Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft - Beiträge zu den Zentralen Handlungsfeldern
  Großes Bild
 
Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft - Beiträge zu den Zentralen Handlungsfeldern
von: Joachim Milberg
Springer-Verlag, 2010
ISBN: 9783642011238
272 Seiten, Download: 1095 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Title Page 2  
  Copyright Page 3  
  Table of Contents 5  
  VORWORT 10  
  FÖRDERUNG DER KOMPETENZEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN 13  
     1 FÖRDERUNG VON TECHNIKRELEVANTEN KOMPETENZEN: ÜBER DIE SICHERUNG VON BASISKOMPETENZEN ZU EINER GEZIELTEN BREITENFÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DEN MINT-FÄCHERN 14  
        1.1 PROBLEMLAGE 14  
           1.1.1 STANDDERFORSCHUNG:WICHTIGEBEFUNDEZURPROBLEMLAGEIMÜBERBLICK 14  
           1.1.2 KOMPETENZ UND KOMPETENZMESSUNG 17  
        1.2 EMPFEHLUNGEN 19  
     2 MEHR ÜBER TECHNIK ERFAHREN WOLLEN: FÖRDERUNG VON MOTIVATION UND INTERESSE 21  
        2.1 PROBLEMLAGE 21  
           2.1.1 WICHTIGE BEFUNDE IM ÜBERBLICK 21  
           2.1.2 EIN DIFFERENZIERTER BLICK AUF DIE INTERESSEN JUNGER MENSCHEN 22  
           2.1.3 INTERESSE UND UNTERRICHT 23  
           2.1.4 AUSSERSCHULISCHE FAKTOREN 24  
        2.2 EMPFEHLUNGEN 25  
           2.2.1 CURRICULARE ANSÄTZE 25  
           2.2.2 UNTERRICHTSZUGÄNGE 26  
           2.2.3 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN SCHULE UND AUSSERSCHULISCHEN EINRICHTUNGEN 27  
     3 TALENTSUCHE UND -FÖRDERUNG 28  
        3.1 PROBLEMLAGE 28  
        3.2 STAND DER FORSCHUNG: WICHTIGE BEFUNDE IM ÜBERBLICK 29  
        3.3 EMPFEHLUNGEN 30  
     4 DAS TECHNIK-POTENZIAL VON GANZTAGSPROGRAMMEN 32  
        4.1 PROBLEMLAGE 32  
           4.1.1 ERWARTUNGEN AN GANZTAGSPROGRAMME 33  
           4.1.2 BEFUNDE ZUR UMSETZUNG 33  
        4.2 EMPFEHLUNGEN 35  
           4.2.1 SYSTEMATISCHE KONZEPTIONEN MIT NATURWISSENSCHAFTS- UND TECHNIKBEZUG 35  
           4.2.2 KOOPERATIONEN 36  
           4.2.3 PROJEKTE 36  
           4.2.4 BERUFSORIENTIERUNG 37  
     5 TECHNIK IM BLICK: QUALIFIZIERUNG DES PÄDAGOGISCHEN PERSONALS 37  
        5.1 PROBLEMLAGE 37  
           5.1.1 LEHRERBILDUNG ÜBER ALLE PHASEN 39  
           5.1.2 PROFESSIONALISIERUNG IM BERUF 40  
        5.2 EMPFEHLUNGEN 41  
           5.2.1 DIE LEHRERBILDUNG 41  
           5.2.2 QUALITÄTSENTWICKLUNG UND PROFESSIONALISIERUNG 43  
     6 LITERATUR 44  
  AUSBILDUNG UND STUDIUM 59  
     1 AUSGANGSLAGE UND ZIELE DER EXPERTISE 59  
     2 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG, STUDIEN(FACH)WAHL, STUDIENVERLAUF UND DIE ATTRAKTIVITÄT INGENIEURWISSENSCHAFTLICHER STUDIENGÄNGE 63  
        2.1 HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG 63  
        2.2 FACHLICHE ORIENTIERUNGEN UND SCHWERPUNKTE IN DER SCHULE 64  
        2.3 ÜBERGANG INS STUDIUM 66  
        2.4 STUDIENENTSCHEIDUNG STUFE 1: STUDIUM JA/NEIN 67  
        2.5 STUDIENENTSCHEIDUNG STUFE 2: FACHLICHE GRUNDORIENTIERUNG AUF INGENIEURWISSENSCHAFTEN 68  
        2.6 STUDIENWAHL UND STUDIENANFÄNGERZAHLEN 70  
        2.7 UNAUSGESCHÖPFTE POTENZIALE UND GRÜNDE FÜR EINE ENTSCHEIDUNG GEGEN EIN INGENIEURSTUDIUM 72  
        2.8 STUDIENVERLAUF, STUDIENABBRUCH, FACHWECHSEL 74  
     3 MEHR DURCHLÄSSIGKEIT IM BILDUNGS- UND BESCHÄFTIGUNGSSYSTEM 78  
        3.1 MEHR DURCHLÄSSIGKEIT ZWISCHEN BERUFLICHER UND TERTIÄRER BILDUNG 79  
        3.2 MEHR DURCHLÄSSIGKEIT ZWISCHEN BACHELOR UND MASTER 83  
        3.3 MEHR DURCHLÄSSIGKEIT ZWISCHEN BILDUNGSINLAND UND BILDUNGSAUSLAND 85  
     4 HANDLUNGSFELDER UND EMPFEHLUNGEN 89  
        4.1 SCHULE UND BERUFLICHE AUSBILDUNG 90  
        4.2 HOCHSCHULE UND STUDIUM 91  
        4.3 ARBEITSMARKT UND BESCHÄFTIGUNGSSYSTEM 93  
        4.4 FORSCHUNGSDESIDERATE 93  
     5 LITERATUR 96  
     6 ANHANG 102  
  ARBEITSMARKT, IMAGE UND ATTRAKTIVITÄT VON TECHNISCHEN UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN BERUFEN IN DEUTSCHLAND 114  
     1 FORSCHUNGSLINIEN UND THEMATISCHE ZUSAMMENHÄNGE VON ARBEITSMARKT,IMAGE UND ATTRAKTIVITÄT VON TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFT-LICHEN BERUFEN 114  
     2 DER ARBEITSMARKT FÜR TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE BERUFE 115  
        2.1 BESTANDSAUFNAHME UND FORSCHUNGSSTAND 115  
        2.2 EIN DEUTSCHES SONDERPROBLEM: GENDERASYMMETRIE 118  
        2.3 ARBEITSLOSIGKEIT UND PERSONALMANAGEMENT 119  
        2.4 BEDARFE UND PROGNOSEN 120  
     3 IMAGEFAKTOREN 122  
        3.1 INDIVIDUELLE WAHRNEHMUNG DES ARBEITSMARKTES 123  
        3.2 TÄTIGKEITSPROFILE UND AUSBILDUNGSOPTIONEN 124  
        3.3 LEITBILDER DER TECHNIK ALS IMAGEFAKTOR 126  
     4 ATTRAKTIVITÄT 128  
        4.1 TECHNISCHE BERUFE IM VERGLEICH ZU ANDEREN TÄTIGKEITEN 128  
        4.2 VERMITTLUNG VON NEUEN IMAGEFAKTOREN 129  
     5 FORSCHUNGSFRAGEN UND FORSCHUNGSBEDARF 130  
        5.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE STUDIEN: 133  
        5.2 SOZIOLOGISCHE STUDIEN: 133  
     6 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 135  
     7 LITERATUR 137  
  DOING GENDER IM TECHNISCH-NATURWISSEN-SCHAFTLICHEN BEREICH 152  
     1 AUSGANGSLAGE UND PROBLEMDEFINITION 152  
        1.1 DOING GENDER IM TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN BEREICH 153  
        1.2 ZIEL DER EXPERTISE 154  
        1.3 ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN DER EXPERTISE 154  
     2 DOING GENDER IN TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFT ÜBER DEN LEBENSVERLAUF 155  
        2.1 KINDERGARTEN UND SCHULE 155  
           2.1.1 VORSCHULISCHE SOZIALISATION 155  
           2.1.2 SCHULISCHE BILDUNG 157  
        2.2 AUSBILDUNG UND STUDIUM 161  
           2.2.1 BERUFSFINDUNG 161  
           2.2.2 BERUFSBILDUNG 163  
           2.2.3 STUDIUM 166  
        2.3 ÜBERGÄNGE IN DEN ARBEITSMARKT 169  
           2.3.1 AUSBILDUNG – ARBEITSMARKT 169  
           2.3.2 HOCHSCHULE – ARBEITSMARKT 169  
        2.4 BERUFSLEBEN 171  
     3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN UND FORSCHUNGSBEDARF 176  
        3.1 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN URSACHEN 176  
        3.2 EMPFEHLUNGEN FÜR INTERVENTIONEN 178  
           3.2.1 WICHTIGSTE INTERVENTIONSSTOSSRICHTUNG 178  
           3.2.2 WEITERE EMPFEHLUNGEN FÜR INTERVENTIONEN 180  
        3.3 WISSENSLÜCKEN UND FORSCHUNGSBEDARF 187  
           3.3.1 ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG IM MINT-BERUFSFELD 187  
           3.3.2 EINFLUSS DER CULTURAL BELIEFS VON MÄNNLICHEN PEERS AUF DIE SELBSTEINSCHÄTZUNGVON JUNGEN FRAUEN 188  
           3.3.3 DER EINFLUSS KULTURELLER UND SOZIALER DIFFERENZEN VON FRAUEN 189  
     4 LITERATUR 189  
     5 ANHANG 202  
     6 PROJEKTÜBERSICHT 206  
        6.1 VORSCHUL- UND KINDERGARTENZEIT 207  
        6.2 GRUNDSCHULZEIT 208  
        6.3 SEKUNDARSCHULZEIT 209  
        6.4 ÜBERGANG IN (HOCHSCHUL-)AUSBILDUNG 211  
        6.5 BERUF 213  
        6.6 INFORMATIONSPROJEKTE 215  
  TECHNIK UND GESELLSCHAFT 216  
     1 GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ VON TECHNIK UND TECHNIKWISSENSCHAFTEN 216  
        1.1 ENTWICKLUNGSLINIEN VON TECHNIKAKZEPTANZ ÜBER DIE ZEIT 217  
        1.2 AKZEPTANZ UND AKZEPTABILITÄT 219  
        1.3 TECHNIKTYPABHÄNGIGE AKZEPTANZ 220  
        1.4 TECHNIKAKZEPTANZ IN ABHÄNGIGKEIT VON ALTER UND GENERATIONSZUGEHÖRIGKEIT 221  
           1.4.1 DIE GRUPPE DER HEUTE ÄLTEREN 222  
           1.4.2 DIE GRUPPE DER HEUTE JÜNGEREN 223  
        1.5 TECHNIKAKZEPTANZ AUS DER GENDER-PERSPEKTIVE 225  
     2 TECHNIK UND MEDIEN 226  
        2.1 TECHNIK IN DEN MASSENMEDIEN 226  
           2.1.1 PRESSE 226  
           2.1.2 FERNSEHEN 231  
           2.1.3 RUNDFUNK 234  
        2.2 FIKTIONALE FORMATE: FERNSEHSERIE, SPIELFILM, LITERATUR UND COMIC 235  
        2.3 INTERNET UND INTERAKTIVE SPIELE 237  
     3 FORMATE DER WISSENSCHAFTS- (UND TECHNIK-)KOMMUNIKATION – ZIELSETZUNGENUND PROBLEME 238  
        3.1 ANLÄSSE DER WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION 238  
        3.2 STAND DER FORSCHUNG 239  
     4 FORSCHUNGSFRAGEN UND HANDLUNGSBEDARF 244  
        4.1 GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ VON TECHNIK UND TECHNIKWISSENSCHAFTEN 244  
        4.2 TECHNIK UND MEDIEN 245  
        4.3 WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION 246  
     5 LITERATUR 248  
  VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN 265  
     acatech – DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN 271  
     acatech DISKUTIERT 271  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz