Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen - Traditionen, Innovationen, Perspektiven
  Großes Bild
 
Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen - Traditionen, Innovationen, Perspektiven
von: Arne Ziegler
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2010
ISBN: 9783110219944
1101 Seiten, Download: 18316 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Inhalt 7  
  Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen – Eine kurze Einleitung 15  
  Diachronie 23  
     Wie wurde Deutsch OV? 25  
     Zur Entwicklung der Stellung des Prädikats in Aussagesätzen in biblischen Textsorten vom 9. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 47  
     Obwohl vielleicht war es ganz anders 69  
     Die deutsche Nominalklammer 99  
     Zur Herausbildung der Satzklammer im Deutschen 135  
     vnd schwermen so waidlich / als jemandt anders schwermen kan 153  
     Bedingungsstrukturen im Älteren Deutsch 171  
     Funktionale Textbausteine in der historischen Textlinguistik 187  
     Wie eine historische Grammatik der temporalen Relationen aussehen könnte ... 209  
     Zur Herausbildung der doppelten Perfektbildungen 235  
     Aspekte diachronischer Fundierung 251  
     Adjektive in Inventarlisten – Beobachtungen zur Syntax und zum Textsortenwandel 275  
  Althochdeutsch 291  
     Additive und adversative Konnektoren im Althochdeutschen 293  
     Einige textlinguistische Aspekte der ahd. Konnektoren inti und joh 319  
     Inkorporation im Althochdeutschen 331  
     Pronominale Wiederaufnahme im ältesten Deutsch 353  
     Als Deutsch noch nicht OV war 379  
     Der Einfluss von Tiefenkasusverschiebungen bei der Entstehung von Funktionsverbgefügen im Althochdeutschen 409  
     Zum Verhältnis von Stil und Syntax. 423  
     „Das Spiel vom Fragen“ – (k)ein Problem der althochdeutschen Syntax? 441  
  Mittelhochdeutsch 463  
     Pragmatisch indizierte Syntax des Mittelhochdeutschen 465  
     Konstruktionsmuster und -strategien im mittelhochdeutschen Satzgefüge 485  
     Von Lust und Frust korpusbasierter Syntaxarbeit 497  
     Nebensatztypen in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts 511  
     Zur Abfolge akkusativischer und dativischer Personalpronomen im Prosalancelot (Lancelot I) 525  
     Textsortenabhängige syntaktische Variation in Christine Ebners Schwesternbuch des Dominikanerinnenklosters Engelthal (Mitte 14. Jh.) – Wie weit reicht sie? 551  
     Konstantes und Variables im Aufbau von deutschen mittelalterlichen heilkundlichen Texten und angrenzenden Textsorten 575  
     Die Praxis des Interpungierens in Editionen mittelalterlicher deutschsprachiger Texte 603  
  Frühneuhochdeutsch 619  
     Verbstellung im zweiteiligen Verbalkomplex im Frühneuhochdeutschen – Textlinguistik und Grammatik 621  
     wir muessen etwas teutsch reden… Empirische Wege zur historischen Mündlichkeit 645  
     Verschriftete Geometrie – Grammatische Mittel der Raumerfassung in Albrecht Dürers Vnderwey.ung der me..ung (1525) 661  
     Gibt es eine Zeitungssyntax? 679  
     Umfang und Ausbildung der Ganzsätze in den Hermannstädter Ratsprotokollen der Zeit 1556-1562 703  
     Konkurrierende Strukturen für die Relation Voraussetzung – Folge in frühreformatorischen Schriften Martin Luthers 725  
     Textgrammatik und historische Textsorten am Beispiel sakralsprachlicher Texte 755  
     Es sey das Fewer in der Stadt 773  
     Syntaktische Präferenzen als Kommunikationsmaximen in der Grammatikographie 1500-1700 795  
     Syntaktische Strukturen in den Summarien in Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts 813  
     Zum Ausdruck der kausalen Relation in den spätmittelalterlichen medizinischen Texten 843  
     Instruktion Kaiser Maximilians I. vom 7. August 1515 an die Krainer Landstände und ainer ersamen landschaft undertanige antwort 855  
     Sprachliche Besonderheiten der Fehdekommunikation – Ehre und Öffentlichkeit in der Fehde des späten Mittelalters 873  
     Auf der Suche nach dem ‚Satz‘ – Graphetische Syntax-Marker am Beispiel frühneuzeitlicher Autographe 889  
  Neuhochdeutsch 911  
     Explizite Junktion 913  
     Aggregative Koordinationsellipsen im Neuhochdeutschen 951  
     Im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit 979  
     Themenentfaltung und Textstruktur in einem Ratgeber aus dem 18. Jahrhundert 997  
     Möglichkeiten und Grenzen einer diskursbasierten Syntaxforschung – dargestellt an einer Studie zur Syntax des 18. Jahrhunderts 1003  
     Klammerstrukturen in nähesprachlichen Texten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts 1025  
     Grammatische Variation in der Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt 1041  
     Das simulierende es 1055  
     Diskontinuierliche Pronominaladverbien in der Alltagssprache des jüngeren Neuhochdeutschen – Standard oder Substandard? 1077  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz