Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Moderne Datenanalyse mit R - Daten einlesen, aufbereiten, visualisieren, modellieren und kommunizieren
  Großes Bild
 
Moderne Datenanalyse mit R - Daten einlesen, aufbereiten, visualisieren, modellieren und kommunizieren
von: Sebastian Sauer
Springer Gabler, 2019
ISBN: 9783658215873
559 Seiten, Download: 40458 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Der Autor 12  
  Teil I Rahmen 23  
     1 Statistik heute 24  
        1.1 Datenanalyse, Statistik, Data Science und Co. 25  
        1.2 Wissensgebiete der Datenanalyse 27  
        1.3 Einige Grundbegriffe 29  
        1.4 Signal und Rauschen 30  
     2 Hallo, R 33  
        2.1 Eine kurze Geschichte von R 33  
        2.2 Warum R? Warum, R? 35  
     3 R starten 40  
        3.1 R und RStudio installieren 40  
        3.2 Pakete 42  
        3.3 Hilfe! R startet nicht! 44  
        3.4 Zuordnung von Paketen zu Befehlen 46  
        3.5 R-Skript-Dateien 48  
        3.6 Daten 48  
        3.7 Grundlagen der Arbeit mit RStudio 49  
        3.8 Hier werden Sie geholfen 52  
     4 Erstkontakt 55  
        4.1 R ist pingelig 55  
        4.2 Variablen zuweisen und auslesen 56  
        4.3 Funktionen aufrufen 57  
        4.4 Logische Prüfungen 58  
        4.5 Vektorielle Funktionen 60  
        4.6 Literaturempfehlungen 61  
  Teil II Daten einlesen 62  
     5 Datenstrukturen 63  
        5.1 Überblick über die wichtigsten Objekttypen 63  
        5.2 Objekttypen in R 65  
        5.3 Daten auslesen und indizieren 71  
        5.4 Namen geben 76  
     6 Datenimport und -export 79  
        6.1 Daten in R importieren 79  
        6.2 Textkodierung 84  
        6.3 Daten exportieren 85  
  Teil III Daten aufbereiten 88  
     7 Datenjudo 89  
        7.1 Daten aufbereiten mit dplyr 91  
        7.2 Zentrale Bausteine von dplyr 92  
        7.3 Die Pfeife 105  
        7.4 Spalten berechnen mit mutate() 107  
        7.5 Bedingte Analysen mit den Suffixen von dplyr 110  
        7.6 Tabellen zusammenführen (join) 113  
     8 Deskriptive Statistik 116  
        8.1 Univariate Statistik 117  
        8.2 Korrelationen berechnen 125  
     9 Praxisprobleme der Datenaufbereitung 130  
        9.1 Fehlende Werte 131  
        9.2 Datenanomalien 138  
        9.3 Daten umformen 143  
        9.4 Werte umkodieren und partitionieren 149  
        9.5 Vektoren zu Skalaren zusammenfassen 154  
     10 Fallstudie: Datenjudo 157  
        10.1 Deskriptive Statistiken zu den New Yorker Flügen 158  
        10.2 Visualisierungen zu den deskriptiven Statistiken 161  
  Teil IV Daten visualisieren 166  
     11 Datenvisualisierung mit ggplot2 167  
        11.1 Einstieg in ggplot2 168  
        11.2 Häufige Arten von Diagrammen (Geomen) 176  
        11.3 Die Gefühlswelt von ggplot2 188  
        11.4 ggplot(), der große Bruder von qplot() 189  
     12 Fortgeschrittene Themen der Visualisierung 197  
        12.1 Farbwahl 197  
        12.2 ggplot2-Themen 204  
        12.3 Interaktive Diagramme 207  
     13 Fallstudie: Visualisierung 210  
        13.1 Umfragedaten visualisieren mit „likert“ 211  
        13.2 Umfragedaten visualisieren mit ggplot 212  
     14 Geovisualisierung 224  
        14.1 Kartendaten 225  
        14.2 Unterschiede in Kartensegmenten visualisieren 228  
        14.3 Weltkarten 233  
        14.4 Anwendungsbeispiel: Konkordanz von Kulturwerten und Wohlbefinden 238  
        14.5 Interaktive Karten 243  
  Teil V Modellieren 251  
     15 Grundlagen des Modellierens 252  
        15.1 Was ist ein Modell? Was ist Modellieren? 253  
        15.2 Abduktion als Erkenntnisfigur im Modellieren 255  
        15.3 Ein Beispiel zum Modellieren in der Datenanalyse 257  
        15.4 Taxonomie der Ziele des Modellierens 258  
        15.5 Die vier Schritte des statistischen Modellierens 261  
        15.6 Einfache vs. komplexe Modelle: Unter- vs. Überanpassung 262  
        15.7 Bias-Varianz-Abwägung 263  
        15.8 Trainings- vs. Test-Stichprobe 264  
        15.9 Resampling und Kreuzvalidierung 266  
        15.10 Wann welches Modell? 267  
        15.11 Modellgüte 267  
        15.12 Der Fluch der Dimension 269  
     16 Inferenzstatistik 274  
        16.1 Wozu Inferenzstatistik? 275  
        16.2 Der p-Wert 276  
        16.3 Wann welcher Inferenztest? 284  
        16.4 Beispiele für häufige Inferenztests 285  
        16.5 Alternativen zum p-Wert 293  
     17 Simulationsbasierte Inferenz 308  
        17.1 Stichproben, Statistiken und Population 308  
        17.2 Die Stichprobenverteilung 311  
        17.3 Der Bootstrap 315  
        17.4 Nullhypothesen auf Signifikanz testen 318  
  Teil VI Geleitetes Modellieren 325  
     18 Lineare Modelle 326  
        18.1 Die Idee der klassischen Regression 326  
        18.2 Modellgüte 329  
        18.3 Die Regression an einem Beispiel erläutert 332  
        18.4 Überprüfung der Annahmen der linearen Regression 334  
        18.5 Regression mit kategorialen Prädiktoren 336  
        18.6 Multiple Regression 338  
        18.7 Interaktionen 340  
        18.8 Prädiktorenrelevanz 342  
        18.9 Anwendungsbeispiel zur linearen Regression 344  
     19 Klassifizierende Regression 350  
        19.1 Normale Regression für ein binäres Kriterium 351  
        19.2 Die logistische Funktion 352  
        19.3 Interpretation des Logits 355  
        19.4 Kategoriale Prädiktoren 356  
        19.5 Multiple logistische Regression 357  
        19.6 Modellgüte 358  
        19.7 Vorhersagen 361  
        19.8 ROC-Kurven und Fläche unter der Kurve (AUC) 362  
     20 Fallstudie: Titanic 369  
        20.1 Explorative Analyse 370  
        20.2 Inferenzstatistik 372  
     21 Baumbasierte Verfahren 381  
        21.1 Entscheidungsbäume 382  
        21.2 Entscheidungsbäume mit caret 388  
        21.3 Der Algorithmus der Entscheidungsbäume 395  
        21.4 Regressionsbäume 395  
        21.5 Stärken und Schwächen von Bäumen 395  
        21.6 Bagging 397  
        21.7 Grundlagen von Random Forests 398  
        21.8 Variablenrelevanz bei Baummodellen 402  
     22 Fallstudie: Kreditwürdigkeit mit caret 405  
        22.1 Zwei Arten der prädiktiven Modellierung 406  
        22.2 Daten aufbereiten 407  
        22.3 Modelle anpassen 411  
        22.4 Modellgüte bestimmen 422  
        22.5 Wichtigkeit der Prädiktoren bestimmen 430  
  Teil VII Ungeleitetes Modellieren 438  
     23 Clusteranalyse 439  
        23.1 Grundlagen der Clusteranalyse 439  
        23.2 Beispiel für eine einfache Clusteranalyse 445  
     24 Textmining 451  
        24.1 Grundlegende Analyse 452  
        24.2 Sentimentanalyse 461  
     25 Fallstudie: Twitter-Mining 465  
        25.1 Zum Einstieg: Moderne Methoden der Sentimentanalyse 466  
        25.2 Grundlagen des Twitter-Minings 467  
  Teil VIII Kommunizieren 475  
     26 RMarkdown 476  
        26.1 Forderungen an Werkzeuge zur Berichterstellung 477  
        26.2 Start mit RMarkdown 479  
        26.3 RMarkdown in Action 481  
        26.4 Aufbau einer Markdown-Datei 483  
        26.5 Syntax-Grundlagen von Markdown 484  
        26.6 Tabellen 485  
        26.7 Zitieren 488  
        26.8 Format-Vorlagen für RMarkdown 490  
  Teil IX Rahmen 2 493  
     27 Projektmanagement am Beispiel einer Fallstudie 494  
        27.1 Was ist Populismus? 495  
        27.2 Forschungsfrage und Operationalisierung 496  
        27.3 Emotionslexikon 497  
        27.4 Daten, Stichprobe und Analysekontext 498  
        27.5 Prozess der Datenanalyse 498  
        27.6 Zentrale Ergebnisse 500  
        27.7 Projektmanagement 503  
     28 Programmieren mit R 510  
        28.1 Funktionen schreiben 510  
        28.2 Wiederholungen 513  
        28.3 Defensives Programmieren 522  
     29 Programmieren mit dplyr 525  
        29.1 Wie man mit dplyr nicht sprechen darf 525  
        29.2 Standard-Evaluation vs. Non-Standard-Evaluation 526  
        29.3 NSE als Backen 528  
        29.4 Wie man Funktionen mit dplyr-Verben schreibt 532  
        29.5 Beispiele für NSE-Funktionen 535  
     Anhang A 539  
     Literatur 545  
     Sachverzeichnis 556  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz