Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Supportive Maßnahmen in der Hämatologie und Onkologie - Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge  
Supportive Maßnahmen in der Hämatologie und Onkologie - Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
von: Christina Rieger
W. Zuckschwerdt Verlag, 2022
ISBN: 9783863713935
260 Seiten, Download: 7457 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover Image 1  
  Impressum 5  
  Vorwort 6  
  Inhalt 8  
  Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie – Prophylaxe (M. Sandherr, C. Rieger, M. Hentrich) 16  
     Zusammenfassung 16  
     Hintergrund 16  
     Risikodefinition 17  
     Antibakterielle Prophylaxe 18  
        Dauer einer antibakteriellen Prophylaxe 18  
        Medikamente zur antibakteriellen Prophylaxe 18  
     Pneumocystis-jirovecii-Prophylaxe 19  
  Febrile Neutropenie (M. Sandherr, M. Hentrich, M. Verbeek, S. Forkl) 22  
     Hintergrund 22  
     Definition 22  
     Diagnostik 22  
     Risikostratifikation 23  
     Standardrisiko für febrile Neutropenie 23  
     Therapie febrile Neutropenie bei Standardrisiko auf der Basis des MASCC Score 25  
     Hochrisiko für febrile Neutropenie (> 7 Tage) 26  
     Zusammenfassung 30  
  Virustatische Prophylaxe und Therapie (M. Verbeek, M. Hentrich) 32  
     Prophylaxe viraler Erkrankungen 32  
        Konventionelle Chemo- bzw. Chemoimmuntherapie 32  
        Autologe Stammzelltransplantation (ASCT) 33  
        Allogene SZT (allo-SCT) 34  
     Therapie viraler Erkrankungen 35  
        HSV und VZV 35  
        Cytomegalie Virus (CMV) 35  
        Humanes Herpes Virus 6 (HHV6) 35  
        Epstein-Barr-Virus (EBV) 36  
        JC und BK 36  
        Adenoviren 36  
        Parvo B19 36  
        Parainfluenza, Influenza, RSV 37  
        Rota- und Noroviren 37  
  Prophylaxe und Therapie von Pilzinfektionen (W. J. Heinz, C. Rieger) 44  
     Pilzprophylaxe 44  
     Schimmelpilzinfektionen 46  
     Therapie von invasiven Schimmelpilzinfektionen 48  
        Empirische antimykotische Therapie 49  
        Diagnostisch gesteuerte (präemptive) Therapie der Aspergillose 49  
        Gezielte Therapie der Aspergillose 49  
        Therapie der Mukormykosen 50  
     Candidämie/Candidiasis 50  
  Impfungen bei Tumorpatienten (C. Rieger, M. Fiegl, W. J. Heinz, M. Sandherr, C. Wendtner) 55  
     Überprüfung des Impfstatus vor Therapieeinleitung 55  
     Wichtige Standardimpfungen 56  
     Impfstoffe – Übersicht 57  
     Impfung/Auffrischimpfung gegen Covid-19 und Präexpositionsprophylaxe 57  
     Übersicht Standardimpfungen 58  
  Antiemetische Prophylaxe und Therapie (X. Schiel, M. Hentrich, M. Sandherr) 62  
     Pathophysiologie 63  
     Risikofaktoren 63  
     Symptome und Klassifikation 64  
     Differenzialdiagnose 64  
     Emetogenes Potenzial intravenöser oder oraler Tumortherapie 65  
     Antizipatorische Übelkeit und Erbrechen 73  
     Prophylaxe und Therapie 73  
        Antiemetische Substanzklassen 73  
        Praktisches Vorgehen 77  
        Zweitlinientherapie 79  
  Paravasate von Tumortherapeutika (M. Starck, D. Jurda) 81  
     Definition 81  
     Risikoprävention 81  
     Symptomatik 82  
     Therapie 82  
        Allgemeinmaßnahmen 82  
        Substanzspezifische Maßnahmen 83  
        Spezifische Maßnahmen 86  
        Dokumentation 87  
  Nebenwirkungsmanagement nach Therapie mit CAR-T-Zellen (V. Bücklein, M. Subklewe, A. Krackhardt, M. von Bergwelt-Baildon) 89  
     Grundlagen der CAR-T-Zell-Therapie 89  
     Aktuell zugelassene CAR-T-Zell-Produkte 90  
        Frühe Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie 90  
        Cytokine Release Syndrome (CRS) 91  
        Immune effector Cell-Associated Neurotoxicity Syndrome (ICANS) 92  
     Verzögerte Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie 94  
        Hämatotoxizität 94  
        Infektionen 95  
     Patientenschulung nach CAR-T-Zell-Therapie 96  
     Weiterführende Informationen 97  
  Nebenwirkungen von Immun-Checkpointinhibitoren (K. Heinrich) 99  
     Wirkmechanismus und Definition 99  
     Epidemiologie, Inzidenz und Risikofaktoren 101  
     Patient*innen mit Autoimmunerkrankungen 103  
     Checkpointinhibitoren bei Patient*innen nach Organ- oder Stammzelltransplantation 103  
     Management und Therapie 104  
        Allgemeines 104  
        Grundlagen 104  
        Therapie – Allgemeine Aspekte 107  
     Re-Exposition 109  
     Fazit 110  
  Gastrointestinale Nebenwirkungen (K. Heinrich) 113  
     Orale Mukositis 113  
        Pathogenese 113  
        Inzidenz und Risikofaktoren 114  
        Stadieneinteilung 114  
        Prophylaxe und Behandlung der oralen Mukositis 115  
     Tumortherapieassoziierte Diarrhoe 116  
        Inzidenz 116  
        Risikofaktoren 117  
        Diagnostik 117  
        Prophylaxe und Therapie 118  
        Besondere Patientengruppen 119  
     Fazit 120  
  Neurologische Nebenwirkungen von Tumortherapien (L. von Baumgarten, F. Schmidt-Graf) 123  
     Überblick 123  
     Klinische Symptome 124  
        Chemotherapieinduzierte Polyneuropathien 124  
        Kognitive Defizite nach Chemotherapie 125  
        Immunvermittelte neurologische Nebenwirkungen 125  
        Neurologische Symptome durch Bestrahlung 127  
     Diagnostik 127  
        Chemotherapieinduzierte Polyneuropathien 128  
        Kognitive Einschränkungen nach einer Chemotherapie 129  
        Immunvermittelte neurologische Nebenwirkungen 129  
        Strahlenschäden im peripheren und zentralen Nervensystem 131  
     Verlauf 131  
     Therapie 132  
        Therapie von chemotherapieinduzierten Polyneuropathien 132  
        Therapie von zytostatikainduzierten kognitiven Einschränkungen 134  
        Therapie von immunvermittelten neurologischen Nebenwirkungen 134  
        Therapie von bestrahlungsinduzierten neurologischen Schäden 136  
     Ausblick 137  
  Nephrologische Nebenwirkungen (M. Fischereder, A. von-Bergwelt-Baildon, S. Theurich) 140  
     Einleitung 140  
     Diagnostik nephrologischer Nebenwirkungen 140  
     Differenzialdiagnose 141  
     Therapeutische Konsequenzen bei nephrologischen Nebenwirkungen 144  
     Nierenersatztherapie 147  
  Dermatologische Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien (L. Heinzerling, A. Wollenberg) 151  
     Haarausfall 152  
        Physiologie des Haarzyklus 152  
        Zytostatikabedingte Haarzyklusveränderungen 153  
        Klinische Aspekte, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen 153  
        Prophylaxe und Therapie 154  
     Pruritus 155  
        Pruritus infolge von Xerosis 155  
        Hepatischer, renaler und metabolischer Pruritus 156  
        Pruritus infolge Zytostatikatherapie-unabhängiger Hauterkrankungen 156  
        Immuntherapieinduzierter Pruritus 157  
        Therapeutische Maßnahmen bei Pruritus 157  
     Akneiforme Exantheme 158  
        Klinische Aspekte akneiformer Exantheme 158  
        Schweregradeinteilung akneiformer Exantheme 159  
        Therapie akneiformer Exantheme 159  
     Paronychien 160  
        Prophylaxe und Therapie der Paronychien 160  
     Hand-Fuß-Syndrome bei Chemotherapie 161  
        Prophylaxe des Hand-Fuß-Syndroms 161  
     Hand-Fuß-Syndrome bei Tyrosinkinase-Inhibitoren 162  
        Prophylaxe 162  
        Therapie/Maßnahmen 162  
     Radiation-Recall-Reaktionen 162  
     Aufflammreaktion aktinischer Keratosen 163  
  Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Komplikationen bei Tumorpatienten (M. Fiegl, C. Rieger) 165  
     Medikamentöse Prophylaxe von Thrombembolien 166  
     Therapeutische Antikoagulation beim Tumorpatienten 167  
        Besondere Situationen 168  
  Supportive Therapie mit Blut und Blutkomponenten (M. Hildebrandt, G. Wittmann, C. Straka) 170  
     Allgemein 170  
     Vorbereitende Untersuchungen 170  
     Besonderheiten 171  
        „Gefilterte“, leukozytenarme Präparate 171  
        Bestrahlung mit hochenergetischen ?-Strahlen 171  
        Besonderheiten nach allogener Stammzelloder Knochenmarktransplantation 172  
     Erythrozytenkonzentrate 172  
     Thrombozytenkonzentrate 174  
     Granulozytenkonzentrate 176  
        Gefrorene Frischplasmen (GFP) 176  
        Humanalbumin 177  
        Antithrombin 177  
        Immunglobuline 177  
     Nebenwirkungen 177  
        Symptome akuter Nebenwirkungen 178  
        Transmission von Infektionen 178  
     Anhang: Organisation Bluttransfusion 12  
  Erythropoese stimulierende Agenzien (ESA) (H. Dietzfelbinger, F. Oduncu, M. Hubmann, N. K. Lang, W. Abenhardt) 183  
     Anämie 183  
        Häufigkeit der tumor- oder chemotherapieinduzierten Anämie 183  
        Anämie beeinträchtigt die Lebensqualität 184  
        Ursachen der Tumoranämie (Pathophysiologie) 184  
        Therapie der tumor- und chemotherapieinduzierten Anämie 185  
     Erythropoese stimulierende Agenzien (ESA) 185  
     Funktioneller Eisenmangel bei Tumorpatienten 186  
        Pathophysiologie des funktionellen Eisenmangels 187  
     ESA und thromboembolische Ereignisse 188  
        Ursächliche Mechanismen des erhöhten Thromboserisikos 188  
     Historie einer kontroversen Diskussion über den Einsatz von ESA 189  
     Kommentar 190  
     Ausblick 191  
  Junge Erwachsene und Krebs/Transition (I. Schmid, K. Spiekermann, C. Bürkle, S. Theurich) 195  
     Vorbemerkung 195  
     Definition AYA (Adolescents und Young Adults) und Transition 195  
     Altersabhängige Krebserkrankungen 195  
     Transition 196  
     Angebote 198  
  Ernährung (E. Kerschbaum, M. Martignoni) 200  
     Einleitung und Begriffserklärungen 200  
        Kachexie 202  
        Sarkopenie 203  
     Bestimmung des Ernährungszustands von Krebspatienten 204  
        Ambulant: Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) 204  
        Stationär: Nutritional Risk Screening (NRS-2002) 205  
        Ernährungsassessment, GLIM-Kriterien 205  
        GLIM-Kriterien zur Diagnose einer Mangelernährung 205  
     Ernährungstherapie – Organisatorisches 206  
        Begriffserklärung: Ernährungsberatung/-therapie 206  
        Antrag auf Ernährungstherapie 207  
        Inhalte/Ziele der Ernährungstherapie von Krebspatienten 208  
     Empfehlungen zum Lebensstil 208  
        Krebsdiäten 209  
        Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) 210  
        Fasten während der Krebstherapie 212  
     Ernährungstherapie bei ungewollter Gewichtsabnahme 212  
        Stufenschema der Ernährungstherapie bei ungewolltem Gewichtsverlust nach DGEMLeitlinie 212  
        Arten und Verordnungsfähigkeit von Trinknahrung 215  
     Ernährungstherapie bei tumortherapiebedingten Nebenwirkungen 216  
        Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Krebspatienten 216  
        Einfluss antitumoraler Therapien auf die Ernährung 217  
        Appetitlosigkeit 218  
        Übelkeit, Erbrechen 218  
        Geschmacksveränderungen bzw. -verlust 219  
        Schluckstörungen (Dysphagie) 220  
        Orale Mukositis 221  
        Diarrhoe/Enteritis 222  
        Obstipation 222  
     Weiterführende Informationen und Links 223  
        Wertvolle Homepages 224  
        Ernährung in der Palliativsituation, totale enterale bzw. parenterale Ernährung,pharmakologische Therapie der Kachexie 224  
  Die Bedeutung der körperlichen Aktivität für die primäre und tertiäre Krebsprävention (S. Theurich, M. H. Schoenberg, M. Halle) 227  
     Hintergrund 227  
     Körperliche Aktivität in der onkologischen Primärprävention 228  
        Mammakarzinom 228  
        Kolorektales Karzinom 229  
        Ösophagus- und Magenkarzinom 229  
        Prostatakarzinom 230  
        Lungenkarzinom 230  
        Weitere Krebserkrankungen 231  
     Dosis-Wirkungsbeziehung körperlicher Aktivität und Krebsrisikoreduktion 231  
        Die Einheit „metabolic equivalent of tasks“ (MET) 231  
        Bedeutung des Alters oder sozioökonomischen Status 233  
     Zusammenfassung Primärprävention 233  
     Körperliche Aktivität für die onkologische Tertiärprävention 233  
        Mammakarzinom 234  
        Kolonkarzinom 235  
        Prostatakarzinom 236  
        Zusammenfassung Tertiärprävention 236  
     Empfehlungen für ein sinnvolles Training während und nach Krebstherapie 237  
        Wie sollte das Training gestaltet werden? 238  
        Wie entscheiden Patienten? 239  
        Möglichkeiten zur Motivation und Unterstützung 240  
  Sozialrechtliche Aspekte bei Krebserkrankungen (M. Fiegl, C. Rieger) 244  
     Erstattungsmöglichkeiten bei der gesetzlichen Krankenversicherung 244  
        Zuzahlung und Befreiungsmöglichkeit 244  
        Fahrtkostenerstattung 245  
        Heil- und Hilfsmittel 245  
        Haushaltshilfe 246  
        Pflegebedürftigkeit 246  
     Aspekte bei der privaten Krankenversicherung 247  
     Krankschreibung 247  
     Onkologische Rehabilitation 248  
     Schwerbehinderung 248  
        Antragstellung 248  
        Grad der Behinderung (GdB) und Merkzeichen 248  
        Nachteilsausgleiche 250  
        Vorgezogene Altersrente bei Schwerbehinderung 250  
     Finanzielle Aspekte 250  
        Erwerbsminderungsrente 250  
        Grundsicherung und Sozialleistung 251  
     Pflegeversicherung 251  
        Beurteilung der Pflegebedürftigkeit, Pflegegrade 251  
        Leistungen der Pflegekassen 252  
  Autoren und Mitglieder der Projektgruppe 253  
  Krebsberatungsstellen – Adressen im Großraum München 257  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz