Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
PaLea: Professionelle Kompetenzen und Studienstrukturen im Lehramtsstudium  
PaLea: Professionelle Kompetenzen und Studienstrukturen im Lehramtsstudium
von: Tabea Kauper, Andrea Bernholt, Jens Möller, Olaf Köller
Waxmann Verlag GmbH, 2023
ISBN: 9783830996217
284 Seiten, Download: 22221 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Frontmatter 1  
     Titel 1  
     Impressum 4  
     Inhalt 5  
  1 Das Lehramtsstudium. Angebot, Nutzung, Lernergebnisse (Jens Möller, Johannes Bauer & Friederike Zimmermann) 7  
     1. Einleitung 7  
     2. Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Entwicklung professioneller Kompetenzen im Lehramtsstudium 8  
     3. Zu den Komponenten des Lehrangebots in PaLea 12  
        3.1 Lernumwelten/Rahmenbedingungen 13  
        3.2 Kompetenzen und Merkmale der Lehrenden 15  
        3.3 Instruktion und Lehrmethoden 16  
     4. Zu den Komponenten der Nutzung des Lehrangebots in PaLea 18  
        4.1 Individuelle Studienbedingungen 18  
        4.2 Individuelle Eingangsvoraussetzungen 20  
        4.3 Lernaktivitäten 22  
     5. Zu Lernergebnissen im Lehramtsstudium 23  
     6. Zusammenfassung 26  
     Literatur 27  
  2 Die Studie PaLea – Panel zum Lehramtsstudium. Forschungsfragen, Design, Stichprobe und Instrumente (Tabea Kauper, Andrea Bernholt & Johanna Kaiser) 35  
     1. Einleitung 35  
     2. Hintergrund des PaLea-Modells 35  
     3. Ziele und Fragestellung 38  
     4. Design und Erhebung 39  
        4.1 Institutionelle Ebene: Erfassung der Studienstrukturen 39  
        4.2 Individuelle Ebene: Erhebung des Studierendenpanels 40  
     5. Stichprobenbeschreibung und Panelmortalität 42  
        5.1 Zentrale Merkmale des Studierendenpanels 42  
        5.2 Stichprobenpflege und Panelmortalität 43  
           5.2.1 Panelattrition 44  
           5.2.2 Panel Conditioning 46  
     6. Instrumente 48  
     Literatur 51  
  3 Wer studiert ein Lehramt? Befunde aus PaLea zu individuellen Eingangsvoraussetzungen zum Studienbeginn von Lehramtsstudierenden unter Berücksichtigung des Geschlechts, der Fächerwahl und des Lehramtszugangs (Andrea Bernholt, Tabea Kauper & Jens Möller) 55  
     1. Einleitung 55  
     2. Verteilung der Lehramtsstudierenden nach Merkmalen der Binnendifferenzierung: Geschlecht, Fächerwahl und Lehramtszugang 57  
     3. Wer studiert ein Lehramt? 59  
        3.1 Familiärer und sozialer Hintergrund 59  
        3.2 Finanzieller Hintergrund und soziales Kapital 61  
        3.3 Bisheriger Bildungsweg 64  
     4. Welche Motive haben Studierende, wenn sie sich für ein Lehramt entscheiden? 66  
        4.1 Berufswahlmotive 66  
        4.2 Pädagogische Vorerfahrungen 68  
        4.3 Wahl des Studienortes 70  
     5. Wie sicher sind sich Lehramtsstudierende ihrer Studienwahl und welche Möglichkeiten der Informationen nutzen sie? 72  
        5.1 Studienwahlsicherheit und Vorfreude 72  
        5.2 Informiertheit und Erwartungen an das Lehramtsstudium 72  
     6. Welche Rolle spielen die Wahrnehmungen der eigenen Schulzeit und der eigenen Lehrkräfte bei der Wahl für ein Lehramtsstudium? 76  
        6.1 Wahrnehmung der eigenen Schulzeit 76  
        6.2 Wahrnehmung der eigenen Lehrpersonen 79  
     7. Welche Überzeugungen kennzeichnen Lehramtsstudierende beim Studienbeginn? 80  
        7.1 Unterrichtsbezogene Überzeugungen 80  
        7.2 Personenbezogene Überzeugungen: Professionalisierungsbegriff 80  
        7.3 Kontextbezogene Überzeugungen: Erziehungsziele 83  
     8. Zusammenfassung und Fazit 85  
     Literatur 85  
  4 Lernumwelten Lehramtsstudierender. Zu Studienstrukturen und -inhalten in der PaLea-Stichprobe (Johannes Bauer & Jens Möller) 89  
     1. Einleitung 89  
     2. Reformtrends in der ersten Phase der Lehrerbildung 91  
        2.1 Der Blick auf den europäischen Kontext 91  
        2.2 Der Blick auf Deutschland 92  
     3. Wie vergleichbar sind Leistungsanforderungen und Studieninhalte? 93  
        3.1 Methoden 94  
        3.2 Zur Heterogenität der Studienstrukturen 95  
        3.3 Zur Heterogenität von Inhalten 96  
     4. Wie erfolgt die berufsspezifische Professionalisierung? 98  
        4.1 Wie polyvalent vs. professionsspezifisch sind die Lehramtsstudiengänge? 98  
        4.2 Gestaltung und Begleitung von Schulpraktika 100  
     5. Schlussfolgerungen 101  
        5.1 Hohe Heterogenität – ein Problem? 101  
        5.2 Gibt es Effekte der Studienstrukturen auf die Entwicklung Studierender? 102  
     Literatur 103  
  5 Ist eins besser als das andere? Zur Bedeutung verschiedener Praktikumsmodelle für die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden (Tabea Kauper) 109  
     1. Einleitung 109  
     2. Theoretische Rahmung 110  
        2.1 Praxisphasen: Ziele, Strukturen und aktuelle Entwicklungen 110  
           2.1.1 Ziele von Praxisphasen 110  
           2.1.2 Struktur und Organisation von Praxisphasen 111  
           2.1.3 Aktuelle Entwicklungen: Langzeitpraktika als spezifische Lerngelegenheit 113  
        2.2 Kompetenzentwicklung in Praxisphasen 114  
           2.2.1 Entwicklung von Berufswahlmotivation in Praxisphasen 114  
           2.2.2 Beanspruchungserleben und Studienzufriedenheit in Praxisphasen 115  
     3. Die vorliegende Studie 117  
     4. Methode 120  
        4.1 Studiendesign und Stichprobe 120  
        4.2 Instrumente 121  
        4.3 Analysestrategie 125  
     5. Ergebnisse 126  
        5.1 Deskription 126  
        5.2 Forschungsfrage 1: Unterschiede in den Praktikumsmodellen hinsichtlich der Nutzung der Praxisphasen und der Praktikumsziele 127  
        5.3 Forschungsfrage 2: Vorhersage der Praktikumsziele durch Nutzungsmerkmale und individuelle Voraussetzungen 127  
        5.4 Forschungsfrage 3: Unterschiede zwischen den Praktikumsmodellen hinsichtlich der Lernergebnisse bzw. einer Kompetenzveränderung 132  
        5.5 Forschungsfrage 4: Einfluss des Praktikums auf die Veränderung der Kompetenzfacetten 134  
     6. Diskussion 137  
     Literatur 142  
  6 Frühe Prädiktoren des Studienabbruchs im Lehramtsstudium (Andrea Bernholt, Friederike Zimmermann & Jens Möller) 149  
     1. Einleitung 149  
     2. Studienabbruch und Studienwechsel 150  
     3. Prädiktoren des Studienabbruchs aus empirischer Sicht 151  
        3.1 Merkmale des Studiums 151  
        3.2 Soziodemografische Variablen 152  
        3.3 Kognitive Facetten 152  
        3.4 Persönlichkeitsmerkmale 153  
        3.5 Motivationale Aspekte 153  
     4. Zeitpunkt und Gründe für einen Studienabbruch 154  
     5. Studienabbruch im Lehramtsstudium 154  
     6. Fragestellung 155  
     7. Methodisches Vorgehen und Design 156  
        7.1 Stichprobe 156  
        7.2 Instrumente 157  
        7.3 Analysen 159  
     8. Ergebnisse 164  
        8.1 Prädiktoren des Studienabbruchs bzw. -wechsels 164  
        8.2 Prädiktoren für einen frühen bzw. späten Abbruch des Lehramtsstudiums 165  
        8.3 Gründe für einen Studienabbruch und -wechsel 166  
     9. Diskussion und Ausblick 167  
        9.1 Kognitive Prädiktoren des Studienabbruchs im Lehramt 167  
        9.2 Persönlichkeitsbezogene und soziodemografische Prädiktoren des Studienabbruchs im Lehramt 168  
        9.3 Motivationale Prädiktoren des Studienabbruchs 169  
        9.4 Zeitpunkt und Gründe für einen Abbruch im Lehramtsstudium 170  
        9.5 Limitationen und Implikationen 170  
     Literatur 173  
  7 Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften und Studienwahlmotiven für die Vorhersage von Leistungen im Lehramtsstudium und Vorbereitungsdienst (Jennifer Meyer, Olaf Köller & Andrea Bernholt) 179  
     1. Einleitung 179  
     2. Studien- und (Aus-)Bildungserfolg von Lehramtsstudierenden 179  
        2.1 Die Bedeutung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten und der Abiturnote für die Studierfähigkeit 181  
        2.2 Befunde zu Persönlichkeitseigenschaften und Studienleistungen im Lehramt 181  
        2.3 Befunde zu Studienwahlmotiven für den Studienerfolg im Lehramt 183  
     3. Fragestellungen 183  
     4. Methode 184  
        4.1 Stichprobe 184  
        4.2 Instrumente 185  
        4.3 Statistische Analysen 186  
     5. Ergebnisse 187  
        5.1 Bivariate Korrelationen 187  
        5.2 Regressionsmodelle 188  
     6. Diskussion und Implikationen 194  
     7. Zusammenfassung und Ausblick 197  
     Literatur 199  
  8 Entwicklung und Determinanten von Interesse und Selbstkonzept im Studienverlauf (Lena Rösler & Jan Retelsdorf) 205  
     1. Einleitung 205  
     2. Motivation im Lehramtsstudium 205  
     3. Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept im Lehramtsstudium 206  
     4. Empirische Befunde zur Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept im Lehramtsstudium 208  
     5. Die vorliegende Studie 210  
     6. Methode 211  
        6.1 Design und Stichprobe 211  
        6.2 Instrumente 211  
        6.3 Statistische Analysen 212  
     7. Ergebnisse 215  
        7.1 Vorauslaufende Analysen und deskriptive Statistiken 215  
        7.2 Entwicklung des fachlichen Interesses und Selbstkonzepts (Veränderung vs. Stabilität) 217  
        7.3 Zusammenhang der Entwicklungen von fachlichem Interesse und Selbstkonzept 217  
        7.4 Zusammenhang von Studienwahlsicherheit und angestrebter Schulform auf die Entwicklung von fachlichem Interesse und Selbstkonzept 218  
     8. Zusammenfassung und Diskussion 218  
     Literatur 221  
  9 Vorhersage des Beanspruchungserlebens beim Übergang in den Lehrerberuf durch Prädiktoren zu Studienbeginn (Friederike Zimmermann, Tabea Kauper & Lena Rösler) 227  
     1. Einleitung 227  
        1.1 Indikatoren des beruflichen Beanspruchungserlebens 228  
        1.2 Persönlichkeitsmerkmale und Beanspruchungserleben 229  
        1.3 Studienwahlmotivation und Beanspruchungserleben 231  
        1.4 Die vorliegende Studie 232  
     2. Methode 233  
        2.1 Stichprobe und Design 233  
        2.2 Messinstrumente 234  
           2.2.1 Persönlichkeitsmerkmale 234  
           2.2.2 Studienwahlmotivation 234  
           2.2.3 Beanspruchungserleben zu Studienbeginn 235  
           2.2.4 Beanspruchungserleben im Vorbereitungsdienst 235  
           2.2.5 Allgemeine kognitive Fähigkeiten 236  
        2.3 Statistische Analysen 236  
     3. Ergebnisse 237  
        3.1 Deskriptive Statistiken und Korrelationen 237  
        3.2 Ergebnisse der längsschnittlichen Pfadanalyse 240  
     4. Diskussion 242  
        4.1 Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktoren beruflichen Beanspruchungserlebens 242  
        4.2 Studienwahlmotivation als Prädiktor für berufliches Beanspruchungserleben 243  
        4.3 Vorhersage beruflichen Beanspruchungserlebens durch die Kontrollvariablen 245  
     5. Praktische Implikationen und Ausblick auf zukünftige Forschung 245  
     Literatur 247  
  10 Und sie bewegen sich doch (ein wenig). Entwicklung unterrichtsbezogener Überzeugungen im Lehramtsstudium (Andrea Bernholt, Johannes Bauer & Tabea Kauper) 253  
     1. Einleitung 253  
     2. Überzeugungen als Facette der Lehrkräfteprofessionalisierung 254  
        2.1 Bedeutung von Überzeugungen in der Professionalisierung von Lehrkräften 255  
        2.2 Entwicklung von Überzeugungen (angehender) Lehrkräfte 256  
     3. Fragestellung 258  
     4. Studiendesign und Stichprobe 259  
        4.1 Instrumente 259  
        4.2 Methode 260  
     5. Ergebnisse 261  
        5.1 Ausprägung und Veränderung subjektiver Lehrkonzepte 261  
        5.2 Gemeinsame Entwicklungsverläufe 263  
     6. Diskussion 264  
     Literatur 268  
  11 Professionelle Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Studienstrukturen. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse aus PaLea (Jens Möller, Andrea Bernholt, Tabea Kauper & Olaf Köller) 273  
     1. Wer studiert eigentlich Lehramt und warum? 274  
     2. Wie unterschiedlich sind die Studienstrukturen im Lehramt und wie wirken sich diese Strukturen auf Lehramtsstudierende aus? 274  
     3. Wer bricht das Lehramtsstudium ab und wer schließt es (erfolgreich) ab? 276  
     4. Wie verändern sich professionsbezogene Kompetenzen im Verlauf des Lehramtsstudiums? 277  
     5. Fazit und Diskussion 279  
     Literatur 280  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz