Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Von Wachstum und Werten - Globale Wertschöpfungsketten im Fairen Handel
  Großes Bild
 
Von Wachstum und Werten - Globale Wertschöpfungsketten im Fairen Handel
von: Jutta Kister
oekom Verlag, 2019
ISBN: 9783962385774
336 Seiten, Download: 28024 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Von Wachstum und Werten 1  
  Inhalt 8  
  Dank?????????????????????? 10  
  Vorwort???????????????????????????? 11  
  Kapitel 1: Einführung 12  
     1 Ausgangssituation 12  
     2 Forschungsbereiche und Forschungsfragen 13  
     3 Forschungsziel 17  
     4 Theorie – Analyserahmen – Methoden 18  
     5 Anmerkungen zum Forschungsablauf 20  
     6 Aufbau des Buches 23  
  Theoretischer Ansatz und Forschungsmethoden 28  
     Kapitel 2: Theoretischer Ansatz: Kettenansätze in der Wirtschaftsgeographie und ihre Anwendbarkeit auf alternative Nischen im Welthandel 29  
        1 Kettenansätze in der Wirtschaftsgeographie, ihre Analysefähigkeiten hinsichtlich Machtverhältnissen und ihre Anwendbarkeit auf alternative Nischen-Ökonomien im Welthandel 30  
           1.1 Globale Warenketten 31  
           1.2 Globale Wertschöpfungsketten 33  
           1.3 Allgemeine Erkenntnisse im Denkstil der Globalen Wertschöpfungsketten zur Entwicklung des Welthandels 38  
           1.4 Globale Produktionsnetzwerke 39  
        2 Kettenansätze im Vergleich 41  
        3 Die Analyse von Machtverhältnissen mittels Kettenansätzen und deren Eignung zur Analyse von Nischenökonomien 43  
           3.1 Beitrag der Kettenansätze für eine qualitative Analyse von Machtstrukturen und -Verschiebungen 43  
           3.2 Eignung der Kettenansätze für eine Analyse von Nischenökonomien 46  
        4 Forschungsbedarf in der Wirtschaftsgeographie 49  
        5 Nutzbare Beiträge aus Sozial-, Kultur- und Entwicklungsforschung 52  
        6 Weiterentwicklung der Warenkettenkonzepte um landwirtschaftliche Produkte unter dem Eindruck fortschreitender Globalisierungsprozesse in der anglo-amerikanischen Forschung 54  
           6.1 Short-Food-Supply-Chain-Ansatz 57  
           6.2 Alternative Food Networks 58  
        7 Zusammenführung der Ansätze zur Erforschung alternativer Nischen im Welthandel 61  
     Kapitel 3: Fairer Handel als Forschungsobjekt in Geographie und Nachbardisziplinen: Stand der Forschung 63  
        1 Studien zu Fairem Handel in und zu Ländern des Globalen Nordens bzw. den Vermarktungsregionen 66  
        2 Betrachtung des Fairen Handels aus Globaler Perspektive 70  
        3 Forschungen über den Fairen Handel im deutschsprachigen Raum 71  
        4 Forschungsbedarf zu Fairem Handel in Geographie und Nachbardisziplinen 72  
        5 Fairer Handel in Deutschland – Mangel an unabhängigen Daten, Fakten und Analysen 76  
        6 Fazit: Forschungsbedarf zu Fairem Handel 81  
     Kapitel 4: Methoden und Methodologie 82  
        1 Konzeptionell-methodologische Vorbemerkungen 83  
        2 Verknüpfung von Theorie und Methode 85  
        3 Auswahl der Methoden für die Arbeit 85  
           3.1 Bild- und Textanalyse 87  
           3.2 Hermeneutische Bild- und Textanalyse 87  
           3.3 Value Chain Mapping als explorative Kartierung des Wertschöpfungsprozesses, Typenbildung 87  
           3.4 Interview 88  
           3.5 Go-Along Interview 89  
           3.6 Fragebögen 89  
           3.7 Teilnehmende Beobachtung 90  
           3.8 Feldtagebuch 90  
        4 Rolle der Forscherin 91  
        5 Rolle der Beforschten 93  
        6 Ablauf der empirischen Forschungsarbeiten und Auswertungen 93  
  Das Forschungsobjekt – der Faire Handel in Deutschland und seine globalen Verflechtungen 98  
     Kapitel 5: "Der" Faire Handel in Deutschland – Einführung und Überblick 99  
        1 Fassen der aktuell beobachtbaren Prozesse im deutschen Fairen Handel 99  
           1.1 Vermarktungswege 100  
           1.2 Produkte 101  
           1.3 Relevanz Deutschlands 101  
           1.4 Wachstumsimpulse 102  
        2 Historische Entwicklung des Fairen Handels in Deutschland 104  
           2.1 Dokumentierte Ursprünge bis Ende der 1960er 107  
           2.2 1970er – Bewusstseinsbildung und Institutionalisierung 108  
           2.3 Ende der 1970er bis Mitte der 1980er – Solidarität und Konsolidierung 112  
           2.4 Mitte der 1980er – Spannungen und unterschiedliche Orientierung 114  
           2.5 1990er – Fall der Mauer, Ende des Ost-West-Konfliktes – Neuorientierung und Hinwendung zum Massenmarkt 115  
           2.6 Zwischenfazit: Historische Entwicklung des Fairen Handels in Deutschland 118  
        3 Internationale Integrationen der sozialen Bewegung 121  
        4 Spezifika des deutschen Fairen Handels 125  
        5 Annäherungen an Abgrenzungen 127  
        5.1 Wer gehört dazu? – Zur Definition von "Fairem Handel" und "fairness" in Deutschland 127  
        5.2 Aushandlungen um die Definitionshoheit im Fairen Handel 130  
     Kapitel 6: Globale Verflechtungen 140  
        1 Welthandel und Kritik-Versuche 140  
           1.1 Globalisierung 141  
           1.2 Räumliche Auswirkungen der Globalisierung 143  
           1.3 Globalisierung der Landwirtschaft 144  
           1.4 Treiber der Globalisierung 145  
           1.5 Wandel der Konsumgewohnheiten 147  
           1.6 Welthandel und Nachhaltigkeit 147  
           1.7 Fairer Handel als Systemkritik – Lange "Praxis" im Herausbilden globaler Wertschöpfungsketten 148  
        2 Mindeststandards, Zertifizierungen und Selbstverpflichtungen 149  
           2.1 Die Rolle sozialer Bewegungen für das Setzen sozialer Mindest standards im Welthandel 151  
           2.2 Wie werden Standards in eine Kette übernommen? 156  
           2.3 Bedeutung und Wirkung privater Standards 156  
              2.3.1 Positive Aspekte von Standards 156  
              2.3.2 Kritik an Standards 158  
           2.4 Standards und Zertifizierungssysteme im Fairen Handel 159  
              2.4.1 Weltweit praktizierte Standards 160  
              2.4.2 In Deutschland außerdem relevante Standards 163  
     Kapitel 7: Fazit: Das Forschungsobjekt – Der Faire Handel und seine globalen Verflechtungen 167  
  Analyse der globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel unter Berücksichtigung dynamischer Aushandlungen in Macht- und Steuerungsbeziehungen 168  
     Kapitel 8: Varietät der Wertschöpfungsketten im Fairen Handel 169  
        1 Methodische Vorgehensweise in Globaler Wertschöpfungsketten-Analyse durch Value Chain Mapping 171  
           1.1 Value Chain Mapping – Visualisierung der Konfiguration durch explorative Kartierung der Globalen Wertschöpfungskette 172  
           1.2 Verlagerungsprozesse 173  
           1.3 Steuerungsform und Machtanalyse 174  
        2 Analyse der Globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel 177  
        2.1 Analyse und Vergleich in zeitlicher Abfolge 177  
           2.1.1 "Ursprüngliche" Globale Wertschöpfungskette im Fairen Handel – Solidaritäts-Phase 177  
           2.1.2 Erste Veränderungen in 1990ern – Nischenmarkt-Phase 179  
           2.1.3 Verstärkte Marktöffnung – Massenmarkt-Phase 180  
        2.2 Empirische Ergebnisse heute bestehender Wertschöpfungsketten 183  
           2.2.1 Monoprodukte 184  
           2.2.2 Mischprodukte, zusammengesetzte Produkte und mehrfach verarbeitete Produkte 188  
        2.3 Typenbildung und Vergleich heute existenter Wertschöpfungsketten-Typen im Fairen Handel 193  
           2.3.1 Typ A: Partnerschaftliche Kette mit direkter Beziehung 193  
           2.3.2 Typ B: Supermarkt als Käufer fertiger Produkte 197  
           2.3.3 Typ C: Hersteller-gesteuerte Kette mit anonymer Handelsbeziehung 200  
           2.3.4 Typ D: Vertikal integrierte Struktur 202  
        2.4 Macht und Steuerung in den Ketten-Typen A bis D: Besondere Analyse der Haupt-Knoten 204  
        2.5 Konzeptionelle Erfassung der zentralen Schnittstelle: Inhärente Beziehungen und der Zusammenhang mit Motivation und Ziel der Transaktion 206  
        3 Fazit: Analyse der Veränderungen und Verlagerungsprozesse in Fair-Handels-Ketten 209  
           3.1 Verdrängungen: Hybride Formen und/oder parallele Existenz? 210  
           3.2 Wo findet Wachstum statt? 211  
           3.3 Verlagerung von Tätigkeiten 211  
     Kapitel 9: Produzenten-Konsumenten-Beziehungen im Wandel 214  
        1 Methodische Vorgehensweise zur Analyse der Produzenten-Konsumenten-Beziehungen 214  
        2 Überlegungen zu Distanz und Nähe als geographische Kategorien 218  
        3 Konzeptionelle Herangehensweisen aus der Literatur – Stand der Forschung 221  
        4 Empirische Analyse – "Wege" der Informationsvermittlung zwischen Produzenten und Konsumenten 229  
           4.1 Story-Telling 230  
           4.2 Produkt-Geschichte 231  
           4.3 Bilder 234  
           4.4 Veränderungen der Produzenten-Konsumenten-Beziehungen auf dem Hintergrund der Marktausweitung des Fairen Handels 235  
        5 Produzenten-Konsumenten-Beziehungen als "Transport" von Vertrauen? 239  
           5.1 Relevanz von Vertrauen und Glaubwürdigkeit für die Produzenten-Konsumenten-Beziehung 240  
           5.2 Vertrauen und Solidarität als verbindende Werte in der Produktionskette 241  
        6 Fazit: Produzenten-Konsumenten-Beziehungen als Analysebasis von Machtbeziehungen in Ketten – Möglichkeiten und Limitierungen 242  
  Werteorientierung als Analysekomponente in alternativen globalen Wertschöpfungsketten 244  
     Kapitel 10: Wertschöpfungsketten im Fairen Handel: Ergebnisse und konzeptionelle Erweiterung des Analyserahmens um Normativität 245  
        1 Wertschöpfungsketten im Fairen Handel in Deutschland: Analyseergebnisse 245  
        2 Notwendigkeit für ein erweitertes Analysesystem 248  
        3 … zu einer Analyse globaler Verflechtungen in globalen Ketten und Netzwerken alternativer Nischen 250  
     Kapitel 11: Re-Strukturierungen: Akteure, Macht und Normativität in der Marktregion Deutschland 252  
        1 Konzeptionelle und methodische Vorgehensweise zur differenzierenden Analyse der Akteurstrukturen im Fairen Handel 252  
        2 Akteure im Fairen Handel – Wer gehört dazu? 253  
        3 Heterogenität in der Nische und permanente Aushandlungsprozesse des "Alternativ-seins" 256  
        4 Re-Strukturierungen der Netzwerke im Marktland im Zusammenhang mit der Marktausweitung 258  
        5 Spannungen im Akteurs-Gefüge des Fairen Handels als Aushandlungen zwischen Konventionalisierung und "Bifurcation" 261  
        6 Fazit: Umstrukturierungen und Aushandlungsprozesse im "Norden" und Restrukturierungen der Netzwerke durch die Marktausweitung im Konsumentenland 263  
     Kapitel 12: Globale Verflechtungen und die Beziehungen an der Schnittstelle 265  
        1 Globale Verflechtungen differenzieren 265  
        2 Beziehungsqualitäten an der Schnittstelle zwischen Globalem Norden als Marktregion und Globalem Süden als Produzentenregion 267  
           2.1 Auswahl der Handelspartner 268  
           2.2 Implementieren externer formalisierter Standards und Zertifizierungen 270  
        3 Fazit: Normative Aspekte in der Konfiguration globaler Fair-Handels-Ketten 271  
     Kapitel 13: Wirkungen der Prozesse im "Norden" auf die Produzentenregion, am Beispiel Nicaragua 272  
        1 Konzeptionelle Erfassung der Auswirkungen auf Produzenten 273  
        2 Methodische Vorgehensweise in den empirischen Arbeiten 274  
           2.1 Auswahl des Untersuchungsgegenstandes 275  
           2.2 Forschungsfrage der empirischen Analyse 276  
        3 Empirische Analyse – Entwicklungsorientierte Nutzung der Handlungsspielräume in Fair-Handels-Ketten von Kaffee-Produzentengruppen in Nicaragua 278  
           3.1 Die Produktionsregion: Rahmenbedingungen der Kaffee-Produktion im nicaraguanischen Hochland 278  
           3.2 Strategien kleinbäuerlicher Kaffee-Produzenten zur Integration in globale Ketten alternativer Nischen im Welthandel 280  
           3.3 Entwicklungsstrategien der Kooperativen als Reaktionen auf gestiegene Marktanforderungen 283  
        4 Diskussion: Chancen oder Hemmnisse für Produzenten bei der Einbindung in globale Fair-Handels-Ketten im Kontext der Marktausweitung 293  
        5 Fazit: Machtvolle Einbindung der Produzenten in Fair-Handels-Ketten? 296  
  Conclusio 298  
     Kapitel 14: Conclusio 299  
        1 Gültigkeit der Ergebnisse 299  
        2 Fazit: Theoretischer Ansatz 300  
        3 Fazit: Normen und Standards in Fair-Handels-Ketten 303  
        4 Fazit: Globale Verflechtungen zwischen der Re-Strukturierung der Marktregion und den Wirkungen auf die Produzentenregion 305  
        5 Wertschöpfungsketten im Fairen Handel – zentrale Ergebnisse 306  
           5.1 Fairen Handel ausbauen – Glaubwürdigkeit bewahren 311  
           5.2 Wachstum und Werte – Kann man werteorientierte alternative Marktnischen ausweiten, ohne den moralischen Grundsatz zu verlieren? 313  
  Anhang 316  
     Abkürzungen 317  
     Abbildungen???????????????????????????????????? 318  
     Tabellen?????????????????????????????? 320  
     Empirische Erhebungen – Überblick???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 321  
     Literatur???????????????????????????????? 323  
     Internet?????????????????????????????? 338  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz