Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Die »Vertreterbetriebsstätte« als Anknüpfungspunkt der inländischen Besteuerung gewerblicher Einkünfte - Eine Begriffsbestimmung am Maßstab der Grundsätze internationaler Besteuerung, dem Verfassungsrecht und den EG-Grundfreiheiten
  Großes Bild
 
Die »Vertreterbetriebsstätte« als Anknüpfungspunkt der inländischen Besteuerung gewerblicher Einkünfte - Eine Begriffsbestimmung am Maßstab der Grundsätze internationaler Besteuerung, dem Verfassungsrecht und den EG-Grundfreiheiten
von: Cindy Lahusen
Herbert Utz Verlag , 2012
ISBN: 9783831641109
358 Seiten, Download: 1501 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 4  
  Vorwort 18  
  A. Einführung 20  
     I. Gegenstand der Untersuchung 20  
     II. Problemstellung 22  
     III. Zielsetzung 26  
     IV. Aufbau der Untersuchung 27  
  B. Dogmatische Grundlagen 29  
     I. Nationale Steuerhoheit und ihre völkerrechtliche Beschränkung durch das Territorialitätsprinzip 29  
     II. Anknüpfungskriterien der deutschen Steuerhoheit im Bereich der Einkommensbesteuerung 34  
     III. Die Rechtsfigur des ständigen Vertreters als Anknüpfungspunkt der Besteuerung gewerblicher Einkünfte im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht 46  
     IV. Die Vertreterbetriebsstätte als Kriterium der Aufteilung und Zuordnung des Besteuerungsrechts gewerblicher Einkünfte im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen 61  
  C. Begriffsproblematik 74  
     I. Der ständige Vertreter i. S. von § 13 AO 74  
     II. Die Vertreterbetriebsstätte i. S. von Art. 5 Abs. 5, Abs. 6 OECD- MA 119  
     III. Das Verhältnis des § 13 AO zu Art. 5 Abs. 5, Abs. 6 OECD- MA 165  
     IV. Fallanalyse 176  
  D. Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien internationaler Besteuerung 197  
     I. Vereinbarkeit mit dem Territorialitätsprinzip 197  
     II. Vereinbarkeit mit dem Betriebsstättenprinzip 198  
  E. Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht 235  
     I. Gebot der Bestimmtheit und Normenklarheit 235  
     II. Gebot der Gleichheit der Besteuerung 271  
  F. Vereinbarkeit mit den EG-Grundfreiheiten 304  
     I. Problemaufriss 304  
     II. Geltung und Schutzbereich der EG-Grundfreiheiten im Bereich der direkten Steuern 308  
     III. Grundsätze der EuGH-Rechtsprechung zur Besteuerung inländischer Betriebsstätten von Steuerausländern ( Inbound- Fall) 313  
     IV. Vereinbarkeit des § 49 Abs. 1 Nr. 2 a 2. Alt. EStG i. V. m. § 13 AO und Art.5 Abs. 5, Abs. 6 OECD- MA mit der Niederlassungsfreiheit 315  
     V. Vereinbarkeit mit der Kapitalverkehrsfreiheit 318  
     VI. Ergebnis 327  
  G. Zusammenfassung der Ergebnisse 328  
     I. Gesetzgeberische Zielsetzung der Rechtsfigur der „ Vertreterbetriebsstätte“ als Anknüpfungspunkt der beschränkten Steuerpflicht gewerblicher Einkünfte 328  
     II. Begriffsproblematik der „ Vertreterbetriebsstätte“ 329  
     III. Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien internationaler Besteuerung 331  
     IV. Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht 332  
     V. Vereinbarkeit mit den EG-Grundfreiheiten 337  
     VI. Erforderliche Änderungen des § 13 AO und des Art. 5 Abs. 5, Abs. 6 OECD- MA 337  
  H. Vorschlag für eine einheitliche gesetzliche Begriffsbestimmung der „ Vertreterbetriebsstätte“ 340  
     I. § 13 AO 340  
     II. Art. 5 Abs. 5, Abs. 6 OECD-MA 341  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz