 252  
        9.4 Neue Arbeitsabläufe durch Modularisierung 255  
        9.5 Auswahl eines Redaktionssystems 257  
           9.5.1 Basistechnologie XML 257  
           9.5.2 Auswahl der passenden Software 262  
           9.5.3 ROI-Berechnung 264  
  Kapitel 10 268  
     Redaktionsleitfaden 268  
        10.1 Anforderungen an einen Redaktionsleitfaden 268  
        10.2 Inhalte eines Redaktionsleitfadens 268  
        10.3 Einen Redaktionsleitfaden erarbeiten 270  
  Kapitel 11 272  
     Anleitungen für den US-Markt 272  
        11.1 Produkthaftungsrecht in den USA 272  
        11.2 Grundlegende inhaltliche Anforderungen an US-Anleitungen 274  
           11.2.1 Risikobeurteilung 275  
           11.2.2 Normenrecherche 276  
           11.2.3 Kapitelstruktur 276  
        11.3 Sicherheitshinweise nach ANSI Z535.6 277  
           11.3.1 Allgemeines zur ANSI Z535.6 278  
           11.3.2 Struktur und Elemente 279  
           11.3.3 Typen von Sicherheitshinweisen 281  
        11.4 Terminologie und Übersetzung 284  
  Kapitel 12 285  
     Die Anleitung im betriebswirtschaftlichen Kontext 285  
        12.1 Nutzenpotenziale 285  
        12.2 Technische Dokumentation verkaufen? 286  
        12.3 Dokumentationskosten 287  
           12.3.1 Recherche 287  
           12.3.2 Erstellung 287  
           12.3.3 Qualitätssicherung 288  
           12.3.4 Verwaltung 289  
           12.3.5 Übersetzung 289  
        12.4 Optimierungspotenziale 290  
           12.4.1 Abläufe/Informationsfluss 290  
           12.4.2 Automatisierung 291  
           12.4.3 Wissen des Technischen Redakteurs 292  
  Kapitel 13 293  
     Quellen 293  
        13.1 Abbildungen 293  
        13.2 Gesetze 293  
        13.3 EG-Richtlinien 13.4 Normen 294  
        13.5 ANSI-Standards 13.6 VDI-Richtlinien 295  
  Sachverzeichnis 296  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz