Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Gruppen der DDR-Opposition in Ost-Berlin gestern und heute - Eine Analyse der Entwicklung ausgewählter Ost-Berliner Oppositionsgruppen vor und nach 1989
  Großes Bild
 
Gruppen der DDR-Opposition in Ost-Berlin gestern und heute - Eine Analyse der Entwicklung ausgewählter Ost-Berliner Oppositionsgruppen vor und nach 1989
von: Torsten Moritz
Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2001
ISBN: 9783897002494
261 Seiten, Download: 1314 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  1. Einleitung 12  
  2. Die Gruppen vor und nach 89: Fragestellung 20  
  3. Methodik/Vorgehensweise 22  
     3.1. Grundlagen dieser Arbeit 22  
     3.2. Aufbau dieser Arbeit 25  
  4. Zur Begrifflichkeit ”DDR-Opposition” und "Bürger(rechts)- bewegungen" 26  
  5. DDR-Opposition: Stand der wissenschaftlichen Diskussion 33  
     5.1. Deskriptive Ansätze 35  
     5.2. Ost-West-Vergleich: DDR-Opposition als Neue Soziale Bewegung ( NSB)? 50  
     5.3. Fazit: Bezugspunkte dieser Arbeit 53  
        5.3.1. Exkurs: Politische Sozialisation in der DDR und die Gruppen 54  
        5.3.2. Zusammenfassung: Die sozialisierende Wirkung der Gruppen 59  
        5.3.3. Schlußfolgerungen 60  
     5.4. Polemischer Exkurs: Die wissenschaftliche Diskussion und ihre empirische ( Un) Redlichkeit 61  
  6. Historischer Hintergrund: Geschichte der DDR ab 1985, Geschichte der deutschen Vereinigung 66  
  7. Opposition in der DDR: Rahmenbedingungen, Vorläufer und Geschichte 74  
     7.1. Rahmenbedingungen von Opposition in der DDR 74  
     7.2. Exkurs: Opposition in der DDR in den 50er Jahren 78  
     7.3. Die Vorläufer der DDR-Opposition: Dissidente Gruppen in der DDR der 70er und 80er Jahre 82  
        7.3.1. Die frühen 70er: Entstehen einer Subkultur 84  
        7.3.2. Die späten 70er: Zeit der Zirkel 85  
        7.3.3. Anfang der 80er: Die Friedensgruppen 86  
        7.3.4. 1983-85: Von der Stagnation zu Neuorientierung und Beginn von Vernetzung 89  
        7.3.5. Ab 1985: Entstehung von Oppositionsgruppen 90  
        7.3.6. Ab 1987: Versuch der Zerschlagung und Abwehr der Repression 91  
  8. Die Geschichte der untersuchten Gruppen 93  
     8.1. Die Geschichte der Umweltbibliothek (UB) 93  
        8.1.1. Die Gründung der UB 93  
        8.1.2. Die Entwicklung der UB 1986-88 94  
        8.1.3. Die Entwicklung der UB ab 1989 98  
        8.1.4. Inhaltliche Entwicklung der UB 101  
     8.2. Die Geschichte der Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) 101  
        8.2.1. Die IFM 1985-87 101  
        8.2.2. Die IFM in der Zions- und Liebknecht/ Luxemburg-Affäre 104  
        8.2.3. Die IFM ab Februar 1988 106  
        8.2.4. Die programmatische Entwicklung der IFM 1985-90 109  
     8.3. Geschichte des Kreises „Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung” ( Demokratie Jetzt126) 128  
        8.3.1. Die Hintergründe der Gründung 128  
        8.3.2. Die Jahre 1987/88: Innerkirchliche Willensbildung 129  
        8.3.3. Der Schritt in die Öffentlichkeit: Das Jahr 1989 131  
        8.3.4. Die inhaltliche Entwicklung des Absage-Kreises/ Demokratie Jetzt 132  
  9. Die Gruppen vor 1989: empirische Ergebnisse 145  
     9.1. Zusammensetzung 145  
     9.2. Motivationsstruktur 148  
        9.2.1. Für das Engagement in einer Gruppe 148  
        9.2.2. Entscheidung für die jeweilige Gruppe 152  
     9.3. Gruppenstruktur 153  
        9.3.1. Zugang zur Gruppe 153  
        9.3.2. Die offizielle Struktur 157  
        9.3.3. Die informelle Struktur 158  
     9.4. Gruppenklima 161  
        9.4.1. Die allgemeine Atmosphäre 161  
        9.4.2. Exkurs: Die Rolle der IMs in den Gruppen/ Umgang mit Spitzel- Verdacht 163  
     9.5. Politische Ansätze 166  
     9.6. Tätigkeitsfelder der Gruppen 171  
     9.7. Kontakte zwischen/zu Gruppen 173  
  10. Kontinuität und Wandel nach 1989: Empirische Ergebnisse 175  
     10.1. Strukturen, Mitgliedschaft 175  
     10.2. Politische Aktivitäten 182  
        10.2.1. In den Gruppen 182  
        10.2.2. Außerhalb der Gruppen 186  
     10.3. Politische Einstellungen 188  
     10.4. Berufliche Entwicklung 192  
     10.5. Kontakte heute 193  
  11. Entwicklungstypen der Gruppenmitglieder: vier Beispiele 194  
     11.1. Kirche-Gruppen und zurück: das Beispiel H-J. F. 195  
     11.2. Der lange Abschied vom Sozialismus: Das Beispiel R. W. 203  
     11.3. Das Lob der radikalen Basis-Gruppe: Das Beispiel G. H. 213  
     11. 4. Der junge Rebell: Das Beispiel P. G. 219  
     11. 5. Die verschiedenen Personentypen in den Gruppen 223  
     11.6. Die Typen: Folgerichtigkeit, statistische Angaben und Verallgemeinerbarkeit 225  
  12. Fazit 227  
  13. Schlußthesen dieser Arbeit 233  
  14. Ausblick 235  
  15. Abkürzungen 238  
  16. Literatur 240  
  Interviews 254  
  Als Hintergrund Interviews mit: 255  
  Anhang Interviewleitfaden 256  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  Audiobooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz