Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Work-Life-Balance - Konzepte und Umsetzung im Studium und Berufsalltag  
Work-Life-Balance - Konzepte und Umsetzung im Studium und Berufsalltag
von: Uta Kirschten
UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2021
ISBN: 9783739880488
503 Seiten, Download: 16067 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  1?Work-Life-Balance: Was ist das? 12  
     1.1?Work-Life-Balance als interdisziplinäres Thema 12  
     1.2?Auseinandersetzung mit dem Begriff “Work-Life-Balance” 13  
        1.2.1?Life – Lebenswelt – Privatleben 14  
        1.2.2?Work – Arbeit 17  
        1.2.3?Balance – Ausgeglichenheit 19  
        1.2.4?Definition des Begriffs Work-Life-Balance 25  
     1.3?Neue Konzepte und Begrifflichkeiten zum Thema “Work-Life-Balance“ 27  
        1.3.1?Work-Life-Blending 27  
        1.3.2?Work-Life-Integration 29  
        1.3.3?Umsetzung der Konzepte Work-Life-Blending und Work-Life-Integration 30  
        1.3.4?Work-Life-Separation 38  
        1.3.5?Aktualität des Konzepts der Work-Life-Balance 39  
  Aktuelle Herausforderungen 42  
     2.1?Gesellschaftliche Herausforderungen 43  
        2.1.1?Demografischer Wandel 43  
        2.1.2?Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen für ein nachhaltiges Wirtschaften 65  
        2.1.3?Veränderungen von Familienstrukturen und Geschlechterrollen 92  
     2.2?Digitale Transformation als gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Herausforderung 95  
     2.3?Marktwirtschaftliche Herausforderungen 97  
        2.3.1?Entwicklung zur Informations- und Wissensgesellschaft 97  
        2.3.2?Steigende Internationalisierung der Wirtschaft und globale Wertschöpfungsketten 103  
        2.3.3?Steigende Dynamik und Komplexität der Wirtschaft 105  
     2.4?Herausforderungen der Arbeitswelt 109  
        2.4.1?Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 109  
        2.4.2?New Work 111  
        2.4.3?Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse 123  
        2.4.4?Auswirkungen atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf den psychologischen Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer 136  
        2.4.5?Wandel der arbeitsorientierten Werte 139  
        2.4.6?Steigende Qualifikation und Berufstätigkeit von Frauen 155  
        2.4.7?Einstellungen zu und Umgang mit älteren Mitarbeitern 178  
     2.5?Steigende Bedeutung des Ausgleichs der verschiedenen Lebenswelten 190  
  Risiken der Unvereinbarkeit 192  
     3.1?Zunahme psychischer Belastungen und Krankheiten 197  
        3.1.1?Auswirkungen dauerhafter psychischer Belastungen auf die Fehlzeiten 200  
        3.1.2?Psychische Belastungen während der Coronavirus-Pandemie 204  
        3.1.3?Auswirkungen psychischer Erkrankungen und steigender Fehlzeiten auf Unternehmen, Betroffene und die Gesellschaft 207  
        3.1.4?Stress im Berufsleben 208  
        3.1.5?Arbeitssucht – Workaholismus 220  
        3.1.6?Burnout 224  
     3.2?Mangelnde Bindung der Beschäftigten an ihren Arbeitgeber 239  
  Interaktion zwischen Berufs- und Arbeitsleben 242  
     4.1?Nicht-Kausale Modelle 243  
        4.1.1?Segmentationsmodell 243  
        4.1.2?Kongruenzmodell 244  
        4.1.3?Identitäts- bzw. integratives Modell 245  
     4.2?Kausale Modelle 246  
        4.2.1?Kompensationsmodell 246  
        4.2.2?Spillover-Modell 247  
        4.2.3?Instrumentelle Theorie 249  
        4.2.4?Akkomodationstheorie 250  
        4.2.5?Modell der Ressourcenzehrung 251  
     4.3?Integrative Modelle 252  
        4.3.1?Modell von Near, Rice und Hunt 252  
        4.3.2?Konflikt-Theorie („Vorgänger“ zum Modell der multiplen Rollen) 254  
        4.3.3?Grundzüge der Rollentheorie 254  
        4.3.4?Modelle der multiplen Rollen 255  
        4.3.5?Work-Family-Conflict-Concept von Frone, Russel und Cooper (1992) 257  
     4.4?Dynamische Modelle 259  
        4.4.1?Stressmodelle 259  
        4.4.2?Theorien der Rollengrenzen und Rollenübergänge 260  
  5?Zielgruppen einer Work-Life-Balance 268  
     5.1?Zielgruppe Frauen 268  
     5.2?Zielgruppe Familien (inclusive Alleinerziehende) 269  
     5.3?Zielgruppe ältere Mitarbeiter 271  
     5.4?Zielgruppe Generation Y 274  
     5.5?Zielgruppe Generation Z 276  
     5.6?Zielgruppe Führungskräfte 277  
  6?Maßnahmen zur Umsetzung einer Work-Life-Balance 280  
     6.1?Arbeitsorientierte Maßnahmen 282  
        6.1.1?Gestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsortes 282  
        6.1.2?Erfahrungen mit Homeoffice während der Coronavirus-Pandemie 296  
        6.1.3?Neue Büroraumkonzepte 312  
        6.1.4?Gestaltung der Arbeitsinhalte und Arbeitsbedingungen 320  
        6.1.5?Gruppenorientierte Aufgabengestaltung 329  
        6.1.6?Maßnahmen zur Gestaltung der Arbeitszeit 336  
     6.2?Maßnahmen zur Unterstützung von Familien 365  
        6.2.1?Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramme während und nach der Elternzeit 365  
        6.2.2?Betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung 371  
        6.2.3?Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger 379  
     6.3?Maßnahmen zur Unterstützung von Frauen 386  
        6.3.1?Entwicklung einer frauen- und familienfreundlichen Unternehmenskultur 388  
        6.3.2?Berücksichtigung einer besseren Vereinbarkeit von Berufstätigkeit, Familie und Privatleben bei der Personalbedarfsplanung 389  
        6.3.3?Berücksichtigung einer besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben bei der Gewinnung von Mitarbeiterinnen 390  
        6.3.4?Berücksichtigung einer besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben bei der Personalentwicklung 390  
        6.3.5?Berücksichtigung einer besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben beim Personaleinsatz 391  
     6.4?Maßnahmen zur Unterstützung von älteren Mitarbeitern 393  
        6.4.1?Hohes berufliches Engagement und Karriereorientierung 395  
        6.4.2?Nutzung und Bewahrung des langjährigen Experten- und Erfahrungswissens der älteren Mitarbeitenden 398  
        6.4.3?Psychische und physische Erschöpfung der älteren Mitarbeiter nach jahrzehntelanger Berufstätigkeit 404  
        6.4.4?Interesse an zeitlich begrenzten beruflichen Engagements auch nach dem Ausscheiden aus dem Beruf 405  
     6.5?Maßnahmen zur Unterstützung von neu Mitarbeitenden der Generation Y 406  
     6.6?Maßnahmen zur Unterstützung von Mitarbeitenden der Generation Z 410  
     6.7?Maßnahmen zur Unterstützung von Führungskräften 411  
        6.7.1?Typologie der Work-Life-Balance-Orientierung von männlichen Führungskräften 413  
        6.7.2?Typologie der Work-Life-Balance-Orientierung von weiblichen Führungskräften 417  
     6.8?Serviceorientierte Maßnahmen 420  
     6.9?Gesundheitsorientierte Maßnahmen 421  
  7?Umsetzung von Work-Life-Balance in der Praxis 428  
     7.1?Projekt „Balance von Familie und Arbeitswelt“ 428  
     7.2?Unternehmensprogramm "Erfolgsfaktor Familie“ 428  
     7.3?Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ 429  
     7.4?„Unternehmenswettbewerb 2012“ 430  
     7.5?Audit Beruf und Familie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung 436  
     7.6?Freiburger Netzwerk Familienbewusste Unternehmen 438  
     7.7?Netzwerk Familienbewusste Unternehmen Bonn / Rhein-Sieg 439  
     7.8?Rankings zur Work-Life-Balance von Unternehmen 440  
  8?Wirkungen von Work-Life-Balance Maßnahmen 442  
     8.1?Wirkungen auf die Individuen 443  
     8.2?Wirkungen auf die Unternehmen 445  
     8.3?Wirkungen auf die Gesellschaft 446  
  9?Literaturverzeichnis 450  
  Stichwortverzeichnis 492  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz