Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten - Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovationen
  Großes Bild
 
Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten - Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovationen
von: Daniela Ahrens, Gabriele Molzberger
Springer-Verlag, 2017
ISBN: 9783662549568
215 Seiten, Download: 7847 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort der Reihenherausgeber/-innen 6  
  Vorwort der Bandherausgeberinnen 7  
  Die Autorinnen und Autoren 8  
  Inhaltsverzeichnis 18  
  Förderhinweis 23  
  1 Vorüberlegungen zum Gestaltungspotenzial betrieblicher Kompetenzentwicklung 24  
     1.1 Betriebliche Kompetenzentwicklung und Innovation 25  
     1.2 Aufbau des Bandes 26  
      Literatur 28  
  I Gestaltungsansätze für soziale, organisationale und technologische Innovationen 29  
     2 Innovationen aus der Perspektive von Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurswissenschaft 30  
        2.1 Einleitung: zum Begriff Innovation und Innovationsfähigkeit 31  
        2.2 Betriebliche Handlungsfelder von Innovationen 31  
        2.3 Gestaltungsfelder des betrieblichen Innovationsmanagements 32  
         Literatur 35  
     3 Engpasskompetenzen für die Innovationsfähigkeit von Wertschöpfungschampions – Herausforderungen und Lösungsszenarien 37  
        3.1 Wertschöpfungschampions: innovativ, produktiv und dennoch gefährdet? 38  
        3.2 Engpasskompetenzen und deren Ausmaß erkennen 39  
        3.3 Innovationsrelevante Kompetenzen 40  
        3.4 Determinierende Teilkompetenzen der Engpasskompetenzen 42  
        3.5 Praxisbezogener Ansatz zur Identifikation von Engpasskompetenzen und der darauf basierenden Kompetenzentwicklung 43  
           3.5.1 Identifikation von Engpasskompetenzen und Kompetenzträgern/-innen 44  
           3.5.2 Engpasskompetenzen in ihren unternehmensspezifischen Ausprägungen 44  
        3.6 Ausblick: Innovative Lösungsansätze zur vernetzten Kompetenzentwicklung 46  
         Literatur 48  
     4 Strategisches Kompetenzmanagement von Produktionsbeschäftigen – Innovations- und Wachstumsimpulse in nicht-forschungsintensiven kleinen und mittleren Unternehmen 50  
        4.1 Einleitung: Innovationsfähigkeit in nicht-forschungsintensiven KMU 52  
        4.2 Relevanz nicht-forschungsintensiver KMU 53  
        4.3 Bedeutung eines strategischen Kompetenzmanagements 55  
        4.4 Verbreitung und Anwendung des strategischen Kompetenzmanagements in nicht-forschungsintensiven KMU 56  
        4.5 Herausforderungen eines strategischen Kompetenzmanagements in nicht-forschungsintensiven KMU 57  
           4.5.1 Unternehmensleitung und Personalabteilung 58  
           4.5.2 Merkmale der Beschäftigten 59  
           4.5.3 Betriebsklima und Fluktuation 60  
        4.6 Entwicklung eines Kompetenzmanagementinstruments für nicht-forschungsintensive KMU 61  
           4.6.1 Ausgangslage: Analyse der strategischen Unternehmensziele 61  
           4.6.2 Zielsetzungen für das Instrument 62  
           4.6.3 Erarbeitung der relevanten Kompetenzbedarfe (Sollkategorien) 63  
           4.6.4 Aufbau der Kompetenzbereiche in der Kompetenzmanagementtabelle 63  
           4.6.5 Einschätzung von Soll- und Ist-Ausprägungen der Kompetenzelemente mithilfe von Einstufungsschlüsseln 65  
           4.6.6 Auswertung und Nutzung der KMT 65  
           4.6.7 Implikationen für die Betriebspraxis 66  
         Literatur 68  
  II Gestaltung arbeitsprozessorientierten Lernens 69  
     5 Mediengestützte Arbeits - und Lernprojekte als Instrument der betrieblichen Kompetenzentwicklung 70  
        5.1 Einleitung: Arbeits- und Lernprojekte für eine arbeitsplatzintegrierte Kompetenzentwicklung 71  
        5.2 Arbeitsprozessanalysen als Einsatzbedingung für Medi-ALP 73  
           5.2.1 Erschließung von Kompetenzen in der Arbeit 73  
           5.2.2 Analyse der Arbeitsprozesse von Fachkräften im industriellen Sektor 74  
           5.2.3 Verdichtung und Auswertung der Arbeitsprozessanalysen 75  
        5.3 Das Konzept „Agiles Lernen“ und seine mediale Unterstützung 76  
           5.3.1 Anforderungen an arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung 76  
           5.3.2 Rollen und Strukturen im Agilen Lernen 76  
           5.3.3 Hybrides Medienkonzept 79  
        5.4 Exemplarische Umsetzung 80  
           5.4.1 Prototyp: Fokussiertes Arbeiten an eng gefassten Aufgaben 80  
           5.4.2 Pilotprojekt: Umfangreiche Kompetenzentwicklung durch die Bearbeitung von Projekten aus dem eigenen Arbeitsbereich 83  
        5.5 Schlussfolgerungen aus der Konzeptumsetzung 86  
           5.5.1 Erfahrungen mit dem Konzept des Agilen Lernens 86  
           5.5.2 Schaffung von Lernräumen 87  
           5.5.3 Reflexion als Schlüsselelement für Lernaufgaben aus der Praxis 87  
         Literatur 89  
     6 Betriebliche Kompetenzentwicklungsansätze zur Weiterentwicklung fachlich-methodischer und sozial-kommunikativer Kompetenzen in produktionsnahen Bereichen 90  
        6.1 Einleitung: Herausforderung Lernen während des gesamten Erwerbslebens 91  
        6.2 Aktueller Stand der Forschung zu Kompetenzen und arbeitsorientiertem Lernen 92  
        6.3 Ausgangslage nach umfassender Kompetenzerfassung 93  
        6.4 Situationsbezogene SFM-Kompetenzen – Erhebungsergebnisse 95  
        6.5 Altersstereotype und Sozialkompetenzen – Erhebungsergebnisse 97  
        6.6 Integriertes Workshop-Konzept des ZielKom-Projektes 99  
           6.6.1 Adressierung von Sozialkompetenzen und Altersstereotypen 100  
           6.6.2 SFM-Schulung auf allen Hierarchieebenen 102  
         Literatur 103  
     7 StaySmart-Ansatz zum kollaborativen Kompetenzaufbau, -erhalt und -austausch 105  
        7.1 Einleitung: zur Rolle von Kompetenzen in der Energieberatung 106  
        7.2 Ableitung von theoretischen Anforderungen für das StaySmart-Qualifizierungskonzept 107  
           7.2.1 Die Rolle und Bedeutung von Kompetenzen 107  
           7.2.2 Sicherung von informellen und formellen Wissensbeständen 108  
           7.2.3 Gamification zur Erhöhung der Lernmotivation 109  
           7.2.4 Anforderungen für Kompetenzaufbau, -erhalt, und -austausch 110  
        7.3 Der StaySmart-Ansatz 110  
           7.3.1 Kollaborative Erschließung informeller Wissensbestände 113  
           7.3.2 Stimulierung und Erhalt der Lernmotivation durch Gamification 117  
           7.3.3 Anforderungsbasierte Umsetzung 118  
        7.4 Implementierung des StaySmart-Lernsystems 118  
         Literatur 122  
  III Innovationen und Kompetenzentwicklung – kleine und mittlere Unternehmen im Fokus 125  
     8 Herausforderungen für Kompetenzentwicklung in schnell wachsenden innovativen kleinen und mittleren Unternehmen 126  
        8.1 Einleitung: Kompetenzentwicklung in schnell wachsenden Unternehmen 127  
        8.2 phenox GmbH: „Leading Product Innovator“ in der Medizintechnikbranche 129  
        8.3 Kompetenzentwicklung im schnellen Wachstum: Herausforderungen und Lösungsansätze 129  
           8.3.1 Rekrutierung und Integration von neuen Beschäftigten 130  
           8.3.2 Schlüsselpersonen unter Druck 131  
           8.3.3 Informationsfluss und Schaffung neuer Kommunikationswege: „Flurfunk zusammengebrochen“ 131  
           8.3.4 „Bereichsdenken“ und Schnittstellenprobleme 132  
        8.4 Kompetenzentwicklung für nachhaltigen Erfolg: Vom schnellen Wachstum zur kontinuierlichen Verbesserung 133  
         Literatur 136  
     9 Heterogene Lernkonstellationen als Ausgangspunkt betrieblicher Kompetenzentwicklung: Fallbeispiele aus der Metallbranche 138  
        9.1 Einleitung: zur Relevanz arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung 139  
        9.2 Begründung arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung 140  
           9.2.1 Subjektivierung von Arbeit und reflexive Handlungsfähigkeit 140  
           9.2.2 Differenzerfahrung in heterogenen Lernkonstellationen 140  
        9.3 Der Ansatz GeNeDri – konzeptionelle Merkmale 144  
           9.3.1 Analyse kompetenzentwicklungsförderlicher Bedingungen als Gestaltungsgrundlage für GeNeDri-Projekte 144  
           9.3.2 Gestaltung von Heterogenität als Lernanlasse 145  
           9.3.3 Gegenstandsgebundenheit 146  
           9.3.4 Ergebnisoffenheit 146  
        9.4 Praxisüberführung von GeNeDri 146  
           9.4.1 Herausforderungen bei der Implementierung 147  
           9.4.2 Fallbeispiele aus der Praxis 148  
         Literatur 151  
     10 Technische Innovationen als Mittel zum arbeitsintegrierten Lernen in kleinen und mittleren Unternehmen des Einzelhandels 153  
        10.1 Einleitung: Nutzung technischer Innovationen als Mittel zum arbeitsintegrierten Lernen 154  
           10.2.1 Gesamtkonzeption 157  
           10.2.2 Elemente und modellspezifische Charakteristika 158  
        10.3 Betriebsspezifisches Umsetzungskonzept 162  
           10.3.1 Technische Lerninfrastruktur 162  
           10.3.2 Anwendungsmöglichkeit des Lernsituations- und Kontextmodells 164  
        10.4 Potenziale und Hemmnisse der technischen Infrastruktur 165  
         Literatur 168  
  IV Forschungs- und Gestaltungsperspektiven analoger und digitalisierter Arbeitswelten 169  
     11 Von der Humanisierung zur Digitalisierung: Entwicklungsetappen betrieblicher Kompetenzentwicklung 170  
        11.1 Einleitung: Arbeiten und Lernen 171  
        11.2 Etappen der Diskussion um Arbeit und Lernen 173  
           11.2.1 Humanisierung der Arbeit 173  
           11.2.2 Kompetenzorientierung 175  
           11.2.3 Digitalisierung 177  
        11.3 Arbeiten und Lernen revisited 180  
         Literatur 183  
     12 Kompetenzentwicklung als Gestaltungsaufgabe für eine „erweiterte moderne Beruflichkeit“ 186  
        12.1 Einleitung: Herausforderungen an betriebliche Qualifizierung 187  
        12.2 Beruflichkeit als Bildungs- und Politikkonzept 189  
        12.3 Ansatzpunkte zur Gestaltung und Implementierung 192  
           12.3.1 Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz 192  
           12.3.2 Lernen im Prozess der Arbeit 193  
           12.3.3 Die Schnittstelle zwischen Betrieben und wissenschaftlicher Weiterbildung 194  
           12.3.4 Neue Lernkonzepte 195  
           12.3.5 Lernbegleitung 195  
        12.4 Schlussfolgerungen für betriebliche Weiterbildung 197  
         Literatur 198  
     13 Arbeitsintegrierte betriebliche Kompetenzentwicklung – Innovation oder Exnovation? 200  
        13.1 Einleitung: Kompetenzentwicklung anders denken 201  
        13.2 Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung – Subjektorientierung als soziale Innovation 202  
        13.3 Die differente Logik von betrieblicher Kompetenzentwicklung und beruflicher Weiterbildung 204  
        13.4 Prospektive Fragen 206  
         Literatur 208  
     14 Kompetenzentwicklung der Zukunft: Forschung – Praxis – Politik 210  
        14.1 Einleitung: Arbeit, Kompetenzentwicklung und Innovation 211  
        14.2 Forschung 212  
        14.3 Praxis 213  
        14.4 Politik 214  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz