Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
IT-Handbuch für Fachinformatiker - Für Fachinformatiker der Bereiche Anwendungsentwicklung und Systemintegration
  Großes Bild
 
IT-Handbuch für Fachinformatiker - Für Fachinformatiker der Bereiche Anwendungsentwicklung und Systemintegration
von: Sascha Kersken
Galileo Press, 2011
ISBN: 9783836217446
1173 Seiten, Download: 13024 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Liebe Leserin, lieber Leser 3  
  Auf einen Blick 4  
  Inhalt 6  
  Geleitwort des Fachgutachters 16  
  Vorwort 18  
  1 Einführung 26  
     1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV 26  
        1.1.1 Fachrichtungen der Informatik 27  
        1.1.2 Überblick über die IT-Ausbildung 28  
     1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer 34  
        1.2.1 Die Vorgeschichte 35  
        1.2.2 Die Entwicklung der elektronischen Rechner 37  
        1.2.3 Entwicklung der Programmiersprachen 46  
     1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen 53  
        1.3.1 Digitale Bilddaten 54  
        1.3.2 Digitale Audiodaten 55  
        1.3.3 Digitale Speicherung von Text 56  
     1.4 Zusammenfassung 57  
  2 Mathematische und technische Grundlagen 58  
     2.1 Einführung in die Logik 58  
        2.1.1 Aussagen 59  
        2.1.2 Aussageformen 60  
        2.1.3 Logische Verknüpfungen 61  
        2.1.4 Mengenoperationen 68  
        2.1.5 Weitere wichtige Berechnungsverfahren 71  
     2.2 Informationsspeicherung im Computer 73  
        2.2.1 Zahlensysteme 73  
        2.2.2 Bits und Bytes 79  
     2.3 Elektronische Grundlagen 84  
        2.3.1 Einfache Schaltungen 84  
        2.3.2 Zusammengesetzte Schaltungen 87  
     2.4 Automatentheorien und -simulationen 91  
        2.4.1 Algorithmen 92  
        2.4.2 Die Turing-Maschine 97  
        2.4.3 Der virtuelle Prozessor 101  
     2.5 Zusammenfassung 107  
  3 Hardware 110  
     3.1 Grundlagen 110  
     3.2 Die Zentraleinheit 114  
        3.2.1 Aufbau und Aufgaben des Prozessors 116  
        3.2.2 Der Arbeitsspeicher 126  
        3.2.3 Das BIOS 128  
        3.2.4 Bus- und Anschlusssysteme 134  
     3.3 Die Peripherie 143  
        3.3.1 Massenspeicher 144  
        3.3.2 Eingabegeräte 157  
        3.3.3 Ausgabegeräte 161  
        3.3.4 Soundhardware 167  
     3.4 Zusammenfassung 168  
  4 Netzwerkgrundlagen 170  
     4.1 Grundlagen 170  
        4.1.1 Was ist ein Netzwerk? 170  
        4.1.2 Entstehung der Netzwerke 172  
     4.2 Funktionsebenen von Netzwerken 177  
        4.2.1 Das OSI-Referenzmodell 178  
        4.2.2 Das Schichtenmodell der Internetprotokolle 180  
        4.2.3 Netzwerkkommunikation über die Schichten eines Schichtenmodells 183  
     4.3 Klassifizierung von Netzwerken 187  
        4.3.1 Die Reichweite des Netzwerks 187  
        4.3.2 Die Netzwerktopologie 189  
        4.3.3 Der Zentralisierungsgrad des Netzwerks 190  
     4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren 197  
        4.4.1 Die verschiedenen Ethernet-Standards 198  
        4.4.2 Token Ring 203  
        4.4.3 Drahtlose Netze 205  
        4.4.4 Sonstige Zugangsarten 209  
     4.5 Datenfernübertragung 211  
        4.5.1 Netzwerkzugang per Modem (analoge Telefonleitung) 212  
        4.5.2 ISDN 213  
        4.5.3 DSL-Dienste 215  
     4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie 218  
        4.6.1 Netzzugang in TCP/IP-Netzwerken 220  
        4.6.2 IP-Adressen, Datagramme und Routing 221  
        4.6.3 Transportprotokolle 247  
        4.6.4 Das Domain Name System (DNS) 253  
        4.6.5 Verschiedene Internet-Anwendungsprotokolle 257  
     4.7 Andere Protokollstapel 273  
        4.7.1 Die AppleTalk-Protokollfamilie 273  
        4.7.2 Novell IPX/SPX 276  
        4.7.3 NetBEUI/SMB 278  
     4.8 Zusammenfassung 278  
  5 Betriebssystemgrundlagen 282  
     5.1 Entwicklung der Betriebssysteme 283  
        5.1.1 Die Geschichte von Unix 285  
        5.1.2 PC-Betriebssysteme 287  
     5.2 Aufgaben und Konzepte 291  
        5.2.1 Allgemeiner Aufbau von Betriebssystemen 291  
        5.2.2 Prozessverwaltung 299  
        5.2.3 Speicherverwaltung 303  
        5.2.4 Dateisysteme 305  
     5.3 Die allgegenwärtige Virtualisierung 312  
        5.3.1 Virtualisierungslösungen im Überblick 313  
        5.3.2 VMware Workstation als konkretes Beispiel 314  
     5.4 Zusammenfassung 318  
  6 Windows 320  
     6.1 Allgemeine Informationen 320  
        6.1.1 Die verschiedenen Windows-Versionen 320  
        6.1.2 Windows-Dateisysteme 324  
     6.2 Windows im Einsatz 325  
        6.2.1 Die Windows-Benutzeroberfläche 326  
        6.2.2 Die Windows-Konsole 334  
        6.2.3 Die Windows PowerShell 338  
        6.2.4 Windows-Konfiguration 349  
     6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration 356  
        6.3.1 Allgemeine Einstellungen 356  
        6.3.2 TCP/IP-Dienstprogramme 358  
        6.3.3 Datei- und Druckserver unter Windows 361  
        6.3.4 Windows-Server 362  
     6.4 Zusammenfassung 364  
  7 Linux 366  
     7.1 Arbeiten mit der Shell 368  
        7.1.1 Booten und Login 368  
        7.1.2 Virtuelle Terminals 371  
        7.1.3 Grundfunktionen der Shell 372  
        7.1.4 Hilfefunktionen 378  
        7.1.5 Pipes und Ein-/Ausgabeumleitung 381  
        7.1.6 Die wichtigsten Systembefehle 384  
     7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben 398  
        7.2.1 Syslog und Log-Dateien 398  
        7.2.2 Programme automatisch starten 400  
        7.2.3 Software installieren 402  
     7.3 Automatisierung 404  
        7.3.1 Shell-Skripte 404  
        7.3.2 Weitere Hilfsmittel 408  
     7.4 Editoren 411  
        7.4.1 vi 411  
        7.4.2 Emacs 418  
     7.5 Grafische Benutzeroberflächen 423  
        7.5.1 Der X-Server 423  
        7.5.2 Desktops 424  
     7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux 429  
        7.6.1 Grundeinstellungen 429  
        7.6.2 TCP/IP-Dienstprogramme 430  
        7.6.3 Datei- und Druckserver unter Linux 431  
     7.7 Zusammenfassung 435  
  8 Mac OS X 438  
     8.1 Mit Aqua arbeiten 441  
        8.1.1 Die Menüleiste 443  
        8.1.2 Das Dock 444  
        8.1.3 Der Finder 444  
        8.1.4 Exposé und Dashboard 446  
     8.2 Systemkonfiguration 448  
        8.2.1 Besonderheiten der Mac-Dateisysteme 449  
     8.3 Mac OS X-Netzwerkkonfiguration 450  
        8.3.1 Serverdienste unter Mac OS X 452  
     8.4 Zusammenfassung 454  
  9 Grundlagen der Programmierung 456  
     9.1 Die Programmiersprache C 457  
        9.1.1 Das erste Beispiel 458  
        9.1.2 Elemente der Sprache C 461  
        9.1.3 Die C-Standardbibliothek 480  
     9.2 Java 484  
        9.2.1 Grundlegende Elemente der Sprache Java 486  
        9.2.2 Objektorientierte Programmierung mit Java 491  
        9.2.3 Dateizugriffe in Java 497  
     9.3 Perl 498  
        9.3.1 Das erste Beispiel 500  
        9.3.2 Elemente der Sprache Perl 501  
     9.4 Ruby 511  
        9.4.1 Das erste Beispiel 513  
        9.4.2 Ruby-Grundelemente 515  
        9.4.3 Objektorientierung in Ruby 529  
     9.5 Zusammenfassung 540  
  10 Konzepte der Programmierung 542  
     10.1 Algorithmen und Datenstrukturen 542  
        10.1.1 Ein einfaches Praxisbeispiel 542  
        10.1.2 Sortier-Algorithmen 545  
        10.1.3 Such-Algorithmen 549  
        10.1.4 Ausgewählte Datenstrukturen 551  
     10.2 Reguläre Ausdrücke 556  
        10.2.1 Muster für reguläre Ausdrücke 557  
        10.2.2 Programmierung mit regulären Ausdrücken 561  
     10.3 Systemnahe Programmierung 564  
        10.3.1 Prozesse und Pipes 564  
        10.3.2 Threads 568  
     10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung 572  
        10.4.1 Die Berkeley Socket API 572  
        10.4.2 Ein praktisches Beispiel 579  
        10.4.3 Ein Ruby-Webserver 583  
     10.5 Verteilte Anwendungen mit Java Enterprise Edition 599  
        10.5.1 Enterprise Java Beans (EJB) 600  
        10.5.2 Java Servlets 605  
        10.5.3 Webservices 606  
     10.6 GUI- und Grafikprogrammierung 609  
        10.6.1 Zeichnungen und Grafiken erstellen 611  
        10.6.2 Animation 616  
        10.6.3 Programmierung fensterbasierter Anwendungen 620  
        10.6.4 Java-Applets 633  
     10.7 Zusammenfassung 635  
  11 Software-Engineering 638  
     11.1 Überblick 639  
        11.1.1 Der Entwicklungszyklus 640  
        11.1.2 Planung und Analyse 641  
        11.1.3 Entwurf 647  
        11.1.4 Implementierung und Test 648  
        11.1.5 Dokumentation 649  
        11.1.6 Konkrete Entwicklungsverfahren 650  
     11.2 Werkzeuge 654  
        11.2.1 UML 655  
        11.2.2 Entwurfsmuster 661  
        11.2.3 Unit-Tests 669  
     11.3 Zusammenfassung 673  
  12 Datenbanken 676  
     12.1 Die verschiedenen Datenbanktypen 677  
        12.1.1 Einzeltabellendatenbanken 679  
        12.1.2 Relationale Datenbanken 680  
        12.1.3 Objektorientierte Datenbanken 687  
     12.2 MySQL - ein konkretes RDBMS 690  
        12.2.1 MySQL installieren und konfigurieren 691  
        12.2.2 Erste Schritte mit dem mysql-Client 694  
     12.3 SQL-Abfragen 695  
        12.3.1 Datenbanken und Tabellen erzeugen 696  
        12.3.2 Auswahlabfragen 700  
        12.3.3 Einfüge-, Lösch- und Änderungsabfragen 704  
        12.3.4 Transaktionen 706  
     12.4 MySQL-Administration 707  
        12.4.1 mysqladmin 707  
        12.4.2 Benutzerverwaltung 708  
        12.4.3 Import und Export von Daten, Backups 713  
        12.4.4 Konfigurationsdateien 716  
        12.4.5 Log-Dateien 717  
        12.4.6 Replikation 719  
     12.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung 721  
     12.6 Zusammenfassung 725  
  13 Server für Webanwendungen 728  
     13.1 HTTP im Überblick 728  
        13.1.1 Ablauf der HTTP-Kommunikation 729  
        13.1.2 HTTP-Statuscodes 732  
        13.1.3 HTTP-Header 735  
     13.2 Der Webserver Apache 738  
        13.2.1 Apache im Überblick 739  
        13.2.2 Apache-Module 740  
        13.2.3 Apache installieren 742  
        13.2.4 Apache-Konfiguration 745  
     13.3 PHP installieren und einrichten 759  
        13.3.1 Installation 760  
        13.3.2 Die PHP-Konfigurationsdatei php.ini 764  
     13.4 Zusammenfassung 766  
  14 Weitere Internet-Serverdienste 768  
     14.1 Namens- und Verzeichnisdienste 768  
        14.1.1 Der DNS-Server BIND 768  
        14.1.2 Der Verzeichnisdienst OpenLDAP 774  
     14.2 Sonstige Server 784  
        14.2.1 vsftpd, ein FTP-Server 784  
        14.2.2 inetd und xinetd 786  
     14.3 Zusammenfassung 789  
  15 XML 792  
     15.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten 794  
        15.1.1 Die grundlegenden Bestandteile von XML-Dokumenten 794  
        15.1.2 Wohlgeformtheit 802  
     15.2 DTDs und XML Schema 805  
        15.2.1 Document Type Definitions (DTDs) 805  
        15.2.2 Namensräume 816  
        15.2.3 XML Schema 817  
     15.3 XSLT 820  
     15.4 Grundlagen der XML-Programmierung 826  
        15.4.1 SAX 828  
        15.4.2 DOM 835  
     15.5 Zusammenfassung 837  
  16 Weitere Datei- und Datenformate 838  
     16.1 Textdateien und Zeichensätze 838  
        16.1.1 Das Problem des Zeilenumbruchs 839  
        16.1.2 Zeichensätze 841  
        16.1.3 Textbasierte Dateiformate 848  
     16.2 Binäre Dateiformate 851  
        16.2.1 Bilddateiformate 854  
        16.2.2 Multimedia-Dateiformate 858  
        16.2.3 Archivdateien verwenden 860  
     16.3 Zusammenfassung 863  
  17 Webseitenerstellung mit (X)HTML und CSS 866  
     17.1 HTML und XHTML 867  
        17.1.1 Die Grundstruktur von HTML-Dokumenten 868  
        17.1.2 Textstrukturierung und Textformatierung 870  
        17.1.3 Listen und Aufzählungen 877  
        17.1.4 Hyperlinks 881  
        17.1.5 Bilder in Webseiten einbetten 885  
        17.1.6 Tabellen 889  
        17.1.7 Formulare 895  
        17.1.8 Einbetten von Multimedia-Dateien 903  
        17.1.9 Meta-Tags und Suchmaschinen 906  
     17.2 Cascading Style Sheets (CSS) 909  
        17.2.1 Platzieren von Stylesheets 910  
        17.2.2 Stylesheet-Wertangaben 912  
        17.2.3 Stylesheet-Eigenschaften 913  
        17.2.4 Layer erzeugen und positionieren 917  
     17.3 Zusammenfassung 923  
  18 Webserveranwendungen 924  
     18.1 PHP 924  
        18.1.1 Sprachgrundlagen 925  
        18.1.2 Klassen und Objekte 937  
        18.1.3 Include-Dateien, Autoloader und Namespaces 948  
        18.1.4 Webspezifische Funktionen 949  
        18.1.5 Zugriff auf MySQL-Datenbanken 955  
        18.1.6 Unit-Tests mit PHPUnit 967  
     18.2 Ruby on Rails 974  
        18.2.1 Grundlagen 974  
        18.2.2 Ein Praxisbeispiel 975  
     18.3 Weitere Technologien im Überblick 986  
        18.3.1 Content-Management, Weblogs & Co. 987  
        18.3.2 Blogs und Wikis 989  
     18.4 Zusammenfassung 991  
  19 JavaScript und Ajax 994  
     19.1 JavaScript 994  
     19.2 JavaScript im HTML-Dokument 995  
        19.2.1 Erstes Beispiel: Ausgabe ins Dokument 996  
     19.3 Formulare und Event Handler 1000  
        19.3.1 Erstes Beispiel 1000  
        19.3.2 Zugriff auf Formulare und ihre Elemente 1002  
     19.4 Datums- und Uhrzeit-Funktionen 1009  
        19.4.1 Datums- und Uhrzeit-Methoden 1010  
        19.4.2 Timeout - die JavaScript-»Stoppuhr« 1011  
     19.5 Manipulation von Bildern 1012  
        19.5.1 Erstes Beispiel: Austauschen eines Bildes auf Knopfdruck 1013  
        19.5.2 Vorausladen von Bildern 1014  
        19.5.3 Eine gut funktionierende Rollover-Lösung 1015  
     19.6 Browser- und Fensteroptionen 1019  
        19.6.1 Browser-Eigenschaften 1020  
        19.6.2 Automatische Hyperlinks - History und Location 1021  
        19.6.3 Neue Browserfenster öffnen 1022  
     19.7 DHTML und DOM 1026  
        19.7.1 W3C-DOM im Überblick 1026  
        19.7.2 Eine DOM-Baum-Anzeige 1029  
        19.7.3 DOM-Anwendung in der Praxis 1031  
        19.7.4 Dokumentinhalte verändern und austauschen 1034  
     19.8 Ajax 1036  
        19.8.1 Die erste Ajax-Anwendung 1037  
        19.8.2 Datenaustauschformate: XML und JSON 1043  
        19.8.3 Größeres Beispiel: eine interaktive Länderliste 1044  
     19.9 Zusammenfassung 1057  
  20 Computer- und Netzwerksicherheit 1058  
     20.1 PC-Gefahren 1059  
        20.1.1 Viren und Würmer 1059  
        20.1.2 Trojaner und Backdoors 1065  
        20.1.3 Weitere Schädlinge 1066  
     20.2 Netzwerk- und Serversicherheit 1072  
        20.2.1 Servergefahren 1072  
        20.2.2 Wichtige Gegenmaßnahmen 1074  
        20.2.3 Kryptografie 1080  
     20.3 Zusammenfassung 1083  
  A Glossar 1088  
  B Zweisprachige Wortliste 1102  
     B.1 Englisch-Deutsch 1102  
     B.2 Deutsch-Englisch 1104  
  C Kommentiertes Literatur- und Linkverzeichnis 1108  
     C.1 Allgemeine Einführungen und Überblicke 1108  
     C.2 Mathematische und technische Grundlagen 1109  
     C.3 Hardware 1109  
     C.4 Netzwerktechnik 1110  
     C.5 Betriebssystemgrundlagen 1110  
     C.6 Windows 1111  
     C.7 Linux 1112  
     C.8 Mac OS X 1112  
     C.9 Grundlagen der Programmierung 1113  
     C.10 Konzepte der Programmierung 1114  
     C.11 Software-Engineering 1114  
     C.12 Datenbanken 1115  
     C.13 Server für Webanwendungen 1116  
     C.14 Weitere Internet-Serverdienste 1116  
     C.15 XML 1117  
     C.16 Webseitenerstellung mit HTML und CSS 1117  
     C.17 Webserveranwendungen 1117  
     C.18 JavaScript und Ajax 1118  
     C.19 Computer- und Netzwerksicherheit 1119  
  Index 1120  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz