Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Mit mehr Selbst zum stabilen ICH! - Resilienz als Basis der Persönlichkeitsbildung
  Großes Bild
 
Mit mehr Selbst zum stabilen ICH! - Resilienz als Basis der Persönlichkeitsbildung
von: Albert Wunsch
Springer-Verlag, 2018
ISBN: 9783662561300
407 Seiten, Download: 3726 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur aktualisierten und wesentlich erweiterten 2. Auflage 5  
  Vorwort zur 1. Auflage 8  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  1 Auf Selbständigkeit hinwirken oder Inkompetenz fördern? 14  
     Wachstums-Chance für mehr personale Kompetenz 18  
     Zwischenbilanz ziehen, um Ziele definieren zu können 24  
     Resilienz und Selbstwirksamkeit als Lebenskonzept 29  
  2 Resilienz – Fakten zwischen Forschungsergebnissen und allgemein Beobachtbarem 35  
     Benachteiligte und dennoch erfolgreicheGruppierungen 38  
     Besonders beeindruckende Lebensläufe 47  
     Bedeutung dieser Herausstellungenfür ein Resilienz-Wachstum 58  
  3 Welche Faktoren fördern bzw. behinderndie Entwicklung von Resilienz? 66  
     Sichere Bindung und altersgemäße Herausforderung als Identitätsfindungs-Basis 70  
     Gesunde Ernährung als Voraussetzung für personale Entwicklung und Stabilität 100  
     Zugehörigkeit zu einer sinnstiftenden Sozietät als begünstigender Faktor 108  
     Unterforderung und Verwöhnung als Multi-Blocker von Ich-Stärke 114  
     Trennung und Scheidung als vom Kind erlebter Selbstwertverlust 125  
     Intensive Krippen-Betreuung als latentdestabilisierender Einfluss 131  
     Gender-Ideologien als gezielte Vereitelung von Selbstwerde-Prozessen 138  
     Folgerungen bzw. Konsequenzen für die Erziehung von Kindern 148  
  4 Wann wird Resilienz im Lebens-Alltag gebraucht? 159  
     Beim alltäglichen Selbst-Management 163  
     In Schule, Ausbildung und Studium 170  
     Im Feld des beruflichen Handelns 180  
     In Partnerschaft und Familie 192  
     In Krisen und bei großen Belastungen 201  
  5 Wie kann eine persönliche Resilienz-Bestandsaufnahme erfolgen? 209  
     Psychologische Modelle als Ausgangspunkt zur Selbsterkundung 211  
     Unser Alltags-Handeln als Basis zur Selbsterkundung 228  
  6 Wie lassen sich Selbstwirksamkeit und Resilienzgezielt erweitern? 235  
     Ein Blick zurück, um die Zukunft besser zu meistern 244  
     Selbst-Stabilisierung zwischen Zielverdeutlichung und Empowerment 257  
     Resilienz als Ergebnis eines durch drei Faktoren geprägten Kräftefeldes 274  
  7 Gesellschaftspolitische Faktoren und ihr Einflussauf die Resilienz 281  
     Stabilität und Verlässlichkeit als Qualitätskriterienvon Familien 287  
     Persönlichkeits-Entwicklung braucht ein förderliches gesellschaftliches Klima 294  
     Massen-Migration als Gefahr für die Stabilität der gesellschaftlichen Identität 317  
     Eine resiliente Lebensentscheidung:,Fundament statt Fassade!` 336  
     Ausblick für eine nachhaltige gesellschaftspolitische Entwicklung 348  
  8 Aphorismen als Schlüssel zum Handeln 354  
  Anmerkungen 359  
  Literatur 388  
  Sachverzeichnis 398  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz