Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). 5. bis 8. September 2017 Chemnitz
  Großes Bild
 
Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). 5. bis 8. September 2017 Chemnitz
von: Christoph Igel
Waxmann Verlag GmbH, 2017
ISBN: 9783830987208
270 Seiten, Download: 6672 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Buchtitel 1  
     Impressum 4  
     Inhalt 5  
  Editorial 9  
  Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium: Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien (Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas) 11  
     Zusammenfassung 11  
     1 Einleitung: Wie verändert Digitalisierung die Lehre? – Vier Perspektiven 11  
        1.1 Veränderungen im Präsenzunterricht 11  
        1.2 Veränderungen des Selbststudiums und des Fernunterrichts 12  
        1.3 Veränderungen der Rahmenbedingungen für das Studium an einer Hochschule 13  
        1.4 Veränderungen der Lern- und Lehrressourcen 13  
        1.5 These: Digitalisierung sorgt für die Auflösung von Grenzen von analogen und digitalen Lehraspekten 14  
     2 Verschmelzung von digitalen und analogen Aspekten bei neuartigen Lern- und Lehrformaten 14  
     3 Hintergrund und Vorgehen 15  
     4 Die Fallstudien im Vergleich: Besonderheiten verschmolzener Lern-/Lehrformate 16  
     5 Diskussion 18  
     Literatur 18  
  Hindernisse für die Nutzung von E-Learning an Hochschulen: Aktueller Forschungsstand (Annika Jokiaho, Birgit May) 20  
     Zusammenfassung 20  
     1 Ausgangslage 20  
     2 Methode 21  
     3 Ergebnisse 22  
        3.1 Persönliche Faktoren aus Sicht der Lehrenden 22  
        3.2 Institutionelle/organisatorische Faktoren aus Sicht der Lehrenden 24  
        3.3 Technische Faktoren 25  
     4 Diskussion 26  
     5 Zusammenfassung und Ausblick 26  
     Literatur 29  
  Vom Labor zum medialen Bildungsraum: Hochschul- und Mediendidaktik nach Bologna (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs) 32  
     Zusammenfassung 32  
     1 Beobachtungen zur Renaissance von Laboren und (Lern-)Werkstätten an Hochschulen 32  
     2 Wieso Labore und (Lern-)Werkstätten?Erklärungsansätze aus der Allgemeinen Didaktik, Pädagogik und Wissenschaftssoziologie 34  
     3 Jenseits naiver Alltagsvorstellungen: Labore und (Lern-)Werkstätten aus Sicht von Hochschul- und Mediendidaktik 37  
        3.1 Welche Kompetenzen werden adressiert? Zum Unterschied von Versuch und Experiment im Labor 37  
        3.2 Wie werden Labore in der (Medien-)Pädagogik gestaltet? Das Beispiel der OERlabs als physischer Ort und symbolischer Raum 38  
     4 Vom Labor zum medialen Bildungsraum: Anmerkungen zur Hochschul- und Mediendidaktik nach Bologna 41  
     Literatur 42  
  Implementierung von realitätsnahen, elektrotechnischen Problemstellungen in mathematische Vorkurse (Matthias Haack, Thomas Jambor) 44  
     Zusammenfassung 44  
     1 Einleitung 44  
     2 Struktur und Inhalte der Veranstaltung „Mathematische Methoden der Elektrotechnik“ 45  
     3 Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher 46  
     4 Transfer in der Mathematik 46  
     5 Konzept der Implementierung 47  
        5.1 Lehre für den Transfer 47  
        5.2 Didaktische Überlegung 49  
     6 Evaluation 51  
        6.1 Evaluationsdesign 52  
        6.2 Evaluationsergebnisse 52  
           6.2.1 Analyse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 52  
           6.2.2 Ergebnisse der Einstiegsvideos 53  
           6.2.3 Ergebnisse der Anwendungsaufgaben 54  
     7 Fazit 55  
     8 Ausblick 55  
     Literatur 56  
  Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung (Antje Müller, Janna Macholdt) 57  
     Zusammenfassung 57  
     1 Einleitung und theoretischer Bezug 57  
     2 Die Ausgangssituation 59  
     3 Methodisches Vorgehen: Der Beratungs- und Coachingansatz 60  
        3.1 Lehrchoaching zur Umsetzung von E-Learning-Vorhaben 60  
        3.2 Ablauf des Coachingprozesses 61  
        3.3 Einsatz eines Blogs als Lerntagebuch 61  
     4 Der Lösungsansatz 62  
        4.1 Bildungsraum Feld integrieren 62  
        4.2 Verbindung der Bildungsräume Vorlesung und Feld 63  
     5 Auswertung 64  
     6 Fazit 68  
     Literatur 69  
  Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner-Rohs) 71  
     Zusammenfassung 71  
     1 Forschungsorientiertes Lehren und Lernen und digitale Medien 71  
     2 Digitale Medien in forschungsorientierter Lehre 73  
        2.1 Befragung von Projektverantwortlichen der QPL-Projekte 74  
        2.2 Befragungen von Dozierenden 75  
     3 Thesen zur Diskussion der Ergebnisse 79  
     4 Desiderate und Ausblick 80  
     Literatur 81  
  Digitalisierte Hochschulbildung: Status Quo der akademischen Bildung in Sachsen (Jana Riedel, Thomas Köhler) 84  
     Zusammenfassung 84  
     1 Akteure für die Gestaltung eines sächsischen digitalisierten Bildungsraums 84  
     2 Digitale Medien in der sächsischen Hochschullehre 86  
     3 Ausblick 88  
     Literatur 88  
  K.L.A.U.S. „Klausurvorbereitungs-App unterstützt Studierende“ – per Smartphone-App gegen hohe Durchfallquoten (Inske Preißler, Birga Stender) 90  
     Zusammenfassung 90  
     1 Ausgangssituation und Sachstand 90  
     2 Hypothesen und Wirkungsannahmen 92  
     3 Inhaltliche Umsetzung des Projektes 93  
     4 Zwischenergebnisse und Ausblick 94  
     Literatur 95  
  Der Weg zum digitalen Bildungs(t)raum – Durch digitale Aufgaben neue Lernumgebungen schaffen (Sebastian Krieg, Armin Egetenmeier, Ulrike Maier, Axel Löffler) 96  
     Zusammenfassung 96  
     1 Einleitung 96  
     2 Ausgangslage 97  
     3 Entwicklung, Umsetzung und Einbindung 98  
        3.1 Konzept der Aufgaben 98  
        3.2 Konzept der Lernumgebung 99  
        3.3 Konzept der Einbindung 100  
        3.4 Erste Erfahrungen 100  
     4 Fazit und Ausblick 101  
     Literatur 101  
  Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre (Michael S. Feurstein) 103  
     Zusammenfassung 103  
     1 Einführung 103  
     2 Potenzial von Erklärvideos für die Bildung 104  
     3 Didaktisch-methodische Einbettung von Erklärvideos 104  
        3.1 Lernen durch Lehren: Erklärvideos von Studierenden 105  
        3.2 Forschungsgeleitetes Lehren: Wissenschaft als Input für Videos 106  
     4 Ergebnisse und Erfahrungswerte 106  
     5 Ausblick 108  
     Literatur 108  
  Pimp your lecture: Erfolgreiche Ansätze zur Unterstützung der Digitalisierung der Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Sónia Hetzner, Claudia Schmidt, Katja Sesselmann, Stefanie Zepf) 110  
     Zusammenfassung 110  
     1 Herausforderung für die Hochschullehre – neue Chancen durch Digitalisierung 110  
     2 Große Zustimmung zum digitalen Zusatzangebot 112  
     3 Fazit und Ausblick 114  
     Literatur 115  
  Was macht Lernen mit digitalen Medien in der Hochschule erfolgreich: Eine Einladung zum Perspektivenwechsel (Gabriele Irle, Johannes Moskaliuk) 116  
     Zusammenfassung 116  
     1 Über die Existenz mehrerer Perspektiven auf digitale Medien in der Hochschulbildung 116  
        1.1 Didaktisch-pädagogische Perspektive 117  
        1.2 Instruktionale Perspektive 117  
        1.3 Konstruktivistische Perspektive 117  
        1.4 Konnektivistische Perspektive 118  
     2 Zielsetzung, Inhalte und Zielgruppe 118  
     Literatur 118  
  Vom Lerninhalt zum Exponat – Museumsräume als Impulsgeber für die aneignungsförderliche Gestaltung von virtuellen Lernräumen (Dorit Günther) 120  
     Zusammenfassung 120  
     1 Einleitung 120  
     2 Begriffsklärung 121  
     3 Das Museum als Bildungsraum 123  
        3.1 Physischer Museumsraum 124  
        3.2 Virtueller Museumsraum 127  
     4 Gestaltung virtueller Lernräume zur Förderung der Inhalts- und Raumaneignung 128  
     5 Fazit 130  
     Literatur 131  
  Mobiles Lernen sichtbar machen: Potenziale von mobilem Eye-Tracking für die Gestaltung lernwirksamer Lernräume (Marco Rüth) 133  
     Zusammenfassung 133  
     1 Warum sollte man Lernräume umgestalten? 133  
     2 Warum ist visuelle Aufmerksamkeit in Lernräumen wichtig? 134  
     3 Umgestaltung von Lernräumen mit mobilem Eye-Tracking 135  
     4 Fazit 137  
     Literatur 137  
  Inverted-Classroom-Modell im Fach Bewegung und Sport in der Primarstufenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien. Eine Design-Based Research-Studie in der Lehrveranstaltung „Leichtathletik“ 140  
     Zusammenfassung 140  
     1 Ausgangslage 140  
     2 Fragestellung/Forschungsdesign 141  
     3 Inverted-Classroom-Modell 143  
     4 Resümee 144  
     Literatur 145  
  Getting To Know Each Other: Group Awareness unterstütztes Lernen in Communities und Netzwerken (Anne Mock, Daniel Bodemer) 147  
     Zusammenfassung 147  
     1 Einleitung 147  
     2 Lernen in Communities/Netzwerken 148  
     3 Group-Awareness-Forschung (CSCL) 150  
        3.1 Cognitive Group Awareness 150  
        3.2 Social Group Awareness 151  
        3.3 Anwendung des GA-Konzeptes auf Communities/Netzwerke 152  
     4 Transaktive Gedächtnissysteme 152  
     5 Synthese und Transfer 154  
     6 Fazit und Ausblick 156  
     Literatur 157  
  Das DIADEM-Modell – Ein Netzwerk didaktischer Bausteine auf Basis digitaler Medien (Wolfgang Golubski, Oliver Arnold, Frank Grimm) 159  
     Zusammenfassung 159  
     1 Problemstellung 159  
     2 Didaktische Grundlagen 160  
     3 Dynamic Adaptive Classroom 161  
     4 Dynamik und Adaptivität 166  
     5 Ergebnisse, Interpretation und Diskussion 167  
     6 Folgerung und Ausblick 168  
     Literatur 168  
  Gruppendiskurse im virtuellen Lernraum: Förderung und Evaluierung der Critical Inquiry (Elske Ammenwerth, Werner O. Hackl, Michael Felderer, Alexander Hörbst) 170  
     Zusammenfassung 170  
     1 Hintergrund und Motivation 170  
     2 Methodik 172  
     3 Ergebnisse 173  
     4 Diskussion und Ausblick 174  
     Literatur 175  
  Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources: Vom MOOC zum offenen Unterrichtssetting für den Schulkontext (Bettina Höllerbauer, Martin Ebner, Sandra Schön, Maria Haas) 177  
     Zusammenfassung 177  
     1 Einleitung 177  
     2 Vorgehensweise und Methode 178  
     3 Zielsetzung und Rahmenbedingung des zu gestaltenden Lern-/Lehrsettings 178  
     4 Auswahl und Analyse der Ausgangsressource – ein offen lizenzierter MOOC zum Programmieren für Schüler/innen 179  
        4.1 Beschreibung des MOOC 179  
        4.2 Analyse des MOOC hinsichtlich der Eignung für das Lern-/Lehrsetting 181  
     5 Didaktisches (Re-)Design 182  
        5.1 Gestaltung des Lern-/Lehrsetting-Konzepts: Der Arbeitsplan 182  
        5.2 Entwicklung eines passenden Anreiz- und Feedback-Systems 184  
        5.3 Entwicklung der Materialien 184  
     6 Vorbereitung für den Schuleinsatz: Implementierung im schulischen Lernmanagementsystem 185  
     7 (Wieder-)Veröffentlichung der neuen Ressourcen 187  
     8 Erfahrungen beim Re-Design im Überblick 187  
     Literatur 188  
  Einfluss von Vorerfahrungen und Persönlichkeitsmerkmalen auf das Lernen mit eLectures (Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, Detlef Krömker) 190  
     Zusammenfassung 190  
     1 Das Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen 190  
     2 Videomaterial und Stichprobe 192  
     3 Ergebnisse 193  
        3.1 Signifikante Zusammenhänge und Gruppenunterschiede 194  
        3.2 Jahrgangsübergreifende Nutzung des eLecture-Angebots 196  
     4 Fazit und Ausblick 198  
     Literatur 200  
  Lernen mit Videos: Das TIB AV-Portal als Repositorium für offene Lernressourcen (Felix Saurbier) 202  
     Zusammenfassung 202  
     1 Einleitung 202  
     2 Videos in Wissenschaft und Bildung 203  
     3 Das TIB AV-Portal 204  
     4 Fazit und Ausblick 206  
     Literatur 206  
  Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der „Digitalen Kompetenz“ von Hochschullehrenden (Michael Eichhorn, Ralph Müller, Alexander Tillmann) 209  
     Zusammenfassung 209  
     1 Einleitung 209  
     2 Was ist Digitale Kompetenz? 210  
     3 Aufbau des Kompetenzrasters 211  
        3.1 Beschreibung des Kompetenzrasters 212  
        3.2 Ausgestaltung des Rasters mit Kann-Beschreibungen 215  
     4 Fazit und Ausblick 217  
     Literatur 218  
  Einsatz digitaler Medien für den lernerzentrierten Unterricht: Konzeption und Evaluation der Lehrerfortbildung „Lernkompetenz entwickeln, individuell fördern“ (Claudia Bremer, Ingo Antony) 220  
     Zusammenfassung 220  
     1 Einleitung 220  
     2 Konzept und Ziele der Fortbildung 221  
        2.1 Ziele, Konzept und Inhalte der Fortbildung 221  
        2.2 Umsetzung der Fortbildung 224  
     3 Evaluation der Fortbildung und Ergebnisse aus Erhebungen in deren Kontext 225  
        3.1 Ziele der Begleituntersuchung 225  
        3.2 Untersuchungsdesign 225  
        3.3 Untersuchungsergebnisse 226  
     4 Zusammenfassung und Ausblick 229  
     Literatur 229  
  Digitalisierte Hochschuldidaktik: Technologische Infrastrukturen für kompetenzorientierte E-Assessments (Norbert Pengel, Andreas Thor, Peter Seifert, Heinz-Werner Wollersheim) 232  
     Zusammenfassung 232  
     1 Hochschuldidaktische Perspektive: Constructive Alignment und Assessment Literacy 232  
     2 E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT 234  
     3 Peer-Assessment-Tool PAssT! 235  
     4 Zusammenfassung und Ausblick 237  
     Literatur 237  
  MINE. Mobile Learning in Higher Education (Petra Bauer, Jasmin Bastian, Thomas Peterseil, Tim Riplinger) 239  
     Zusammenfassung 239  
     1 Ziele des Projekts 239  
     2 Strategische Partnerschaft 240  
     Literatur 240  
  Lehrideen vernetzen – ein Kooperationsprojekt der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Nicole Labitzke, Anna Heym, Daniel Bayer) 241  
     Zusammenfassung 241  
     1 Anlass 241  
     2 Die Plattform 242  
     3 Ausblick 242  
     Literatur 243  
  Interaktionsdesign in Bildungsräumen für reflexive Erfahrung am Beispiel einer interaktiven Schwarminstallation (Tilman-Mathies Klar, Bernard Robben, Bardo Herzig, Heidi Schelhowe) 244  
     Zusammenfassung 244  
     1 Theoretische Einordnung 244  
     2 Beispiel Schwarminstallation 244  
     3 Designprinzipien 245  
     Literatur 245  
  Entwicklung einer Web-Applikation zur Analyse von audiovisuellen Medienangeboten im Schulunterricht (Daniel Klug, Elke Schlote) 246  
     Zusammenfassung 246  
     1 Lehrplananforderungen vs. Lehr-Lern-Programme 246  
     2 Konzept einer Web-Applikation zur Analyse audiovisueller Medienprodukte im Schulunterricht 246  
        2.1 Verwalten und Organisieren von didaktischem Material 247  
        2.2 Funktionen und Arbeitsszenarien 247  
     Literatur 248  
  Virtuelles Möglichkeitsdesign für die universitäre Lehrer*innenbildung – ViDe SCOPE (Tobias Hasenberg, Manuel Wagener) 249  
  Autorinnen und Autoren 252  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz